News

HD+ will von Ultra HD & DVB-T-Abschaltung profitieren

Panasonic_DX900_front

HD+ vermeldet neue Zahlen über den aktuellen Kundenstand: Zum 31.12.2015 zählte das Unternehmen, welches über seine Plattform die verschlüsselten HDTV-Programme der deutschen Privatsender vermarktet, laut eigenen Angaben 1.840.800 zahlende Kunden. Das sind elf Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum 2014 (1.654.330 Kunden). Zusätzlich befinden sich laut HD+ aktuell 1,1 Millionen Satelliten-TV-Haushalte in der kostenlosen Testphase.

Bei insgesamt rund 18,2 Millionen Haushalten mit Sat-TV in Deutschland (laut Astra TV Monitor 2014) ist trotz des Wachstums bei HD+ der Anteil der Zuschauer, die bereit sind, für den Sat-Empfang der Privatsender in HDTV zu zahlen, aber immer noch gering. Und selbst bei den rund 10 Millionen Sat-TV-Haushalten, die ihre Programme bereits in HDTV zu empfangen, scheint die Mehrzahl sich derzeit noch mit dem frei empfangbaren Angebot begnügen zu wollen.

Anders sieht es bei DVB-T aus, da mit der Einführung von DVB-T2 HD ab 2017 dieser Empfangsweg für den freien TV-Empfang der Privatsender wegfallen wird, und RTL & ProSiebenSat.1 über die Antenne dann nur noch in HDTV zu empfangen sein werden - ebenfalls gegen Bezahlung. Und so erhofft man sich bei HD+, dass ein Teil dieser Zuschauer dann gleich zum Sat-Empfang mit größerem Senderangebot wechseln wird. Über die DVB-T2-Plattform mit HEVC-Kompression werden die Programme von RTL und ProSiebenSat.1 allerdings auch in Vollbildern (1080p) statt dem Interlaced-Verfahren 1080i ausgestrahlt. Bereits im 2. Quartal soll in vielen Teilen Deutschlands ein DVB-T2-Einführungsangebot mit voraussichtlich sechs HDTV-Sendern in Betrieb gehen.

HD+ betreibt seit 2015 mit "UHD1 by Astra" auch einen eigenen Ultra HD-Demo-Kanal und aufgrund des vor allem via Satellit steigenden Angebots an Ultra HD-Sendern setzt man darauf, von dem Boom profitieren zu können. Einen Ausbau des Programmangebots auf UHD1 wurde in dem Zusammenhang von HD+ aber nicht angekündigt.

Weiteres Wachstum erhofft sich HD+ u.a. von 2016er Sportevents wie der Europameisterschaft in Frankreich und den olympischen Spielen in Rio de Janiero - die allerdings kein HD+ zwingend voraussetzen, da die TV-Rechte für beide Ereignisse primär bei den frei empfangbaren Öffentlich-Rechtlichen TV Sendern liegen. RTL hatte lediglich die TV-Rechte für die Qualifikationsspiele zur EM erworben und Sat.1 einige Vorrundenspiele sublizenziert.

Anzeige

Werbung - Für Käufe bei Amazon.de, Media Markt, SATURN, JPC, Disney+, Sky & Apple iTunes erhalten wir Provisionen über Affilliate-Links. Preise & Verfügbarkeit unter Vorbehalt.

|


Weitere News
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK