SPECIAL: Jahresrückblick - diese Komponenten haben uns 2015 besonders begeistert
Das Jahr 2015 neigt sich dem Ende zu. Zeit, zu sinnieren: Welche Testkandidaten haben uns besonders begeistert? Wir nennen in diesem Special unsere Favoriten, in alphabetischer Reihenfolge hinsichtlich der Hersteller.
Arcam bietet mit dem 3.300 EUR kostenden AVR 550 einen veritablen 7.2 AV-Receiver mit Decoding für Dolby Atmos (zusätzlich vorbereitet für DTS:X) neu im Angebot, der als besonderes Ausstattungsmerkmal das Highend-Einmesssystem Dirac Live mitbringt. Man braucht zum Einmessen zwar zwingend einen PC, zudem etwas Sachkenntnis, aber die Ergebnisse sind zutiefst beeindruckend: Satter, klarer Klang, enorme Präzision im Bassbereich, tolle Auflösung in den Höhen. Der solide und edle Arcam ist für anspruchsvolle Mehrkanal-Freude demnach ein Traumgerät. Videoseitig skaliert er nur von 1.080p auf 2.160p hoch, macht dies aber ausgezeichnet.
Bestleistung aus der Alpenrepublik - das sitzt bei uns und lässt uns immer noch schwärmen: AKG rückt mit dem N90Q für 1.499 EUR in eine für die „Quincy Jones“-Reihe bisher unbekannte Preisregion vor und statuiert direkt ein Exempel durch die Verbindung von bestem Klang und modernsten Hightech. Klassisch hervorragender HiFi-Sound wird gekoppelt mit innovativen Technologien wie einer aktiven Geräuschunterdrückung und TruNote-Kalibrierung sowie die individuelle Klanganpassung mit direktem Eingriff in die EQ-Kurve des High-End Headphones. Material und Verarbeitung ist gleichermaßen exzellent und auch der Lieferumfang kann sich mehr als sehen lassen. Der integrierte Akku-Pack stellt sich dabei als beinahe essentiell heraus, lässt sich dem AKG-Kopfhörer ohne Strom kein Ton entlocken. Das ist beinahe unser einziger Kritikpunkt des hochqualitativen Ohrhörers. Mit top akustischer Performance, hohem Tragekomfort und qualitativ hochwertigem D/A-Wandler heimst der AKG N90Q LE unser Referenz-Prädikat ein.
Gerade "frisch" getestet und für sehr gut befunden: Nicht einmal 80 EUR möchte Auna für den Bluetooth-Kopfhörer BNC-10 mit aktiver Geräuschunterdrückung sehen. Dafür gibt es einen ausgezeichneten Klang, ein überraschend gutes Noise Cancelling und eine sehr stabile Bluetooth-Übertragung.
Alles, was ein guter aktiver TV-Lautsprecher braucht, findet sich in der Canton DM 55 Systemlösung für 449 EUR. Der Klang ist dank kraftvollem 200 Watt-Verstärker exzellent, das von DTS stammende virtuelle Surround-Erzeugungsprogramm arbeitet vorzüglich. Die edle Verarbeitung und die hohe Materialqualität runden den Eindruck eines echten Spitzenprodukts ab. Schade, dass eine HDMI-Beschaltung fehlt, dafür ist die mitgelieferte Fernbedienung ausgesprochen hochwertig.
Dali aus Dänemark ist auf dem deutschen Markt mit hochwertigen und klangstarken Lautsprecher-Lösungen auf der Erfolgsspur. Die Dali Zensor 5 AX, eine schlanke, Tower-förmige Box, tritt als aktive, mit Bluetooth und 96kHz/24-Bit D/A-Wandler ausgestattete Konstruktion für rund 1.000 EUR Paarpreis an. Dafür offeriert sie einen enorm angenehmen, kraftvollen Klang, der zudem erstaunlich präzise ist. Die eingebauten Endstufen erweisen sich überdies als pegelfest. Für den günstigen Kaufpreis ein nahezu unschlagbares Paket.
Was Ausgewogenheit auf höchstem Niveau heißt, hat uns der Denon AVR-X6200W bestens bewiesen. Der angenehme, homogene Klang, der gleichzeitig aber dynamisch und schwungvoll ist, haben uns aufmerksam werden lassen. Die komplette, sehr moderne Ausstattung, das einfache Handling und die hohe Zuverlässigkeit sprechen ebenfalls für den fair kalkulierten (2.299 EUR) Denon. Dass seine Videosektion ausgezeichnet ist, verdient auch eine Erwähnung.
Von ELAC hat uns ein kompakter, aber mit High-Tech gut gefüllter aktiver Subwoofer enorm beeindruckt. Der S-10EQ aus der neuen Einstiegs-Serie "Debut Linie" kostet 599 EUR und bietet hervorragend funktionierende App-Einmessung, Kraft und Präzision satt und einen für die kleinen Abmessungen herausragenden Tiefgang - ein absolutes Spitzenprodukt aus Deutschlands Norden!
Unsere Jahresempfehlung an Sat-Freunde: Der HD Fox Twin von Humax überzeugt mit Betriebsstabilität, problemloser Einrichtung und ausgezeichneter Bildqualität im HD- wie SD-Betrieb. Im Multimedia-Betrieb gefällt das kompakte Gerät mit flexibler Ausstattung und zahlreichen Features. Der HD Fox Twin agiert als DLNA-Klient und gibt eine Vielzahl an Dateiformaten bei Musik, Fotos und Videos wieder, genauso kann man aber die Server-Funktion nutzen und aufgenommene Inhalte am Smartphone bzw. Tablet wiedergeben. Mithilfe der „Live TV“-App holt man sich das Sat-Signal einfach per Netzwerk aufs Handy. Ebenso funktioniert die Kombination mit dem H1 Streaming Media Player, der via SAT>IP die Live-TV Inhalte per HDMI an ein angeschlossenes Bildwiedergabegerät in solider Qualität transportiert. Die solide Verarbeitung des kompakten Gerätes mit opulenter Ausstattung rundet den ausgezeichneten Gesamteindruck ab.
Die KEF Reference 5 Standbox ist eine wahre Lichtgestalt. Wunderschön, mit der neuesten Variante des schon legendären UNI-Q Koaxialchassis bestückt und mit einer Klangqualität, die klar macht, warum man für ein Paar dieser Ausnahmeerscheinungen einen neuen Kleinwagen kaufen kann. Superbe Verarbeitung und beste Materialqualität gehören natürlich auch zum Repertoire der KEF.
Klipsch hat mit den Atmos-geeigneten RP-280FA Frontlautsprechern aus der "Reference Premiere" Serie (1.499 EUR/Stück) einen großen Wurf gelandet. Der optisch typisch "maskulin" und robust auftretende große Standlautsprecher mit sauber integriertem Top Firing-Modul erweist sich als Meister der Pegelfestigkeit und der Dynamik. Dank Horn-Technik ist der Wirkungsgrad hoch. Im Vergleich zu früheren Klipsch-Lautsprechern tritt die RP-280FA aber viel verbindlicher auf, sie kann auch mit ruhigerer Musik sehr gut umgehen und stellt Stimmen ausgezeichnet dar - beeindruckend.
Was Magnat für einen Aufstieg als Hersteller ausgezeichneter HiFi-Elektronik hinter sich hat - Respekt! Den Pulheimern gelingt mit dem MA 600 nun wieder ein hervorragender, edler Hybrid-Vollverstärker, der mit hochwertiger Verarbeitung außen und aufwändigem Aufbau innen schon gute Voraussetzungen mitbringt. Die Ausstattung verdient ebenfalls praktisch ausnahmslos Lob. Dieses betrifft insbesondere den USB-DAC, der nativ bis zu 192 kHz/24-Bit verarbeiten kann. Der warme, runde und angenehme Klang zeichnet den Magnat MA 600 ebenfalls aus. Die Pegelfestigkeit ist gut, aber keine Domäne des MA 600, das Gleiche gilt für die Grobdynamik. Auflösung über den gesamten Frequenzbereich und Tiefgang im Bassbereich sind ausgezeichnet.
Richtig gut Stereo hören für vergleichsweise wenig Geld (knapp 1.150 EUR) - das funktioniert mit dem Marantz-Duo PM6005 (Vollverstärker) und NA6005 (Netzwerkplayer) ausgezeichnet. Die beiden Komponenten bieten ein hohes akustisches und technisches Niveau zum fairen Kaufpreis. Dass die beiden leistungsfähigen Devices auch noch gut aussehen und reichhaltig ausgestattet sind, vergrößert noch die Freude. Mit der umfangreichen Wiedergabe von HiRes-Tonformaten inklusive DSD, dem eingebauten WLAN-Modul und der Spotify-Connect-Integration präsentiert sich der NA6005 in zeitgemäßer Verfassung. Der PM6005 begeistert durch Tugenden klassischen Verstärkerbaus, wie der geschirmte Ringkerntrafo und das diskrete Endstufenlayout beweisen.
Ohne jeden Zweifel gehört die Nubert nuControl D/nuPower D Vor-/Endstufenkombination zu den Geräten des Jahres. Hinter der edlen und schlichten Optik verbirgt sich exzellente Hochleistungstechnik mit einer Leistungsfähigkeit, die kaum jemand in der Praxis je ausnutzen dürfte (2 x 920 Watt an 4 Ohm, Leistung der nuPower D). Zudem ist die Vorstufe nuPower D mit einer Vielzahl innovativer Funktionen zur Anpassung an die jeweils verwendeten Lautsprecher ausgestattet. Mehr Performance für nicht einmal 4.500 EUR Gesamtpreis geht kaum noch.
Der Onkyo TX-RZ900 für 1.799 EUR ist ein hochleistungsfähiger 7.2 AV-Receiver in echter Bolidenoptik. Der Onkyo polarisiert - wegen seiner speziellen Optik ebenso wie wegen seiner konsequent auf Audio-Performance getrimmten Ausstattung. Es findet sich kein Videoprocessing an Bord - dafür aber ein riesiger Ringkerntransformator für höchste Stromlieferfähigkeit. Der Onkyo klingt grandios, da sehen wir gern darüber hinweg, dass man für den Kaufpreis schon 9 Endstufen erwarten könnte. Im Stereo-Betrieb enttäuscht der AVR mit Decoder für Atmos und Vorbereitung für DTS:X ebenfalls nicht.
Der Panasonic 55CXW804 als Hightech-55-Zoll LCD-TV mit Full LED Backlight ist eines der absoluten TV-Highlights. Er ist mit satten 3.199 EUR zwar deutlich teurer als die meisten Konkurrenten, dafür aber auch ebenso deutlich besser. Das beginnt schon bei der flüssigen Bedienung des mit Firefox OS ausgestatteten Gerätes. Die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit sind erstklassig. Dank THX- und ISF-Bildmodi wird bei abgedunkeltem Raum und in Räumen mit stärkerem externem Lichteinfall stets eine exzellente Bildgüte geboten. Mit dem Quattro-Tuner-Konzept - DVB-T2/DVB-C/DVB-S2/TV>IP und dem Doppeltuner erweist sich der Panasonic als vorbildlich flexibel. Ein Premium-Produkt ohne faden Beigeschmack - wie es sein sollte.
Der Pioneer XDP-100R kam schon oft in "Best Of" Specials dieses Jahr vor. Kein Wunder, denn der High Resolution Audio Player auf Android Lollipop-Basis ist ein besonders empfehlenswertes, weil edel verarbeitetes, mit High-Tech bis an den Rand gefülltes und überragend klingendes Device. Der XDP-100R hat ein großzügig bemessenes 4,7 Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln. Eine leistungsstarke Quad Core APU (Audio Processing Unit!) sorgt für die entsprechende Rechenpower. Die Eckdaten des XDP-100R lesen sich imposant: Es wird Direct Stream Digital (DSD) mit bis zu 11,2 MHz unterstützt, ebenso WAV und FLAC bis 384 kHz/24-Bit. Als DAC kommt ein ESS Sabre ES9018 (Top-Modell) in der K2M-Spezifikation für die mobile Verwendung zum Einsatz. Integriert ist auch ein besonders hochwertiger ESS Sabre Kopfhörerverstärker, das Modell 9601K. Der Pioneer XDP-100R verfügt im Inneren über zwei komplett voneinander getrennte Platinen, eine Platine für Betriebssystem, den eingebauten Speicher und Speichererweiterung, und eine weitere Platine, von Pioneer selbst entwickelt, ausschließlich für Signalverarbeitung, D/A-Wandlung und Signalverstärkung. Besonderheit ist auch MQA. Die Abkürzung steht für „Master Quality Authenticated“ und bietet volle HiRes-Qualität mit einer effizienten Speichernutzung und ermöglicht überschaubare Übertragungsraten selbst für sehr hochwertige HiRes-Dateien. MQA stellt eine verlustfreie Komprimierung sicher, statt der knapp 10 Mbit/s für 192/24 fallen nun lediglich 1 bis 1,5 MBit/s an, das ist in etwa bezüglich der benötigten Bandbreite vergleichbar mit einer CD.
Für 1.400 EUR/Stück gibt es bei der Quadral Aurum Altan aktiv beste Technik und exzellenten Klang. Schon im Januar 2015 haben wir diesen Aktivlautsprecher getestet, doch diesen gediegenen Klang haben wir das ganze Jahr nicht vergessen. Pegelfest, räumlich dicht, kraftvoll aufspielend, mit hervorragender Grob- und Feindynamik, stellt sie auch sehr anspruchsvolle Hörer mehr als zufrieden. Sie ist für alle Musikrichtungen zu gebrauchen und beeindruckt stets durch Impulstreue sowie enorme Souveränität. Die umfangreichen Einstellmöglichkeiten auf der Rückseite des Lautsprechers sind ebenfalls hervorzuheben.
Samsung ist mittlerweile mit seinen TVs auch in der Luxus-Liga zu Hause, wie der UE65JS9590 eindrucksvoll beweist. Optisch bildschön und edel tritt der mit feinster Technik gefüllte Curved-TV auf. Uns beeindruckte die hervorragende Leistung im Display Basic Check, der Samsung offeriert ein bestechendes Bild hinsichtlich aller relevanten Grundparameter. Die üppige Ausstattung und die innovativen Features des Gerätes mit Full LED Backlight haben ebenfalls Einfluss darauf, dass dieser Samsung mit Triple HD-Doppeltuner den Weg in unser Special der besten Komponenten des Jahres gefunden hat.
Der neue Lautsprecherhersteller Saxx aus Niedersachen hat sich gleich mit der "coolSOUND" Lautsprecherserie bestens etabliert. Gerade das 5.1-Ensemble hat es uns angetan. Kultivierter, klarer Klang, schlichtweg hochwertig - das zeichnet die sauber verarbeiteten, eleganten Schallwandler aus. Wir raten der Konkurrenz, aufzupassen, denn hier kommen echte Siegertypen.
Der Sony SRS-X88 ist eine der großen Überraschungen dieses Testjahres. Dass Sony aktive Wireless-Lautsprecher bauen kann, wussten wir bereits, aber dass man für knapp 430 EUR eine so herausragendes Device konstruiert, das übertrifft dann doch unsere bereits hohen Erwartungen. Exzellent verarbeitet und mit tadellos funktionierender App, sorgt der Lautsprecher schon direkt beim Auspacken und bei der Inbetriebnahme für Freude. Pegelfest, kraftvoll, grob- wie feindynamisch erstklassig trumpft der kompakte, aufwändig aufgebaute Klangkünstler dann akustisch ganz groß auf. Er braucht derzeit keinen Konkurrenten in seiner Preisliga zu fürchten – ein besseres Gesamtkonzept bietet niemand. Nicht nur akustisch deklassiert der Sony-Speaker die Konkurrenz geradezu, auch die Ausstattung inklusive USB-DAC und Bluetooth ist konkurrenzlos.
Der Sunfire XTEQ12 ist ein ultrakompakter Hochleistungssubwoofer mit überragenden 3.000 Watt Endstufenleistung und sehr gutem Einmesssystem. Kein Wunder, dass uns kaum ein aktiver Basslautsprecher so sehr beeindrucken konnte wie dieses Modell, das darüber hinaus noch exzellent verarbeitet und mit 2.199 EUR nicht einmal übertrieben teuer ist.
Das ist DAS Gerät des Jahres 2015: Der Teufel Rockster verdient schon aufgrund seines Konzeptes höchstes Lob. Die mobile Party-/Event-Beschallungsmaschine ist innovativ, anders, einfach "cool". Mit integriertem Mischpult, Instrumenten- und Mikrofonanschluss sowie 2 x Bluetooth ist der Rockster unser "Rockstar". Für 1.000 EUR ein richtiger "Kracher", robust und trendy von der Optik her. Ein Volltreffer aus Berlin.
Ultrasone, edle bayerische Kopfhörer-Manufaktur, kann nicht nur Headphones der Liga ab 800 EUR: Auch das lediglich 109 EUR kostende Einstiegsmodell "Go" lehrt der Konkurrenz das Fürchten. Der Go ist derzeit klar bester seiner Preisliga. Dank des genialen S-Logic Basic spielt er in Bezug auf räumliche Weite und Tiefe selbst manchen doppelt so teuren Konkurrenten schlichtweg an die Wand. Herausragendes Auflösungsvermögen, tolle Grobdynamik und der enorme Tragekomfort gehören noch zu den großen Vorzügen des ausgezeichnet Verarbeiteten dynamischen Kopfhörers. Kleine Nachteile – keine Lautstärkeregelung an der Kabelfernbedienung und ein etwas zu geringer Verstellbereich für Menschen mit großem Kopfumfang. Top dafür – Polsterung von Ohrmuscheln und Kopfband, Abschirmung von Außengeräuschen sowie sehr hochwertiges Kabel im Lieferumfang.
Der dänische XTZ 99.36 FLR ist ein exklusiv anmutender und extrem klangstarker Standlautsprecher zum sehr fairen Preis. Die 99.36 FLR ist eine Kampfansage in Richtung der großen Hersteller, weil sie schlichtweg mit allen Musikstilen umgehen kann und durch ihre Mischung aus Frische und Homogenität überzeugen kann. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen akustischen Anpassungsmöglichkeiten und die hochwertige Verarbeitung. Bei der 99.36 FLR kann demnach auch der anspruchsvolle Musikhörer, der kein Vermögen in seine neuen Schallwandler investieren möchte, bedenkenlos zuschlagen.
Die AV-Vorstufe Yamaha CX-A5100 mit hervorragendem Video-Processing darf in dieser Auswahl nicht fehlen. Sensationelle DSPs, sogar für Dolby Atmos und für das kommende DTS:X geeignet, haben uns überzeugt. Wir saßen Stunden im Redaktions-Heimkino, obwohl der Test schon längst vorbei war, aber die extrem klar und lebendig, gleichzeitig mit hoher räumlicher Dichte darstellende CX-A5100 hat uns fasziniert. Die MX-A5000 Endstufe, ein alter Bekannter, ist mit ihren immensen Kräften die ideale Ergänzung.
Special: Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 24. Dezember 2015
Tags: AKG • Arcam • Auna • Canton • Denon • Elac • Humax • KEF • Klipsch • Magnat • Marantz • nubert • Onkyo • Panasonic • Pioneer • Quadral • Raumfeld by Teufel • Samsung • Saxx • Sony • Teufel • Ultrasone • XTZ • Yamaha