DVB-T2 HD: ProSiebenSat.1 sendet in 1080p
ProSiebenSat.1 hat heute Details zum geplanten Senderangebot für die neue DVB-T2 HD-Plattform bekannt gegeben. Die ProSiebenSat.1-Sender sollen zukünftig in 1080p-Auflösung über Antenne empfangbar sein. Das gilt für alle sechs geplanten Programme: Via DVB-T2 werden zukünftig ProSieben, SAT.1, kabel eins, sixx, SAT.1 Gold und ProSieben MAXX in HDTV ausgestrahlt. ProSiebenSat.1 hat sich für 1080p nach eigenen Angaben nach Durchführung einer Reihe von Tests entschieden, die eine höhere Bildqualität im Vergleich zu 1080i gezeigt hätten. Damit werden die ProSiebenSat.1-Programm voraussichtlich mit DVB-T2 in einer besseren Qualität als bislang via Satellit oder Kabel empfangbar sein.
Zuvor hatten bereits ZDF und RTL vor einiger Zeit angekündigt, ihre DVB-T2-Programme in 1080p auszustrahlen. Auch bei der ARD gibt es bereits erste Tests mit 1080p in einzelnen DVB-T2-Testregionen. Eine Entscheidung für das Format wurde aber von der ARD bislang noch nicht bekannt gegeben.
Die DVB-T2 HD-Plattform soll im Frühjahr 2017 starten. Das Pilotangebot mit ersten privaten und öffentlich-rechtlichen HDTV-Sendern mit HEVC/H.265-Kompression soll bereits ab Sommer 2016 bundesweit in vielen Regionen empfangbar sein. Unter http://www.dvb-t2-news.de/phasing/ findet man eine voraussichtliche Sendernetzabdeckungskarte für ganz Deutschland.
Im Unterschied zu heute werden die Privatsender überwiegend verschlüsselt und nur gegen Bezahlung empfangbar sein. Genaue Informationen zu den Kosten liegen bislang noch nicht vor. Derzeit ist die Rede von einem monatlichen EUR-Betrag im mittleren einstelligen Bereich. Während der Pilotphase soll der Empfang noch kostenlos sein.
DVB-T2 HD soll bundesweit über sechs Multiplexe der Öffentlich-Rechtlichen und privaten Sender im UHF-Bereich verbreitet werden. Insgesamt wird derzeit von einer Auswahl von rund 40 Programmen via DVB-T2 ausgegangen. Der Ausbau des frei empfangbaren DVB-T2-Angebots der öffentlich-rechtlichen Sender erfolgt parallel zur Plattform von Media Broadcast mit den Privatsendern bis 2019 auch an Senderstandorten, die nicht mit den privaten Programmen versorgt werden.
Bereits jetzt sind von vielen Herstellern Fernseher mit DVB-T2-Empfänger und HEVC-Decoder erhältlich. Im Modelljahr 2015 waren vor allem Ultra HD-Fernseher für den neuen Standard geeignet - z.B. von Panasonic, Sony, Samsung oder LG. Von Samsung sind aber auch bereits die meisten Full HD-Fernseher des Jahrgangs 2015 für den DVB-T2 HD-Empfang mit HEVC geeignet. Sony hat im Oktober ein Update für seine Full HD & 4k-Fernseher mit Android-Betriebssystem veröffentlicht, mit dem diese DVB-T2 HD-Programme empfangen können sollen. Bei den neuen Geräten des Modelljahrs 2016 dürfte die Ausstattung von TV-Geräten mit DVB-T2-Tuner und HEVC-Decoder noch weiter voranschreiten. Selbst Hersteller von Fernsehern im niedrigen Preissegment wie Orion bieten inzwischen entsprechende Geräte an.
Bildquelle: Projektbüro DVB-T2 HD Deutschland
Werbung - Für Käufe bei Amazon.de, Media Markt, SATURN, JPC, Disney+, Sky & Apple iTunes erhalten wir Provisionen über Affilliate-Links. Preise & Verfügbarkeit unter Vorbehalt.