SPECIAL: Smart-TVs 2020 - die Ultra HD/8K-Modelle von LG, Panasonic, Samsung und Sony mit ihren Vor- und Nachteilen
Inzwischen haben wir 2020er Ultra HD-TVs von Samsung, Sony, Philips, Panasonic und LG zum Test gehabt, OLED-Fernseher und auf LCD-Technik basierende TVs. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der Modelle jedes Herstellers dar.
Zunächst die Übersicht Über aktuelle Tests:
LG:
Panasonic:
Philips:
Samsung
Sony
Zudem geht es hier zu den Specials:
- Erste Eindrücke der 2020er Samsung 8K-TVs
- Erste Eindrücke der 2020er LG 8K ZX-OLED-Modelle
- Erste Eindrücke des 2020er 8K-Modells LG 65NANO99
- Erste Eindrücke des 2020er Top-OLEDs Panasonic HZW2004
Nun zu unseren Vor- und Nachteilen, wir führen die Hersteller in alphabetischer Reihenfolge auf.
LG
LG OLED55GX9LA mit Kunstgalerie an Bord
Exzellente Auswahl an Bildprogrammen
Wie auch die Konkurrenz setzt LG stark auf Künstliche Intelligenz, und zwar für die Bild- und Tonsignalverarbeitung
Dolby Atmos Support gehört bei LG schon länger dazu
Schnelles webOS 5.0
8K-Modell ZX9 in 88 Zoll
8K NanoCell 2020er Modell
Pro:
- Filmmaker Mode und Dolby Vision IQ an Bord
- Reichhaltige Auswahl an sehr guten Bildprogrammen
- 8K-OLEDs mit Maßstäbe setzender Bildgüte
- Sehr viele hochwertige Features für Gamer gerade bei den OLED-TVs
- AirPlay 2 vorhanden
- Gerade bei den OLED-TVs sehr elegantes Design
- 8K-NanoCell-Modelle in 65 und 75 Zoll mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis
- Neue Bildschirmgröße 48 Zoll bei OLEDs, CX9LA-Serie als günstigere Baureihe auch in 77 Zoll verfügbar
Contra:
- Kein HDR10+ Support
- Advanced HDR by Technicolor-Modus fehlt bei den 2020er Modellen
- 8K-OLEDs nur in 77 und 88 Zoll, extrem teuer
- Kein 8K-NanoCell > 75 Zoll
Panasonic
Sehr große Auswahl an hochwertigen Bild-Modi (OLED-Serien HZW1004/2004)
Operator App
Preis-/Leistungs-Champion: Baureihe HXW944
My Home Screen 5.0
Die OLED-Serien kommen mit einer edlen, klassisch gestalteten und beleuchteten Tastenfernbedienung
HZW2004
Quattro-Tuner
- Exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis bei allen Modellen
- OLEDs mit Dolby Vision IQ und Filmmaker Mode
- Äußerst einfaches Handling und vorbildliches My Home Screen 5.0 Betriebssystem
- OLEDs mit sensationellem, extrem authentischem Bild, praktisch ruckelfrei, im Filmmaker Mode
- LCD-Modelle mit hervorragendem Bild zum kleinen Preis
- Erstklassiger Quattro-Tuner mit hervorragender Empfangsqualität und TV>IP, Operator App
- Eingebaute Lautsprechersysteme deutlich besser als 2019
- Hervorragender Video-EQ mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten
Contra:
- Kein Apple AirPlay 2
- Filmmaker Mode und Dolby Vision IQ bleibt den OLEDs vorbehalten
- Keine 8K-Modelle
- Kein OLED > 65 Zoll, kein 48 Zoll UHD OLED (bislang)
Philips
Nur Philips bietet die inzwischen immer beliebtere Ambilight-Beleuchtung, im Bild der neue OLED+935
Im Mai haben wir die hochwertigen OLED 854 Baureihe unter die Lupe genommen
Chic und Wertigkeit strahlen alle Philips OLED- und LCD-TVs aus
Auch eine solide Akustik wird geboten - die OLED+ Modelle kommen gar mit einem Soundsystem von Bowers & Wilkins daher
Das Android-Betriebssystem überzeugt mit Flexibilität und Betriebssicherheit
Umfangreicher Video-EQ
Pro:
- Alleinstellungsmerkmal Ambilight
- Philips hat bei der neuen Generation extrem bei der Zwischenbildberechnung zugelegt und zählt zu den geschmeidigst agierenden und weitgehend fehlerfreien Systemen am Markt
- Sehr stabiles Android-Betriebssystem
- Alle uns bekannten Philips-Fernseher bieten ein sehr elegantes Design und eine solide Materialqualität - Aluminium-Rahmen der Oberklassemodelle, Premium Fernbedienung, u.a. Lautsprechergitter mit Kvadrat-Bezugsstoff
- Umfangreicher Video-EQ
- Kompatibel zu vielen HDR-Standards inklusive Dolby Vision und auch HDR10+
- Filmmaker Mode in den Topmodellen integriert
- OLED jetzt auch in 48 Zoll
- Erstmals 2020 mit DTS Play-Fi Integration
- Neu beim OLED+935: "Anti-Burn-In"-Technologie, um Einbrenneffekte zu verhindern
Contra:
- Leider bietet Philips keine 8K-Modelle
- OLEDs gibt es nur bis maximal 65 Zoll
- Kein Dolby Vision IQ und kein Netflix-Calibrated-Mode
- AirPlay 2 und Home Kit werden nicht unterstützt
Samsung
The Frame 2020 mit Smart Hub 2020
Bei einigen wenigen 2020er Modellen findet sich noch die praktische One Connect Box
Samsung 8K-Baureihe Q800T mit hervorragendem Preis-/Leistungsverhältnis
Absolut plane Rückseite: Q90T mit idealen Voraussetzungen für die Wandbefestigung
Experteneinstellungen im Video-EQ
Pro:
- Für LCD-basierte Technik schon bei den einfacheren Modellen mit Dual LED Backlight erstaunlich homogene Ausleuchtung
- Überragendes Upscaling dank der Quantum-Prozessoren für 4K und 8K
- Extrem helle, kontrastreiche Displays mit Antireflexionsbeschichtung bei den Top-Serien
- Extrem rauscharme Panels definieren aktuell den Maßstab bei LCD-TVs
Erste Einrichtung des TVs über die Smart Things App
Schon nach kurzer Zeit kann man den TV vollumfänglich verwenden
- Sehr praktische erste Einrichtung über die Smart Things App direkt übers Smartphone
- Q800T 8K-Baureihe mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis
- Große Auswahl an Bilddiagonalen und bei großen QLEDs überall identisch tiefe Rückseite
- Interessante Entertainment-Pakete inklusive (bis 31.12.2020, nur Modelle explizit für den deutschen Markt, beim Fachhändler kaufen!
Contra:
- Nach wie vor kein Dolby Vision Support
- Praktische One Connect Box nur noch bei The Frame und bei der 8K und 4K Top-Baureihe (Q950TS und Q95T)
- Kleinere Baureihen ohne die erstklassige Display-Antireflexionsbeschichtung
- Nur vier Bildprogramme, kein Filmmaker Mode
Sony
Sony 2020er TVs wie gewohnt mit Android TV
Praktische Erklärungen zu den Funktionen des Video-EQs
Formschön: Der XH90
Elegantes Design findet sich auch beim XH95
X1 Ultimate Bildprozessor
Hochwertige Soundsysteme in den großen Baureihen
2020er OLED A8
Pro:
- Sehr einfaches Handling und gute Fernbedienungen
- Natürliches, authentisches Bild schon bei den LCD-Modellen
- Modelle mit X1 Ultimate Bildprozessor glänzen mit erstklassiger Signalverarbeitung
- Apple AirPlay 2
- Sehr guter Video-EQ mit Hilfetexten/Grafiken sowie Netflix Calibrated Modus
- Tadellose eingebaute Lautsprechersysteme in den teureren Serien
- 8K LCD-Modelle deutlich günstiger als 2019
- 48 Zoll 4K OLED neu im Programm
Contra
- Kein Filmmaker Mode und kein Dolby Vision IQ
- Keine Unterstützung von Dolby Vision IQ
- Bei den LCD-Modellen kleine Helligkeitsflecken trotz Direct LED Backlight
- Keine 8K OLED-Modelle
Fazit
Jede der vier aufgeführten TV-Marken hat einen individuellen Charakter, und das ist auch gut so. Man hat dadurch die Chance, einen TV zu kaufen, der genau den eigenen Ansprüchen entspricht. Einen echten "Fehler" macht man generell nicht, wenn man sich für ein Gerät der hier vorgestellten Brands entscheidet, gerade dann nicht, wenn man sich für ein Modell einer gehobenen Baureihe interessiert. Eine komfortable Bedienung, ein zuverlässig agierendes Betriebssystem, ein schickes Design, eine hochwertige Verarbeitung sowie eine untadelige Bildqualität sind mittlerweile selbstverständlich.
Special: Carsten Rampacher, Philipp Kind
Datum: 07. September 2020
Tags: 8K TV • Fernseher • TV • Ultra HD-TV