SPECIAL: Aktive TV-Lautsprecher und Soundbars mit aktivem Subwoofer in der Übersicht
Aktive TV-Lautsprecher sowie Soundbar/Subwoofer-Systeme liegen klar im Trend und im Fokus vieler Anwender. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit haben wir, in preislich ansteigender Reihenfolge, eine kleine Übersicht für Sie vorbereitet. Viel Spaß beim Lesen!
Pioneer liefert mit der SBX-B30 eine recht große und mit maximal 40 kg auch relativ hoch belastbare Speaker Base mit rundem Klang und schicker Optik. Mit 249 EUR ist die SBX-B30 darüber hinaus relativ preisgünstig. Verzichten muss der Anwender allerdings auf HDMI-Terminals, die waren zu dem Preis wohl nicht mit drin. Schöne App, ordentliche Fernbedienung, sowie die überraschend nachdrückliche Basswiedergabe zeichnen Pioneers Beitrag aus. Feinauflösung im Klangbild ist, preisklassengemäß, nicht allzu viel vorhanden.
Samsungs 2014er Modell HW-H550, eine Soundbar mit drahtlosem aktivem Subwoofer, ist zu verblüffend günstigen Marktpreisen um die 250 EUR erhältlich. Dafür gibt es HDMI, ein Display, eine saubere Verarbeitung, eine schicke Optik, perfekte Zusammenarbeit per Bluetooth mit entsprechend kompatiblen Samsung TVs und Dolby Digital-Decoder. Der Sound ist kräftig und recht dynamisch.
299 EUR kostet die klanglich klare und einfach, aber effektiv konstruierte Denon TV-Speaker Base DHT-T100. TVs mit bis zu 27 kg Gewicht dürfen "aufsteigen", sehr gute DSPs und eine ausgezeichnete Verarbeitung, die auch vor der Fernbedienung keinen Halt macht, sind Pluspunkte. Minuspunkt - kein HDMI und kein Display.
Magnat führt ebenfalls ein gut verarbeitetes und kompaktes Sounddeck, das 100 BTX für 299 EUR, im Programm. Wie beinahe schon üblich, fehlen HDMI und DTS-Decoder. Dolby Digital wird decodiert, zudem gibt es 3 gute DSP-Programme. Der Klang ist recht angenehm und räumlich.
SC-HTE80
SC-HTE180
Viel aktiven TV-Lautsprecher für lediglich 349 EUR (UVP) gibt es beim Panasonic Speaker-Board SC-HTE180. HDMI Ein- und Ausgang fehlen nicht, auch nicht DSP-Programme und sogar DTS/DD-Decoder in Kombination. Bluetooth ist auch an Bord. Überzugend sind Klang und Verarbeitung, und auch auf ein Display muss man nicht verzichten. Viel Leistung für wenig Geld, und wer es eine Nummer kleiner mag, kann die praktisch identisch ausstaffierte Lösung SC-HTE80 für 299 EUR kaufen. Panasonic bietet mit beiden Varianten Top-Qualität für kleinere Geldbeutel.
349 EUR werden auch für Sonys Beitrag zum Thema aktive TV-Lautsprecher fällig. Voll ausgestattet, z.B. mit 3 x HDMI-In, HDMI-Out, DTS-HD/Dolby TrueHD-Decodern und zahlreichen DSP-Modi, weiß die HT-XT1 absolut zu überzeugen. Sehr schick und edel, macht sich der aktive TV-Lautsprecher auch optisch sehr gut.
Klein, kompakt, klangstark, edel - Quadrals Magique XS ist ein toller Beitrag für 349 EUR zum Thema aktive TV-Lautsprecher. Für kleinere Bildschirme bis ca 37 Zoll ausgelegt, kann man den hochwertigen Lautsprecher aber auch in Verbindung mit einem großen PC-Monitor perfekt nutzen. Ein Display ist vorhanden, HDMI fehlt, Bluetooth gibt es. Dolby Digital wird decodiert. Die Fernbedienung wirkt billig, der Sound klar, lebendig und erwachsen.
399 EUR kostet Onkyos LS-T10, groß, bassstark, mit Sonic Emotion Technologie, aber ohne Display und ohne HDMI. Decodiert wird Dolby Digital, ordentliche DSPs sind mit dabei. Akustisch fehlt es etwas an Brillanz und Transparenz. Der TV, der auf dem großen aktiven TV-Lautsprecher untergebracht wird, darf maximal 35 kg wiegen.
Teufels Cinebar 11 ist klanglich vollwertig, zudem extrem elegant und mit drahtlosem aktivem Subwoofer ausstaffiert. Sogar ein Display ist für 400 EUR mit an Bord, Bluetooth fehlt auch nicht. Decoder für DD und DTS liefern die Berliner mit, pegelfest und klangstark, konnte sich die Cinebar 11 im Test bestens profilieren.
Mit 399 EUR ist man auch beim Magnat Sounddeck 200 dabei - ein aktiver TV-Lautsprecher für Flatscreens bis 42 Zoll, der HDMI-Beschaltung und ordentliche DSPs mitbringt. Der kräftige Bassbereich und das tadellose 3D-DSP sind große Pluspunkte, die billige Fernbedienung ein Minuspunkt. Bluetooth ist selbstredend an Bord.
Sehr edel und stark - das ist Cantons kompakter aktiver TV-Lautsprecher DM 50, der für 399 EUR angeboten wird. Leider fehlen Display und HDMI, dafür überzeugen Pegelfestigkeit und Bluetooth-Stabilität. Die mitgelieferte Fernbedienung ist enorm hochwertig, selbst im Detail. 200 Watt Spitzenleistung wie bei der größeren DM 75 und ein Dolby Digital-Decoder liefert Canton mit, ebenso DTS TruSurround. Ein "echter" DTS-Decoder fehlt.
Mit 449 EUR ist dabei, wer die besonders nobel auftretende Sony Soundbar mit Wireless-Subwoofer HT-CT770 sein eigen nennen möchte. Sogar für DTS-HD und Dolby TrueHD sind Decoder an Bord, 3 HDMI-Eingänge, ein HDMI-Out, gute Fernbedienung, Bluetooth mit NFC, DSP-Programme, Display und 330 Watt Gesamt-Systemleistung deuten an, dass auch relativ anspruchsvolle Anwender prima mit der HT-CT770 zurechtkommen. Eine App für die bequeme Steuerung mit dem Smartphone gibt es ebenfalls.
Auf 499 EUR kommt das Magnat Sounddeck 600. Viel Geld, wenn man bedenkt, dass es keinen DTS-Decoder gibt, HDMI ist ebenfalls nicht an Bord. Pluspunkte sind die guten DSPs und die erstaunlich natürliche Räumlichkeit. Durch die imposanten Abmessungen kann auch ein großer TV auf dem Sounddeck 600 Platz nehmen.
Zum gleichen Kurs gibt es "Gutes aus Hessen" - Cantons DM 75 ist sicherlich ein besonders attraktiver aktiver TV-Lautsprecher, der wie auch das Magnat Sounddeck 600 selbstverständliche Bluetooth mitbringt. Es gibt zwar einen DD-Decoder und DTS TruSurround als Aufpolierer, aber keinen echten DTS-Decoder. Auch HDMI-Beschaltung fehlt, das ist in der Preisklasse mutig. Dafür gibt es guten Sound satt und eine sehr überzeugende Fernbedienung. Auch ein Display fehlt nicht, Canton-typisch ist die ausgezeichnete Verarbeitung.
Und wieder 499 EUR, diesmal für einen gänzlich auf mitreißenden Kinosound ausgelegten aktiven TV-Lautsprecher. Yamahas TV-Soundstage SRT-1000 kokettiert mit attraktiver Optik und einem sehr guten Sound bei Movies. Das liegt darin begründet, dass Yamaha auf die aufwändige, hauseigene Beam-Technologie setzt, dadurch ist faktisch echter Surroundklang geboten, denn es wird Sound von den Wänden des Hörraums reflektiert. Pre-Out zum Anschluss eines aktiven Subwoofers, App-Steuerung (Bluetooth) und insgesamt 5 DSPs gehören ebenso wie DTS/DD-Decoder zum Ausstattungsumfang, HDMI-Terminals leider nicht.
Und nochmal - Sie dürften raten - 499 EUR, die in diesem Fall exzellent angelegt sind, denn die Denon Soundbar DHT-S514 gehört zweifelsohne zu den besten Offerten auf dem gesamten Markt. Sehr hochwertig, in minimalistischer Optik, mit HDMI, Bluetooth und leistungsfähigen Lautsprecherchassis entfaltet die DHT-S514 ein hohes Potential in jeder Hinsicht. Hochwertig und daher auf jeden Fall erwähnenswert ist die attraktive Fernbedienung. Was vermissen wir? Ein Display sollte man in dieser Preisklasse schon bieten.
Da wir gerade dabei sind - 499 EUR kann man auch nach England zu Q Acoustics überweisen. Hier gibt es die HiFi-Soundbar Media 4, die zwar nur mit PCM-Signalen arbeitet, dafür aber überraschend klar und kultiviert klingt. Die Fernbedienung ist sehr einfach gehalten, die Soundbar präsentiert sich in einwandfreier Fertigungsqualität. Bluetooth mit Speichermöglichkeit für bis zu 8 Pairings ist natürlich "on Board".
Aus dem Hause Harman/Kardon bereichert die Soundbar mit drahtlosem aktivem Subwoofer SB 26/230 unser Sortiment. Für Marktpreise um die 530 EUR gibt es hier eine hochwertige Verarbeitung, einen kraftvollen Sound inklusive viel Dynamik und Basskraft - aber leider weder Display noch DTS-Decoder. Auch die Scheckkarten-Fernbedienung ist keine Offenbarung, die App ist überflüssig. Sehr gut gefällt uns die stabile Bluetooth-Übertragung.
Dass Nubert aus Schwäbisch-Gmünd hervorragende Lautsprecher baut, hat sich mittlerweile bis in den hohen Norden und den tiefen Osten Deutschlands herumgesprochen. Dass die Schwaben aber auch einen der besten aktiven TV-Lautsprecher auf dem ganzen deutschen Markt bauen, weiß noch lange nicht jeder. Der nuPro AS-250 kostet 585 EUR, ist exzellent verarbeitet und arbeitet als reine Stereo-Komponente ohne virtuellen Surround-Sound erzeugende DSPs. Der Klang ist kraftvoll, die Pegelfestigkeit top. Eine schicke und praktische Fernbedienung und ein Display sind weitere Vorzüge. HDMI fehlt, man kann aber einen Konverter hinzukaufen, der HDMI-Audiosignale auf die analoge Ebene transformiert. Bluetooth kann man optional für 69 EUR mit dem "blueLino 4G plus" mit doppelter Reichweite oder für 55 EUR mit dem normalen Adapter, hinzufügen. Zu bestellen sind die Produkte direkt bei Nubert. Top ist die USB-DAC-Funktion.
599 EUR kostet "Gottes Werk und Teufels Beitrag" zum Thema aktive TV-Lautsprecher. Die Cinebase liefert satten Sound, tolle Surroundatmosphäre und managt auch hohe Pegel. Die verbauten und präzise angepassten Sonic Emotion DSPs sind erstklassig. HDMI-Beschaltung und Bluetooth sind an Bord, die mitgelieferte Fernbedienung gefällt und passt sehr gut zum Hauptgerät. Ein Display, so Teufel, fehlt bewusst, dies soll das minimalistische Design betonen - wir schweigen dazu vornehm.
Klanglich eine schiere Wucht ist Teufels größte, vor kurzem überarbeitete und massiv schon optisch auftretende Cinebar 52 THX. Für 900 EUR gibt es das Basispaket, für 100 EUR mehr wird das Soundbar/Subwoofer-"Team" noch um einen Raumfeld Connector für Netzwerkfähigkeit und deutlich erweiterte Nutzungsmöglichkeiten kombiniert. Routiniert verarbeitet, mit enormer Dynamik, sehr guter Transparenz und großartiger Basskraft, empfiehlt sich die Cinebar 52 THX für akustisch anspruchsvolle Zeitgenossen, die keinen Platz zum Aufbau einer Mehrkanalanlage haben. Für den Preis ist es allerdings schade, dass Bluetooth fehlt.
900 EUR werden für den erstklassigen Yamaha Digital Sound Projector YSP-2500 aufgerufen, der mit richtigen akustischen Reflexionen dank der Yamaha Beam-Technologie arbeitet und somit in der Lage ist, authentisches Mehrkanal-Flair zu offerieren. Mit Einmess-Automatik, Graphical User Interface und Yamaha-typischen überragenden DSP-Programmen ist der YSP-2500 sozusagen das "High End Modell" unter Soundbars und aktiven TV-Lautsprechern. Es fehlt an nichts, akustisch werden Maßstäbe gesetzt, und die Bedienung mittels der sehr guten Bluetooth-basierten App hat uns auch bestens gefallen. Genug HDMI-Terminals und ein Display sind selbstverständlich vorhanden.
999 EUR kostet die extrem schicke, sehr detailreich und authentisch klingende Harman Kardon Soundbar Sabre ES 35 mit besonders flachem aktivem kabellosen Subwoofer sowie aufwändiger Verstärkertechnik in der Soundbar - die auch enorm flach ist. HDMI-Beschaltung, App-Steuerung, Decoder auch für DTS-HD und Dolby TrueHD, Bluetooth und selbst ein kleines OSD fehlen nicht. Zum hohen Preis bekommt man demnach ein edles Stück Technik, das so schick aussieht, dass die Sabre ES 35 auch in der edlen Wohnlandschaft eine blendende Figur hinterlässt.
Special: Carsten Rampacher
Datum: 25. Februar 2015
Tags: Aktiver TV-Lautsprecher • Canton • Denon • Magnat • nubert • Onkyo • Q Acoustics • Quadral • Samsung • Sony • Soundbar • Teufel • Yamaha