XXL-TEST: Samsung HW-Q995B - 11.1.4 Dolby Atmos Soundbar mit Wireless Rearspeakern und umfangreichen Features

Klangtestreihen

In diesem Abschnitt möchten wir nun auf die klanglichen Eigenschaften der Samsung HW-Q995B genauer eingehen. Nachdem eine Soundbar mittlerweile nicht nur mehr für Filmton verwendet wird, starten wir unsere Klangtestreihen mit der Musikwiedergabe.

Los geht es gemächlich und wir spielen der HW-Q995B mittels Spotify "Maybe it's Time" - allerdings nicht von Bradley Cooper, sondern von Sixx:Am feat. Corey Taylor, Joe Elliot, Brantley Gilbert, Ivan Moody, Slash, AWOLNATION sowie Tommy Vext. Die zu Beginn des Titel erklingenden Gitarren wirken auf uns erstaunlich realistisch und glaubhaft - das ist man von einer Soundbar definitiv nicht in dieser Qualität gewöhnt. Hier merken wir sofort, dass Samsung mit diesem Paket offensichtlich auch anspruchsvollere Hörer ansprechen möchte. Fantastisch für ein solches System zeichnet die Kombo die unterschiedlichen Klangfarben der Charaktere ab, mit all ihren Eigenheiten. Wir sind zudem erstaunt, was die HW-Q995B bereits bei mittleren Pegeln von sich gibt und trauen uns kaum, das System auszureizen. Als dann die Effekte innerhalb des Songs zunehmen, können wir trotzdem noch das Zupfen der Gitarrensaiten heraushören, was für eine sehr differenzierte sowie vielschichtige Wiedergabe spricht. Der kabellose Subwoofer macht bei diesem Stück einen sehr potenten Eindruck auf uns, obwohl ihn bereits etwas herunter geregelt haben. Dabei zeigt es sich präzise sowie voluminös. 

Für das nächste Klangbeispiel haben wir uns für den Berliner Rapper und Tätowierer Kontra K mit seinem Titel "Nur für dich" entschieden. Der Track startet mit einem Klavier, welches auf uns einen relativ natürlichen und glaubwürdigen Eindruck macht. Hier müssen wir kurz anhalten und Stellung nehmen. Gerade an diffizil darzustellenden Instrumenten wie einem Klavier merkt man doch, dass selbst ein ausgezeichnetes Soundbar-/Subwoofer-/Rearspeaker-System nicht auf dem Level einer hochwertigen Surround- oder HiFi-Anlage agiert. Für ein Soundbar-System richtig gut, ohne Frage - aber hier besteht doch noch ein hörbarer Unterschied, was auch nicht wirklich verwundert.

Zurück zum Titel.Der Sprechgesang von Kontra K wird ebenfalls sehr gut präsentiert. Ebenfalls möchten wir den Wireless Subwoofer erwähnen und sind erstaunt, welches Bassfundament uns dieser bei diesem eher langsamen Titel bietet. Nicht nur das Volumen, auch die Präzision ist tadellos. 

Anzeige

Weiter geht es mit "Unholy" von Sam Smith feat. Kim Petras. Das Stück beginnt mit einem Chorgesang, der nahtlos eingearbeitet wird, zugleich aber durchaus facettenreich zur Geltung kommt. Sehr gut gefällt uns das sehr räumliche Klangbild, das die Soundbar durch ihre nach vorne, nach oben und seitlich abstrahlenden Treiber im Stande ist, darzustellen. Haben wir den Wireless Subwoofer in der Einleitung noch als (zumindest optisch) unscheinbar aufgenommen, zeigt dieser akustisch eindrucksvoll, was mittlerweile mit Komplettsystemen möglich ist. Der Bassbereich wird absolut erstklassig mit genug Punch, aber zugleich präzise dargestellt. Der Bassist wirkt zu kleinster Zeit überfordert, sondern beeindruckt mit Volumen und Tiefgang. Selten haben wir einen System-Subwoofer kennen gelernt, der so nah an ausgezeichneten einzeln zu erwerbenden aktiven Subwoofern von namhaften Lautsprecher-Herstellern liegt.

Wenden wir uns nun dem Filmton zu und der objektbasierten Audiotechnologie Dolby Atmos zu. Wir starten mit "Kingsman: The Golden Circle" in DTS. Eggsy, der Hauptakteur des Films, soll die kriminelle Organisation "The Golden Circle" aufhalten. Wir beginnen mit der Anfangssequenz, in der sich Eggsy mit Charlie eine wilde Schlägerei im Taxi liefert. Die sehr actionegeladene und zugleich sehr facettenreiche Szene wird von der Samsung-Kombo mit hervorragendem Nachdruck präsentiert, und zugleich sind feinste Nuancen wie z.B. die Verwendung des Elektroschockers wahrnehmbar. Weitere akustische Effekte wie das Beschleunigen des Gangsterfahrzeugs oder auch der Funkenflug der Fahrzeugtür, auf der Eggsy "surft", arbeitet das Samsung Hightech-Paket ebenfalls prima ein. Eine überzeugende Leistung liefert ein weiteres Mal der Subwoofer des Systems ab. Tatkräftig unterstützt dieser die Soundbar sowie die Wireless Rears und zeigt ordentlich Punch, wo er benötigt wird. Dabei wirkt der Basslautsprecher souverän und nur in Pegel-Grenzregionen überfordert - diese sind aber schon wirklich laut und stellen nicht nur eine leicht gehobene Zimmerlautstärke dar. Durch die Verwendung der Top-Firing Module in der Soundbar und in den Rücklautsprecher wird der Hörer unmittelbar ins Geschehen eingebunden und die Höheneffekte wirken erstklassig auf uns - das haben wir bislang noch nie so gut gehört, obwohl hier nur das Audio-Upscaling aktiv ist und der Titel nicht nativ in 3D Audio vorliegt.

Weiter geht es mit "The Expandables 3 : A Man's Job" in Dolby Atmos. Wir starten mit der Anfangssequenz, in der Wesley Snipes alias Doc mittels eines Gefangenentransport in das Hochsicherheitsgefängnis einfahren soll. Barney und sein Team möchten ihn herausholen, da er benötigt wird, um einen Waffendeal von Stonebanks zu vereiteln. Die Kampfszenen in der Eisenbahn wirken sehr realistisch, umfassend und werden von den Komponenten sehr facettenreich wiedergegeben - beeindruckend ist, dass im Hochtonbereich wirklich ein freier, vielschichtiger Klang und keine müde Tristesse geboten wird. Der Hubschrauber, den Barney fliegt, fliegt förmlich über unsere Köpfen hinweg und wird vom Subwoofer sehr raumfüllend unterstützt. Auch, als die schweren Geschütze auf dem Gefangenentransport verwendet werden, werden diese brilliant mit enormer Durchschlagskraft wiedergeben. Als die Expandables Doc dann aus der Zelle holen wollen, ist sogar das Klappern der Schlüssel deutlich vernehmbar.

Als letztes Filmbeispiel möchten wir "Batman v Superman: Dawn Of Justice" verwenden, wiederum in Dolby Atmos. Wir verwenden das Kapitel Nummer 8, in dem Superman vor Gericht gestellt werden soll. Zu Beginn des Kapitels fliegt der eben erwähnte Held vor die Treppen des Gerichtsgebäudes; und der Hoheneffekt wird überraschend intensiv dargestellt von der HW-Q995B. Die Dialoge der Jury wirken zudem tonal ausgesprochen überzeugend, nämlich präzise sowie homogen. Auch das Eintreten des außerirdischen Supermans wird akustisch sehr gut abgezeichnet. Wir skippen weiter zu Kapital 12, in dem sich Superman und Batman einen harten Fight liefert. Selbst kleine Facetten, wie z.B. der Regen, gehen in den harten Kampfszenen nicht unter und werden räumlich passend aufbereitet. Sehr gut gefällt uns die Darstellung der Maschinengewehre. Ebenfalls sind wir überrascht, was wir alles heraushören durfen, als Superman Batman in die Gasse wirft. Selbst das Zerbersten des Straßenbelags kann die HW-Q995B tadellos präsentieren. Wir sind wahrhaftig erstaunt, welche Performance mittlerweile für knapp 1.500 EUR möglich ist.

Abschließen möchten wir unsere Klangtestreihen mit der Blu-ray "Lichtmond - The Journey" mit Dolby Atmos Tonspur. Wir nehmen dafür den ersten Titel der Scheibe. Auch hier brilliert die Kombi mit einer tollen und sehr facettenreiche Gesamtwiedergabe. Da dieses Stück von zahlreichen Effekten gespickt ist,  verwenden wir diesen sehr gerne für unsere Tests. Auch hier zeigt sich das Samsung System unbeeindruckt. Die Wiedergabe glänzt mit einer Feinzeichnung der einzelnen Effekte, gepaart mit einem ordentlichen Nachdruck im Bassbereich. 

Fazit 

Anzeige


Die Samsung HW-Q995B ist die Speerspitze der Q-Soundbar-Reihe und dementsprechend sind wir mit hohen Erwartungen ins Testgeschehen eingestiegen. Mit einem Kaufpreis von 1499,99 EUR und stattlichen Abmessungen ist die Samsung HW-Q995B im gehobenen Segment anzusiedeln und für TV-Baugrößen ab 60/65 Zoll der perfekte Partner. Unserer Meinung nach ist in Anbetracht des Lieferumfangs und der Ausstattung der Kaufpreis mehr als fair kalkuliert. Wer sich schnell zum Kauf entscheidet, für den hält Samsung zahlreiche Aktionen wie z.B. versandkostenfreie Lieferung oder auch eine 0% Finanzierung parat.

Das 11.1.4-Kanal-System verfügt über 22 integrierte Lautsprecher, einen externem 8 Zoll Subwoofer im Acoustic Lense Design sowie kabellose Rearlautsprecher. Das Topmodell unterstützt die objektbasierten Audiotechnologien Dolby Atmos- und DTS:X, und das sogar kabellos. Zudem verfügen die Soundbar sowie die Rearspeaker über dedizierte Top-Firing Module. Die Inbetriebnahme funktionierte tadellos, nur hatten wir zahlreiche Probleme beim Zusammenspiel Smart Things App und Apple Device. Wen hier die Schuld trifft, möchten wir uns nicht anmaßen, zu beurteilen.

Bei den Klangtestreihen hat uns die Samsung HW-Q995B zur Gänze gezeigt, was mittlerweile für ein Budget von 1.500 EUR und bei Vollausstattung mit akustischen Hightech-Features möglich ist. So konnten wir verschiedene Facetten erhaschen, die wir eigentlich nur von deutlich teuereren Heimkinosystem kannten. Ebenfalls möchten wir die sehr gute Performance des Wireless-Subwoofers hervorheben. Er komplettiert das Surround System erstklassig und liefert harte, zugleich aber homogene Bässe. Sehr interessant finden wir die Q-Symphony Technologie. Dadurch entsteht ein perfektes Zusammenspiel aus TV-Lautsprechern und Soundsystem vorausgesetzt der Nutzer hat ein geeignetes Samsung TV-Modell.

11.1.4 Soundbar-Soundsystem der Extraklasse mit überragender Ausstattung und überraschend kultiviertem Klangcharakter

Anzeige

Soundbar-System der Oberklasse bis 2.000 EUR
Datum 16. November 2022

 

Test und Bilder: Sven Wunderlich
Redaktion: Carsten Rampacher
Datum:  16. November 2022

Anzeige
Weiter auf: Vorherige Seite

Seiten: 1 2 3

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK