SPECIAL: Panasonic, Samsung, LG, Sony und Philips TP Vision - Stärken und Schwächen fünf großer Hersteller

Der UE-Brand-Check: Was ist gut, was ist schlecht? Wir haben uns fünf große Hersteller – Panasonic, Samsung, LG, Sony und TP Vision – vorgenommen und nachgeschaut: Was machen die Hersteller richtig überzeugend, wo besteht noch Verbesserungsbedarf? In erster Linie haben wir uns mit dem Thema TV beschäftigt, wo es angebracht ist, auch noch mit weitergehenden Technologien und Audio-Produkten.  Elementare Dinge werden nicht bei den Vorteilen aufgeführt, denn diese elementaren Dinge finden sich bei jedem TV der hier aufgeführten Hersteller. So ein extrem leistungsfähiger Prozessor, ob Alpha 9 bei LG, P5 bei Philips, X1 Extreme/Ultimate bei Sony, Studio HCX bei Panasonic oder Q Engine bei Samsung. Upscaling niedriger auflösenden Materials gelingt grundsätzlich sehr gut. Auch überzeugen die Tuner mit sauberem Bild. Und sehr gute Einrichtungsassistenten für Tuner und Netzwerk sorgen für einfaches Handling.

Panasonic (TVs, Ultra HD BD-Player, Soundbars, Lautsprecher)

Panasonic OLED Flaggschiff FZW954 in 65 Zoll

Integrierte THX-Modi, darüber hinaus ist der FZW954 AutoCal-ready

Panasonic DP-UB9004 Ultra HD Blu-ray Player

Pro:

Anzeige

  • Top OLED-Serien FZW804 und FZW954  mit THX- und ISF-Bildmodi
  • Top-OLED-Serien CalMAN- und AutoCal-ready
  • Top-LCD-Baureihe FXW784/785 in vielen Diagonalen zu fairen Preisen
  • Neuer Hightech Ultra HD-Blu-ray-Player DP-UB9004 für akustisch und visuell äußerst anspruchsvolle Anwender
  • Ultra HD BD-Player für jeden Geldbeutel in ausgezeichneter Qualität
  • SC-GA10 als gelungener Lautsprecher mit Google Assistant
  • Panasonic Quattro Tuner inklusive TV>IP weiterhin als Alleinstellungsmerkmal

Panasonic bietet einen integrierten Quattro Tuner inklusive TV>IP Streaming

Die akustisch starke Technics-Soundbar ist TV-Käufern vorbehalten

Panasonic SC-GA10 Smart-Lautsprecher mit Google Assistant

Contra:

  • Keine echte LCD-Topserie mehr mit THX-Zertifikat, bei keinem TV Kompatibilität zu Dolby Vision
  • Keine 2018er OLEDs in 77 Zoll bislang
  • Panasonic ALL Streaming-/Multiroom Lautsprecher praktisch fast ohne Marktbedeutung
  • Keine Top-Soundbar separat mit Technics-Tuning verfügbar
Samsung (TVs, UHD BD-Player, Soundbar, Lautsprecher)

"Masterpiece" - der Samsung Q9FN

Zentrale: Samsung One Connect Box

Ebenso wie das Topmodell Q9FN ist der Q8D mit Full Array LED Backlight ausgestattet

Anzeige


Design und Wertigkeit im Fokus

Innovatives Konzept: Samsung The Frame

Pro:

  • Breites Angebot an QLED Baureihen, die 2018 durch erstklassige Bildqualität glänze
  • Nun zwei Baureihen mit vollflächigem Direct LED Backlight
  • Erstaunlich klangstarke Soundbars zum fairen Kaufpreis, mit sehr praxisgerechter Ausstattung und schicker Optik
  • Umfassende „Smart Things App“ zur Steuerung und Kommunikation mit netzwerkfähigen Samsung Devices
  • Praktische „One Connect Box“ ermöglicht besonders einfache Unterbringung und komfortablen Anschluss aller Quellen
  • Samsung geht immer mehr in Richtung Hochwertigkeit bei Design und Verarbeitung
  • TV mal anders: Mit „The Frame“ beschreitet Samsung seit 2017 neue Wege. Nun ist die zweite Generation erhältlich.

Klangstarke, preislich faire Soundbars - hier die Samsung HW-N650

Anzeige

Modularer MicroLED-TV "The Wall" - Präsentation auf der CES

Dolby Vision bleibt außen vor, Samsung setzt auf HDR10+

Contra:

  • Wenig Video-EQ-Bildmodi und kein Dolby Vision
  • Viel Wind um neue Konzepte („The Wall“, Micro LED), doch wann ist die Technik wirklich serienreif?
  • Bislang kein echtes Ultra HD BD-Player-Flaggschiff
  • Keine Lautsprecher mit Sprachsteuerung
LG (TVs, Soundbars, Lautsprecher, Ultra HD BD-Player)

LG bietet ein sehr breites OLED-Spektrum bis hinauf auf 77 Zoll

Auch bei LG steht Wertigkeit und Design hoch im Kurs, z.B. beim LG OLED E8

Sehr gute Bildprogramme

  • Extrem breites OLED-Produktsortiment bis hoch auf 77 Zoll
  • Multi HDR Kompatibilität inklusive HDR10, Technicolor, Dolby Vision und HLG
  • Sehr gute Bildprogramme und Video-EQ Einstellmöglichkeiten
  • Leistungsstarke Soundsysteme in TVs und leistungsstarke Soundbars
  • Hervorragender Technicolor Expert Mode bei Ultra HD-TVs
  • Sehr feines, charakteristisches Design
  • Durch Kooperation mit Meridian interessante neue Audio-Produkte wie z.B. ein neuer Lautsprecher mit Sprachsteuerung und mobile Lautsprecher

Soundbars und Lautsprecher "powered by Meridian"

LG setzt voll auf Dolby Vision, unterstützt allerdings kein HDR10+

Contra:

  • Selbst OLEDs als Luxus-TVs haben keinerlei Preisstabilität und einen teilweise enormen Wertverlust
  • Bei Streaming/Multiroom-Lautsprechern spielt LG trotz immer neuer Konzepte in Deutschland nur eine Nebenrolle
  • Kaum Ultra HD Blu-ray-Player im Angebot, nur Massenware, keine Modellvielfalt
Sony (TVs, Soundbars, Ultra HD BD Player, AV-Receiver)

Der neue Sony AF8

Die Acoustic Surface-Technologie im AF8 wird von zwei Woofern auf der Rückseite unterstützt

Bei der Fernbedienung bleibt Sony konservativ

Pro:

  • Neue Master Series Top-Ultra HD-TVs als OLED und LCD-TVs, CalMAN ready
  • Sony bietet First-Class OLED und First-Class LCD in der Luxus- und der Oberklasse
  • OLED-TVs mit wegweisender „Acoustic Surface“ Technologie
  • Recht breites Angebot an Ultra HD Blu-ray-Playern
  • Leistungsstarke Soundbars mit Top-Ausstattung zum moderaten Preis
  • Im Vergleich zu vielen Konkurrenten sind Sonys Luxus-TVs recht preisstabil
  • Sehr einfache Bedienung dank zwar schlichterer , aber sofort durchschaubarer klassischer Fernbedienung

Sony verzichtet auf die Integration von THX/isf/Technicolor-Bildmodi

Sony OLED-Einstieg mit dem BRAVIA OLED A1 in 2017

Contra:

  • Praktisch keine brauchbaren AV-Receiver mehr – man denke an die Luxus-Flaggschiffe der „Esprit“ Serie früher.
  • AF9 „Master Series“ OLED derzeit nicht in 77 Zoll angekündigt
  • Bislang keine ISF- oder THX-Bildprogramme, auch nicht in den Top-TVs
  • Preiswerte Ultra HD Blu-ray-Player laufen instabil
Philips TP Vision (nur TV/visuelle Produkte)

Typisches Merkmal: Ambilight

Guter Einrichtungsassistent, hier der OLED973

Sehr gute Fernbedienung mit Tastatur auf der Rückseite

Schicke Smart Remote

Pro:

  • Sehr gute ISF-Bildmodi
  • TV-Einrichtungsassistent für Bild und Ton, für jeden einfach verständlich
  • Sehr edles, unverkennbares Design, hochwertige Materialien
  • Alleinstellungsmerkmal Ambilight
  • OLED und LCD-Topmodelle, wobei der Fokus schon auf OLED liegt
  • Beste Fernbedienung am Markt (zweiseitig, auf der zweiten Seite vollwertige Tastatur)
  • Formschöne und funktionale Stab-Fernbedienung mit Mikrofon für Google Assistant bei Topmodellen im Lieferumfang

isf-Bildmodi für Tag und Nacht im OLED973

TP Vision setzt auf solide Materialien und gute Verarbeitungsqualität

Contra:

  • In Deutschland praktisch keine Marktbedeutung bei Ultra HD Blu-ray-Playern
  • Soundsysteme mit großem technischem Aufwand, aber nur durchschnittlichen Resultaten
  • HDR10+ kommt erst jetzt in ausgesuchten Modellen
  • Kein 77 Zoll-OLED
Fazit

Ein Top-Niveau bieten die hier angesprochenen Hersteller bei vielen Produkten zweifelsohne. Jeder hat aber seine spezifischen Vor- und auch Nachteile, so dass man individuell entscheiden kann, auf welche Marke die Wahl fällt.

 

Special: Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich, Carsten Rampacher, Philipp Kind
Datum: 16.08.2018


Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK