TV-Sender bereiten Zuschauer auf das Ende des Analog-TV vor
Bis zum 30. April 2012 haben TV-Zuschauer, die ihr Programm noch analog via Satellit empfangen, Zeit, auf den Digital-Empfang umzusteigen. Denn dann beenden auch die deutschen TV-Sender (als die ziemlich letzten in Europa) die analoge Ausstrahlung ihrer Programme. Auf der gemeinsam von den öffentlich-rechtlichen und Privatsendern konzipierten Informationsseite www.klardigital.de bekommen TV-Zuschauer Hinweise, wie sie von analog auf Digital umsteigen können. Sofern man sein TV-Angebot direkt ohne Zwischenschalter empfängt, ist dafür meist nur ein Austausch des Receivers und des Empfangs-LNB an der Antenne erforderlich.
Von der Analog-Abschaltung wird indirekt auch das Kabelfernsehen betroffen sein, da bis heute für die Kabeleinspeisung zum Teil noch auf das Analog-Signal zurückgegriffen wird. Einige Kabelnetzbetreiber wie z.B. Kabel Deutschland haben aber bereits ihre Absicht verkündet, auch nach der Analog-Abschaltung zur Not das Basis-Kabel-Programm zu "Reanalogisieren". Das könnte dann dazu führen, dass vielleicht eines Tages "Das Erste HD" auch im verrauschtem 576i-Letterbox-Format im Kabel zu sehen sein wird.
Der Satellitenbetreiber Astra will auf jeden Fall die freiwerdenden Frequenzen für neue Digital-Programme nutzen, da gerade der Wechsel auf HDTV in den letzten Jahren für eine erhöhte Nachfrage von Satellitenbandbreite gesorgt hat.
Werbung - Für Käufe bei Amazon.de, Media Markt, SATURN, JPC, Disney+, Sky & Apple iTunes erhalten wir Provisionen über Affilliate-Links. Preise & Verfügbarkeit unter Vorbehalt.