DVB-T2 HD: Private HDTV-Sender bereits in der kostenlosen Testphase verschlüsselt
DVB-T2 HD sorgt zwar dafür, dass erstmals auch in Deutschland HDTV-Sender via Antenne zu empfangen sein werden und aufgrund der begrenzten Frequenz-Kapazitäten werden die Sender auch keine zusätzliche SD-Version anbieten. Gleichzeitig setzen die Privatsender aber auch ihre bereits auf allen anderen Empfangswegen etablierte Verschlüsselung bei DVB-T2 HD auch für den Antennen-Empfang um. Zwar soll es eine kostenlose Testphase geben, an der sich auch die Privatsender beteiligen. Aber bereits in dieser "Einführungsphase" werden die HDTV-Programme von ProSiebenSat.1 und RTL nur mit Verschlüsselung ausgestrahlt. Das bestätigte jetzt ein Sprecher des Sendernetzbetreibers Media Broadcast auf Anfrage.
Für den Empfang des verschlüsselten Angebots gibt es mehrere Möglichkeiten. Media Broadcast setzt auf das Verschlüsselungsverfahren Irdeto, welches in Deutschland bislang noch keine weite Verbreitung hat. Bislang gibt es nur wenige DVB-T2 HD-Empfänger mit Irdeto: Technisat hat z.B. auf der IFA die beiden Modelle Digipal ISIO HD und Digipal T2 HD vorgestellt.
Für Fernseher mit DVB-T2 HD-Empfangsmöglichkeit und externe Set Top-Boxen ohne integriertes Irdeto-System wird es voraussichtlich ein CI+-Modul geben, welches die Smartcard aufnimmt.
Die Irdeto-Lösung eignet sich aber auch für den Empfang ohne die Pay TV-typische Smartcard was auch den Einsatz mit Mini-Empfängern für Tablets und Smartphones ermöglichen würde.
Informationen zu den Kosten für das verschlüsselte DVB-T2-Angebot der Privatsender liegen bislang noch nicht vor. Derzeit ist die Rede von einem monatlichen EUR-Betrag im mittleren einstelligen Bereich.
Die Einführungsphase von DVB-T2 soll im 2. Quartal 2016 beginnen und voraussichtlich sechs HDTV-Programme mit HEVC-Kompression umfassen. Im vollen Programmumfang soll die DVB-T2 HD-Plattform im Frühjahr 2017 in den Regionen der Einführungsphase starten und bis 2019 vollendet werden.
Das Angebot der Öffentlich-Rechtlichen Sender wird auch via DVB-T2 zukünftig unverschlüsselt ausgestrahlt werden. In einigen Regionen, die bereits jetzt nicht von den Privatsendern für DVB-T genutzt werden, wird es ohnehin auch in Zukunft nur das Öffentlich-Rechtliche Senderangebot via DVB-T2 geben.
Aber es bestehen immerhin gute Chancen darauf, dass nahezu das komplette Senderangebot von ARD und ZDF via DVB-T2 verfügbar wird. Das ist insbesondere für TV-Haushalte interessant, die bislang im Kabel nur ein eingeschränktes Senderangebot in HD empfangen können. Ausserdem werden viele Programme auch in 1080p verbreitet.
Werbung - Für Käufe bei Amazon.de, Media Markt, SATURN, JPC, Disney+, Sky & Apple iTunes erhalten wir Provisionen über Affilliate-Links. Preise & Verfügbarkeit unter Vorbehalt.