SPECIAL: Pro und Contra - aktuelle Top-TV-Baureihen von Philips, Panasonic, Samsung, Sony und LG im Vergleich

In diesem Special möchten wir ausgewählte Top-TV-Baureihen verschiedener Hersteller und ihre spezifischen Vor- und Nachteile beleuchten. Wir beginnen mit dem preiswertesten Modell und enden mit dem teuersten (immer bezogen auf das Modell mit der kleinsten Bilddiagonale aus der Serie). Viel Spaß beim Lesen!

Philips OLED+ 934

OLED+934

Die Modelle der OLED+ 934 Serie gibt es für 2.799 EUR in 55 und für 3.799 EUR in 65 Zoll. Für uns sind diese OLEDs die besten, die Philips bislang gebaut hat. Klar, es gibt noch die OLED+ 984 Serie mit riesiger B&W Soundbar und Tweeter On Top-Concept, in 65 Zoll werden hier aber satte 5.500 EUR fällig, dass das sehr viel ist, daran ändert auch die allerneuste Ambilight-Version, die es beim Topmodell gibt, nichts. Wir halten daher die visuell identisch gute OLED+ 934 Baureihe für erstklassig.

Android "Pie"

Hochwertige, klangstarke, Dolby Atmos-taugliche B&W-Soundbar

Extrem dünn, natürlich mit Ambilight

Anzeige

Video-EQ

Bildprogramme

Zweiseitige Fernbedienung (Bildrechte TP Vision Philips)

Da ist dann auch eine Dolby Atmos-fähige Soundbar mit echten Elevation Speaker-Modulen dabei. Sehr natürlich und Kino-like ist das Bild, das Upscaling von Full HD-Inhalten erledigt die neue P5 Perfect Pixel Engine der Dritten Generation sensationell gut. Wer "einen für alles" sucht, also einen bildstarken, optisch extrem attraktiven, zudem richtig gut klingenden TV für einen fairen Kaufpreis sucht, kann hier zuschlagen. In der Praxis sind der 65 Zöller bereits ab rund 3.300 EUR und der 55-Zöller für 2.500 EUR zu haben.

Pro:

  • P5 Perfect Pixel Engine mit brillanter Bildsignalverarbeitung
  • Kompatibel zu Dolby Vision, HDR10, HDR10+ und HLG
  • Klangstarke und formschöne Dolby Atmos-Soundbar mit B&W-Technologie
  • Sehr schönes Design
  • Android Pie-Betriebssystem agiert extrem schnell
  • Hervorragende zweiseitige Fernbedienung

Contra:

Anzeige


  • Nur in 55 und 65 Zoll, nicht größer, lieferbar
  • Auch bei Philips fehlt derzeit eine 8K-Topbaureihe
  • Nicht klar, ob HDMI 2.1 Terminals verbaut sind
Panasonic GZW2004

GZW2004

Die GZW2004 Modelle in 55 oder 65 Zoll sind exakt richtig für den Filmfan, der enormen Wert auf ein  im höchsten Maße authentisches Bild legt. Mit selektierten, vom Hollywood-Farbexperten Stefan Sonnenfeld optimierten Panels, nahezu rauschfrei (war früher ein Problem bei OLEDs) und mit der besten Tiefenstaffelung, die wir bislang bei einem OLED Ultra HD-TV gesehen haben.

Netflix Calibrated Modus

Exzellente Bildprogramme, hochwertiger Video-EQ

Anzeige

Von Technics optimierte Dolby Atmos-Soundbar

Der GZW2004 muss den Vergleich mit professionellen Studio-Displays nicht scheuen

Beispielhaft sind die exzellenten Bildmodi, angefangen von THX-Betriebsarten über ISF-Programme bis hin zu Netflix Calibrated. Und damit nicht genug, 2020 kommt noch der "Filmmaker Mode", der Filmmaterial exakt so darstellt, wie vom Regisseur gewünscht.

Pro:

  • Extrem authentisches, realistisches Bild, perfekt für den Filmfan, zudem hell genug (trotz OLED-Technik) für praktisch jedes Einsatz-Szenario
  • Erstklassige Bildprogramme (unter anderem THX-/ISF-Modi, Netflix Calibrated, 2020 noch neuer "Filmmaker Mode")
  • Kompatibel zu HDR10, HDR10+, HLG, HLG Photo und Dolby Vision
  • Hochwertiges Technics Soundsystem mit Dolby Atmos (auch wenn wir glauben, dass die meisten Käufer eines GZW2004 über ein sehr hochwertiges Mehrkanal-Lautsprechersystem verfügen)
  • HDMI 2.1
  • Flexibler Quattro-Tuner
  • Sehr schnelles und zuverlässiges My Home Screen Betriebssystem
  • Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis (55 Zoll 3.199 EUR UVP, 65-Zöller 4.199 EUR UVP)

Contra:

  • Nicht größer als 65 Zoll lieferbar
  • Über dem GZW2004 fehlt eine 8K-Topbaureihe 
Samsung Q950R

Q950R in 65 Zoll

Schon die zweite Samsung 8K-TV-Generation nach der Q900R-Serie, die auf der IFA 2018 zu bewundern war: Samsung möchte 8K "groß" machen, durch ein großes Sortiment an Bildschirm-Diagonalen (aktuell 55, 65, 75, 82 und 98 Zoll) und durch faire Preise (von rund 3.500 bis rund 12.000 EUR, aus der Reihe fällt nur der 98-Zöller für 58.000 EUR).

One Connect Box

Breite Auswahl an Bilddiagonalen

Bis hoch auf 98 Zoll

Fernbedienung

Smart Hub 2019

Das schnörkellose Design der Q950R-Modelle passt in jede Wohnumgebung, zudem ist die Rückseite überall gleich tief, was die direkte Befestigung an der Wand erleichtert. Praktisch ist auch die Samsung-typische One Connect-Box, welche die gleichhmäßige Tiefe des Displays ebenfalls sicherstellt. Tuner und Anschlusssektion sind in der One Connect Box, und es reicht ein extrem dünnes Kabel (sogar inklusive Stromversorgung) von der Box zum Display. Die Samsung-Panels stellen Farben sehr lebendig dar, zudem sind alle Modelle der Q950R-Serie sehr hell. Den beliebten 65-Zöller gibt es mittlerweile für unter 4.000 EUR.

Pro:

  • Lieferbar in 55, 65, 75, 82 und 98 Zoll
  • HDMI 2.1
  • Faire Preise
  • Exzellentes Upscaling von Ultra HD und Full HD Inhalten auf die native Panel-Auflösung dank des Quantum 8K-Prozessors der 2. Generation 
  • Sehr hell, selbst bei Tageslicht kann man sich HDR-Inhalte ansehen
  • Schnörkelloses Design, Display mit identischer Tiefe oben und unten
  • One Connect Box
  • Nach kurzer Eingewöhnung schnelles Handling
  • Sehr zuverlässig, keinerlei Betriebsstörungen

Contra:

  • Aufpreis für 98-Zöller riesig (82 Zoll knapp 12.000 EUR, 98 Zoll: 58.000 EUR)
  • Nicht kompatibel zu Dolby Vision (nur HDR10, HDR10+, HLG)
  • Keine THX-/ISF-/Netflix Calibrated-Modi
Sony ZG9 in 85 Zoll

Sony ZG9

Sehr spezielles Design, der Rahmen fungiert auch als Kühlelement, extrem gute Bildqualität, auch beim Upscaling von Ultra HD-Inhalten: Der Sony ZG9 ist zwar mit knapp 16.000 EUR sehr teuer, aber bietet auch einen ausgezeichneten Gegenwert. Der Schwarzwert ist so gut, dass man es kaum für möglich hält, es mit einem LCD-basierten Gerät zu tun zu haben. Auch der breite Blickwinkel, horizontal und vertikal, überzeugt.

Exzellent in den Dolby Vision-Bildmodi

Sehr gute Fernbedienung

Rückseite

Menü

Äußerst helles Panel, das die Vorzüge z.B. von Dolby Vision-Inhalten exzellent zur Geltung bringt. Nur noch zur Info zu guter Letzt: Es gibt den ZG9 auch in 98 Zoll. Mit knapp 80.000 EUR entzieht sich der Preis hier aber jedem realistischen Kaufargument.

Pro:

  • Sehr helles Panel mit erstklassigem Betrachtungswinkel
  • Gerade in den Dolby Vision Modi (Hell/Dunkel) herausragender HDR-Effekt bei Dolby Vision Content
  • IMAX Enhanced Update geplant (genaues Datum steht noch nicht fest)
  • Netflix Calibrated Modus
  • Gutes Soundsystem mit überraschend realistischer Darstellung 
  • Einfache Bedienung (griffgünstige Fernbedienung, schnelles und leicht zu handhabendes Android Betriebssystem)
  • HDCP 2.3 (und wohl auch HDMI 2.1)

Contra:

  • Sehr teuer
  • Unter 85 Zoll derzeit kein 8K-TV von Sony
  • Keine THX- oder ISF-Bildmodi
  • Gewöhnungsbedürftiges Design
LG 88 Z9

Signature OLED 88Z9

Wer extrem viel Geld in einen extrem teuren (knapp 30.000 EUR), aber auch extrem guten TV ausgeben möchte, liegt beim LG Signature OLED 88 ZG9 richtig. Klar, für den 88-Zöller werden Unsummen fällig. Dafür aber begeistert der brandneue Edel-TV mit seinem erstklassigen, noblen Design und einem nach den ersten Eindrücken herausragenden Bild.

Tolles Design

Überall hochwertige Materialqualität

Auch der Unterbau ist enorm elegant und edel

Tiefes Schwarz, dynamische, lebendige Farben, enorme Plastizität - all dies kommt natürlich im gigantischen 88 Zoll-Format sehr gut heraus. Noch zu klären wäre, wie gut in der Praxis das Upscaling des LG ist, aber wir sind hier "guter Hoffnung". Wir hoffen, dass der Filmmaker Mode auch für den 8K LG OLED kommt, für die Ultra HD-OLEDs ist er vorgesehen. 

Pro und Contra:

  • Herausragendes Bild
  • Sehr edles Design
  • Hochwertiges 4.2 Soundsystem integriert (auch wenn wir glauben, dass potentielle Käufer zusätzlich ein extrem hochwertiges Mehrkanal-Soundsystem besitzen)
  • Kompatibel zu Dolby Vision, HDR10, HLG  und zu Advanced HDR by Technicolor
  • Für einen OLED-TV sehr gute Maximal-Helligkeit
  • HDMI 2.1

Contra:

  • Exorbitant hoher Preis
  • Nur in 88 Zoll derzeit erhältlich
  • Nicht zu HDR10+ kompatibel
Fazit

Alle hier vorgestellten Top-TV-Serien begeistert mit hochwertiger Verarbeitung, moderner Ausstattung und exzellenter Bildqualität. Aufgrund jeweils individueller Vor- und Nachteile dürfte es nach aufmerksamen Lesen gar nicht so schwierig sein, den persönlichen Favoriten zu finden. Eines noch zum Schluss: Dass 8K-TVs derzeit "völlig überflüssig" sind, stimmt nicht. Exzellentes Upscaling und gar nicht so extrem hohe Kaufpreise sprechen schon jetzt für diese Modelle. 

Special: Carsten Rampacher
Datum: 15. Oktober 2019

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK