Deutschlandradio bald mit 5.1-Ton und besserem Empfang via DAB+
Ab dem 5. Mai erhöht das Deutschlandradio seine Übertragungskapazitäten im bundesweiten DAB+ Multiplex. Die Empfangsqualität der Programme Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen soll damit ebenso verbessert werden wie der Fehlerschutz bei der terrestrischen Ausstrahlung. Zugleich werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, Deutschlandradio Kultur auch im Surroundton (5.1) auszustrahlen. Via Satellit & Kabel wird das digitale Programm bereits mit einer Dolby Digital 5.1-Tonspur ausgestrahlt.
Die Audioübertragungsrate der AAC-Codierung erhöht sich für das Programm von Deutschlandradio Kultur von 96 kbit/s auf 112 kbit/s, für DRadio Wissen von 88 kbit/s auf 96 kbit/s.
Anpassungen der Sendeparameter sollen zudem Empfangsverbesserungen um mehr als 33 Prozent bringen. Dazu werden die sogenannten Capacity Units (CU) ab 5. Mai von 288 auf 396 erhöht, der Fehlerschutz liegt bei einer Rate von 3/8 statt bisher 1/2. Dadurch soll der DAB+ Empfang in Gebäuden und in Randgebieten des Versorgungsbereichs verbessert werden. Der Sender prognostiziert, dass an Orten, wo bisher Aussetzer den Empfang beeinträchtigten, zukünftig mit dauerhaftem Empfang gerechnet werden kann.
Die Erhöhung des Fehlerschutzes markiert den Auftakt für weitere Maßnahmen von Deutschlandradio zur Verbesserung der Flächenversorgung mit Digitalradio. 24 Senderstandorte für den bundesweiten Digitalradiomultiplex sollen noch in diesem Jahr hinzukommen, 25 im kommenden Jahr, mindestens zehn weitere im Jahr 2017.
Werbung - Für Käufe bei Amazon.de, Media Markt, SATURN, JPC, Disney+, Sky & Apple iTunes erhalten wir Provisionen über Affilliate-Links. Preise & Verfügbarkeit unter Vorbehalt.