IFA: Panasonic zeigt 103-Zoll-Plasma mit 3D ohne Brille
Panasonic präsentiert auf der IFA ein 103 Zoll-Plasma-Display welches 3D auch ohne Brille darstellen kann. Das zunächst für den professionellen Einsatz konzipierte Display mit 4k2k-Auflösung soll u.a. zur Präsentation und Außenwerbung eingesetzt werden wo 3D-Displays mit Brille nicht praktikabel einsetzbar sind. Mit dem "Interactive Multi-View" setzt Panasonic außerdem auf ein touchpanel-basiertes System zur Darstellung von Objekten, die sich aus allen Perspektiven in 3D darstellen lassen. Beide Panasonic-Neuheiten für deren Markteinführung noch kein Termin genannt wurde, werden auf der IFA ab dem 31.08.2012 auf dem Panasonic-Messestand in Halle 5.2 präsentiert.
Pressemitteilung Panasonic
Hamburg, August 2012 – Panasonic entwickelt seine 3D-Technologie ständig mit dem Ziel weiter, für den Zuschauer eine größere Realitätsnähe zu schaffen. Die jüngsten Ergebnisse dieser Entwicklung sind das 3D-System Interactive Multi View und der mit 262 cm (103 Zoll) weltweit größte 3D-Plasma-Bildschirm ohne Brille. Ab dem 31. August präsentiert Panasonic diese Technologien auf dem Messestand auf der IFA 2012 in Berlin (Halle 5.2).
Bei dem neu entwickelten 3D-System Interactive Multi-View kann der Betrachter ein Objektbild über ein Touch-Panel steuern und das Bild in jeder gewünschten Größe und von jedem gewünschten Blickwinkel aus betrachten. Das System ist in der Lage, exakte dreidimensionale Darstellungen in Full HD Qualität ohne Krümmungen zu liefern. Außerdem stellt Panasonic seinen 262 cm (103 Zoll) großen, 3D-Plasma-Bildschirm ohne 3D-Brille vor – den größten der Welt. Anders als bei anderen Verfahren reproduziert dieser das HD-3D-Video mit reduzierten Moiréstörungen und Crosstalk. Die Anwendungsmöglichkeiten der beiden neuen 3D-Technologien sind branchenübergreifend und äußerst vielseitig.
Überblick über die neuen Systeme
1. 3D-System Interactive Multi-View
Interactive Multi-View nutzt die Möglichkeiten der 3D-Wiedergabe optimal aus, um die Struktur eines Objekts naturgetreu abzubilden. Der Benutzer kann die Abbildung eines Objekts über ein Touch-Panel steuern, wodurch er das Bild in jeder gewünschten Größe und von jedem Blickwinkel aus betrachten kann – in Full-HD-3D.
Das 3D-System ist in der Lage, die Form und Tiefe des 3D-Bildes exakt wiederzugeben, unabhängig vom Vergrößerungsmaßstab. Außerdem zeigt der Active-Shutter-Bildschirm Bilder mit hoher Auflösung auch bei hohen Geschwindigkeiten akkurat an und bildet Farbe und Struktur von Objekten naturgetreu ab.
Anwendungsbeispiele:
• als Archiv für Kunstgalerien und Museen oder auch als virtuelle Galerie
• als hochwertiger Katalog für Auktionshäuser oder Internet-Shopping-Dienstleister
• für die Ausbildung im Gesundheitswesen, etwa in der Anatomie
2. Der weltweit größte brillenfreie 3D-Plasma-Bildschirm
Das mit 262 cm (103 Zoll) größte brillenlose 3D-Plasma-Panel der Welt zeigt beeindruckende 3D-Bilder – und das mit höherer Auflösung und in höherer Qualität als aktuelle 3D-Displays mit Parallax-Barriere ohne 3D-Brille.
Der Einsatz von 4K2K-Plasma-Panels ermöglicht 3D-Bilder in HD-Auflösung. Durch eine neue entwickelte Barriere konnten Moiréstörungen und Crosstalk gegenüber früheren brillenlosen 3D-Systemen halbiert werden.
Anwendungsbeispiele:
• für digitale Außenwerbung in 3D, bei der die Verwendung von 3D-Brillen nicht praktikabel ist
• als virtueller 3D-Ausstellungsraum für Autos oder Einrichtungsgegenstände
3D-Innovationsführer Panasonic
Panasonic präsentierte im September 2008 das weltweit erste 3D-Heimkino-System mit Plasma-Fernseher und Blu-ray-Player. Im Februar 2009 wurde dann das Panasonic Hollywood Laboratory Advanced Authoring Center (PHL-AC) eingerichtet – ein Institut zur Erstellung von Blu-ray-Discs von 3D-Hollywood-Filmen. Im Jahr 2010 brachte Panasonic als erstes Unternehmen der Branche eine Reihe von 3D-fähigen Fernsehern, Blu-ray-Playern und Camcordern in den Handel, so dass ein völlig neuer Markt für diese Technologie entstand. Dank der technischen Unterstützung von Panasonic waren die Olympischen Spiele in London 2012 die ersten in der olympischen Geschichte, die in 3D ausgestrahlt wurden.
Panasonic beteiligt sich außerdem an der Entwicklung anderer HD-Displays, die für ein realistisches Seherlebnis sorgen sollen. In diesem Jahr wird das Unternehmen gemeinsam mit dem japanischen Staatsfernsehen (NHK) ein 368 cm (145 Zoll) großes Plasma-Display für SUPER Hi-VISION, das Ultra-HD-Übertragungssystem der nächsten Generation, entwickeln. Gleichzeitig entwickelt Panasonic ein 51 cm (20 Zoll) 4K2K-IPSα-LCD-Panel – das weltweit kleinste seiner Art .
Werbung - Für Käufe bei Amazon.de, Media Markt, SATURN, JPC, Disney+, Sky & Apple iTunes erhalten wir Provisionen über Affilliate-Links. Preise & Verfügbarkeit unter Vorbehalt.