DVB-T2 HD: ZDF plant natives 1080p50 & HDR
Das ZDF will zukünftig die Ausstrahlung seiner Programme via DVB-T2 HD in nativem 1080p50 ermöglichen. Im Rahmen der anstehenden Aufrüstung der Sendeabwicklung des ZDF von 720p50 auf 1080p50 wird auch die Ausstrahlung von Programmen mit HDR und erweitertem Farbraum (WCG) vorbereitet. Enstprechende Pläne bestätigte das ZDF heute auf Anfrage von AREA DVD. Der Umbau befindet sich derzeit in der Vorbereitung. Wann dieser abgeschlossen sein wird, ist noch offen.
Bereits jetzt nutzt das ZDF 1080p50 als Sendesignal für DVB-T2 HD. Dazu wird aber bislang lediglich das 720p-Signal aus der Sendeabwicklung auf 1080p hochskaliert und mit HEVC/H.265 encoded.
Als HDR-Format setzt das ZDF wie die meisten anderen TV-Sender auf den Broadcast-Standard "Hybrid Log Gamma" (HLG), der neben dem bei der Ultra HD Blu-ray eingesetzten HDR10 inzwischen sogar teilweise von Full HD-Fernsehern unterstützt wird.
Bereits jetzt zeigt das ZDF über seine HbbTV-Mediathek z.B. die aktuelle Staffel "Bergdoktor" in HDR. Dabei kommen schon einzelne Elemente der neuen HbbTV 2.0-Spezifikationen wie z.B. der HEVC-Codec, ein erweiterter Farbraum und HLG als HDR-Format zum Einsatz. Die Deutsche TV-Plattform hatte in dieser Woche Mindestanforderungen für HbbTV-2-Endgeräte für den deutschen Markt veröffentlicht. Ein Regelbetrieb von HbbTV 2.0 ist beim ZDF aber derzeit noch nicht absehbar.
Derzeit ist eine native Ausstrahlung des ZDF in 1080p50 nur für DVB-T2 HD geplant. Beim Satellitenempfang wird darauf wegen der fehlenden Abwärtskompatibilität verzichtet. Zum Zeitpunkt des HDTV-Starts via Satellit waren H.264 und 720p bzw. 1080i Standard. Normale HDTV-Satellitenempfänger können weder den modernen H.265/HEVC-Codec noch 1080p50-Signale verarbeiten. Erst mit Ultra HD-Fernsehern wurde HEVC zum Standard.
Der DVB-T2 HD-Ausbau in Deutschland ist inzwischen weitgehend abgeschlossen. ARD und ZDF schalten in den kommenden Wochen noch weitere Sender auf DVB-T2 um. Die Umstellungen finden am 3. April 2019 am Sender Cottbus (Calau) in Brandenburg sowie am 22. Mai 2019 an den Sendern Dannenberg und Uelzen (beides ARD-Standorte) sowie am Sender Visselhövede in Niedersachsen statt. In Bayern wird der BR an mehreren Standorten ausserdem am 3. April seine Frequenzen umstellen.
Werbung - Für Käufe bei Amazon.de, Media Markt, SATURN, JPC, Disney+, Sky & Apple iTunes erhalten wir Provisionen über Affilliate-Links. Preise & Verfügbarkeit unter Vorbehalt.