SPECIAL: Aktuelle Marktpreise interessanter Komponenten aus den Kategorien AV-Verstärker/Receiver, Soundbars, Ulta HD-BDPs und Ultra HD-TVs

Wir haben, natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit, recherchiert, was einige beliebte Produkte aus verschiedenen Kategorien aktuell auf dem Markt kosten. Interessant ist: Bei zahlreichen Produkten gibt es kaum nennenswerte Nachlässe, während man bei anderen Geräten doch einiges sparen kann. Es handelt sich ausschließlich um aktuelle Modelle, die wir hier aufführen. Und: Man kann natürlich alles online bestellen, da wir uns ja gerade im Lockdown befinden. 

AV-Verstärker/-Receiver

  • Denon AVC-X3700H: ab 1.050 EUR anstatt 1.099 EUR. Schon für 1.099 EUR. also für die UVP, ist der hervorragend verarbeitete 3700H ein grandioses Angebot, mit dem man nichts falsch machen kann. Alles ist dabei, sogar 9 und nicht 7 Endstufen, wie sonst in diesen Preisregionen üblich. 

  • Denon AVC-X6700H: ab 2.436 EUR anstatt 2.499 EUR. Auch hier ist bereits die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers als sehr fair anzusehen. Wenn man noch ein Paar Scheinchen sparen kann, sollte man hier als anspruchsvoller Mehrkanal-Liebhaber direkt zuschlagen. Drei Audio 3D-Decoder, inklusive Auro-3D, und volle 8K-Kompatibilität sprechen für den Denon, wenngleich letzteres noch nicht sehr vielen Anwendern etwas nützen wird. Der überragende innere Aufbau ist da schon eher zu erwähnen.

  • Yamaha RX-V6A: 685 EUR anstatt 701 EUR: Lieferengpässe, schwer zu bekommen, und definitiv nicht deutlich unter der unverbindlichen Preisempfehlung: Der RX-V6A im neuen Yamaha-Design klingt richtig gut und verfügt über eine umfangreiche Ausstattung. 

  • Yamaha RX-A2080: 1.580 EUR anstatt 1.799 EUR. Dafür, dass es den Aventage 9.2 AV-Netzwerk-Receiver schon seit 2018 gibt, ist das Preisniveau noch hoch, obwohl es bald Nachfolger in der Aventage-Serie geben wird. Dass "nur" HDMI 2.0 Terminals an Bord sind, sehen wir nicht als großen Nachteil. Sehr gut arbeitet die "Surround:AI" Funktion.
Soundbars:

  • LG DSN8YG: 545 EUR anstatt 729 EUR. Eine hervorragende Soundbar mit DTS:X und Dolby Atmos-Decoding sowie Meridian-Technologie zur Optimierung des Klangs. Hat im Test ohne Einschränkungen überzeugt und ist für 545 EUR ein absolutes Schnäppchen.

  • Samsung HW-S60T: 270 EUR anstatt 499 EUR. Wer eine elegante, sehr gut verarbeitete und angenehm klingende 4.0 All-In-One-Soundbar sucht, kann zu diesem Kampfpreis bedenkenlos zugreifen.

  • Samsung HW-Q950T: 1.129 EUR anstatt 1.499 EUR: Luxus-Soundbar, im Paket sind zudem Wireless Rears und ein kraftvoller aktiver Wireless-Subwoofer enthalten. Hochwertige Verarbeitung des 9.1.4 Sets, akustisch hervorragend mit enormer Weitläufigkeit und ausgezeichneter Pegelfestigkeit. 

  • Harman Kardon Citation Multibeam 700: 479 anstatt 499 EUR: Kaum Rabatte gibt es auf die formschöne All-In-One-Soundbar mit Multibeam-Technologie für eine effektive Steigerung des räumlichen Eindrucks. Mit Google Chromecast-Modul für komfortables Streaming.

  • Yamaha YAS-209: 330 EUR anstatt 399 EUR: Schon laut UVP ist die YAS-209 spitz kalkuliert. Trotzdem findet man das Soundbar-/Subwoofer-System nochmals für 70 EUR weniger. Fürs investierte Geld gibt es eine richtig gute Soundbar mit anständigem Subwoofer. Derzeit dürfte es schwer sein, für weniger Geld ein besseres Soundbar-/Subwoofer-Ensemble zu kaufen. 
Ultra HD Blu-ray-Player

  • Sony UBP-X800M2: 279 EUR anstatt 399 EUR: Solide verarbeiteter UHD-BD-Player, der sogar SACDs wiedergibt. Für den aktuellen Marktpreis ein wohlfeiles Angebot, da kann man zugreifen.

  • Sony UBP-X700: 177 EUR anstatt 269 EUR: Wir würden hier lieber den UBP-X800MK2 nehmen, der hochwertiger und technisch aufwändiger ist - trotz des verlockenden Preises für den X700.

  • Panasonic DP-UB824: 380 EUR anstatt 419 EUR (offizielle Panasonic-Website): Nur wenig Rabatt gibt es auf den UB824 - allerdings ist er schon für die aktuell unverbindliche Preisempfehlung ein großer Wurf. Top Video-EQ, exzellente visuelle Performance und üppige Anschlussbestückung sprechen klar für den UB824. 

  • Panasonic DP-UB424: Panasonics aktuelle UVP liegt bei gut 223 EUR. Zu haben ist der günstige, aber visuell richtig gute Player ab rund 195 EUR. Fürs Geld gibt es ein zwar einfaches Gehäuse, aber Technik satt aus höheren Preisklassen. 
TV-Geräte

  • Sony KD-65XH9505 (hatten wir als 55-Zöller im Test): 1.300 anstatt 1.800 EUR: Fulll Array LED Backlight, ein hervorragender Prozessor (X1 Ultimate) und sogar eine überraschend gelungene Akustik verdeutlichen, dass man den XH95 nicht auf dem "falschen Fuß" erwischen kann. Ein angenehm authentisches, kinomäßiges Bild spricht ebenfalls für den Sony, der aktuell ein richtiges Schnäppchen ist.

  • Samsung Q95T in 65 Zoll: Aktuell aufgrund diverser Aktionen plus Gratis-Zugabe Samsung Galaxy Samrtphone A71 zeitlich begrenzt direkt bei Samsung 2.299 EUR: Der Q95T "rockt" - mit sensationeller Panelhelligkeit, überragender Frame Interpolation und einem erstaunlich tief sitzendem Schwarzwert. Seit dem neuesten Update ist auch der Filmmaker Mode mit an Bord. Sehr gut gefallen uns Verarbeitungsqualität und die im Lieferumfang enthaltene One Connect Box. 

  • LG OLED55CX9LA: 1.450 EUR anstatt 2.299 EUR: Da kann man sich bedenkenlos zum Weihnachtsfest beschenken. Sehr eleganter LG-TV mit leistungsstarkem Prozessor, Künstlicher Intelligenz und feinem Design. Top: Filmmaker Mode und Dolby Vision IQ an Bord. 

  • LG OLED55GX9LA: 1.799 EUR anstatt 2.499 EUR: Ein guter Marktpreis für den GX9 - der sich durch eine andere Optik und ein aufwändigeres Lautsprechersystem vom CX9 unterscheidet. Panel und der Alpha 9 Prozessor der dritten Generation  inklusive KI für Bild und Ton sind bei beiden an Bord. Aufpassen: serienmäßig ist eine Wandhalterung dabei, wer Standfüße benötigt, muss sie optional dazu kaufen.

  • Panasonic TX-55HZW1004: Bei Panasonic mit aktuell 1.948,61 EUR UVP angegeben. Erhältlich ab 1.799 EUR. Nicht allzuviel Nachlass gibt es auf diesen Premium-OLED mit Ultra HD Auflösung. Aber auch wenn knapp 1.800 EUR viel Geld für einen 55-Zöller sind, bekommt man dafür auch beste Qualität. Kompatibel zu allen relevanten HDR-Normen, Filmmaker Mode, Quattro-Tuner - Herz, was willst du mehr. 

Wie man sieht, ist die Preisstabilität deutlich besser als in vergangenen Jahren. Mit einigen Geräten kann man aber trotzdem noch ein Schnäppchen schlagen, obwohl sie aus dem 2020er Portfolio stammen.

Special: Carsten Rampacher
Datum: 20. Dezember 2020


Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK