XXL-Standbericht: Samsung auf der IFA 2019 mit "The Wall Luxury", Q950R 8K-TVs und "The Frame"/"The Serif" Design-TVs

Samsung präsentiert auf der IFA 2019 aktuell das gesamte Produktprogramm - Grund genug für uns, im "City Cube" auf dem IFA-Gelände vorbeizuschauen und die gezeigten Produkte, sofern sie unsere Zielgruppe betreffen, nochmals vorzustellen. Wir starten aber mit zwei Varianten vom Micro LED "The Wall", und hier fangen wir mit "The Wall Luxury" an, einem Hightech-Bigscreen auf MicroLED-Basis: Die schwarze Oberflächenversiegelung schützt das Display und gewährleistet zugleich die intensiven Schwarzwerte, von denen man sich sogar auf der IFA überzeugen kann.

The Wall Luxury

Hohe Kontraste und authentische Farben sorgen für ein lebendiges Bild. Ergänzt werden die Funktionen durch die Quantum HDR-Technologie, die für eine Spitzenhelligkeit von 2.000 Nits und einer Bildwiederholungsrate von bis zu 120 Hz sorgt. Unabhängig davon, ob aktueller Hollywood-Blockbuster oder ein Klassiker der Filmkunst auf dem Bildschirm läuft – die künstliche Intelligenz (KI) im eingebauten Quantum Processor Flex ist in der Lage, Bild für Bild zu analysieren und Bilder in einer optimalen Qualität in 4K- oder 8K-Auflösung auszuspielen. Wie gut das funktioniert, wissen wir von den 2019er QLED-TV-Modellserien Q90R /Ultra HD und Q950R/8K.

Was sagt Samsung selbst zum The Wall Luxury?

„Mit The Wall Luxury bieten wir ein Display für all jene, die nach einem faszinierenden und hochwertigen visuellen Erlebnis für ihr Zuhause suchen", sagt Michael Vorberger, Head of Sales, Display Solutions bei Samsung Electronics GmbH. „The Wall Luxury ist das erste Produkt, das unser Herstellungsverfahren für die Massenproduktion von MicroLED-Displays durchlaufen hat. Wir sind auf einem guten Weg, die brillante Bilddarstellung immer mehr Konsumenten anbieten zu können. Zudem knüpfen wir wertvolle Kooperationen und Partnerschaften, um das Paket abzurunden.“

Lebendiges, dynamisches Bild

Anzeige

Was ist damit gemeint? Samsung ergänzt die visuellen Elemente des Displays durch Partnerschaften mit bekannten Anbietern von Home Entertainment, wie z.B. Harman Luxury Audio und Steinway Lyngdorf für Audiolösungen.

Dank einer erwarteten Lebensdauer der selbstemittierenden Dioden von ca. 100.000 Stunden ist The Wall Luxury so konzipiert, dass sie nicht ausgeschaltet werden muss. Vielmehr verwandelt sich das Display bei nicht aktiver Nutzung in eine digitale Leinwand, die an den persönlichen Geschmack des Besitzers angepasst werden kann. Der von anderen Samsung TVs her bekannte Ambient Mode bietet hierfür eine Vielzahl an kuratierten Kunstwerken – von Gemälden und Fotos bis hin zu Videokunst. Daneben können individuelle Bilder und Fotos sowie Texturen passend zur Wand im Hintergrund angezeigt werden.

The Wall Luxury ist äußerst flexibel

Die Größen des Displays variieren von 146 Zoll in 4K- über 219 Zoll in 6K- bis hin zu 292 Zoll in einer 8K-Auflösung. Durch die verschiedenen Größen kann The Wall Luxury flexibel an die Anforderungen und Bedürfnisse des Nutzers angepasst und so die räumlichen Gegebenheiten optimal genutzt werden. Zugleich ermöglicht eine Tiefe von weniger als 30 Millimetern in Verbindung mit einem anpassbaren Dekorrahmen eine nahtlose Integration in die Umgebung. Ab Oktober ist The Wall Luxury in Deutschland verfügbar.

The Wall Business

Enorme Strahlkraft

Anzeige


Ein "The Wall Business" steht in 219 Zoll auch auf der IFA, mit Multi Link HDR und Eco-Image-Enhancer.

Wie sieht es bei den etwas "preiswerteren" Produkten aus?

Im Fokus liegen klar die 8K-QLED-TVs der Q950R-Serie. Ergänzt wurde die Baureihe noch um einen 55-Zöller, der auf der IFA erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Jetzt gibt es folgende Diagonalen: 98 Zoll für aktuell 57.999 EUR, 82 Zoll für aktuell 9.799 EUR (extrem günstig für diese Diagonale, noch 2018 war man hier bei 15.000 EUR und mehr, wenn auch in 85 statt 82 Zoll), 75 Zoll für aktuell 6.749 EUR, 65 Zoll für momentan 4.749 EUR und eben 55 Zoll für 3.799 EUR - das waren noch vor anderthalb Jahren Preise für Oberklasse Ultra HD-TVs.

QLED 8K Modelle der Q950R Serie gibt es nun auch in 55 Zoll

Anzeige

Das andere Extrem: Q950R in 98 Zoll, für derzeit knapp 58.000 EUR

Top Betrachtungswinkel, lebendige Farben

Wir haben den Q950R in 65 Zoll bereits getestet und waren begeistert: Extreme visuelle Dynamik, gepaart mit einer enormen Natürlichkeit und einer Bild-Charakteristik, die auch Freunde eines Kino-liken Bildes begeistern dürfte. Hinzu kommt ein nicht zu unterschätzender Vorzug: Im Gegensatz zu anderen TV-Herstellern separiert Samsung Tuner- und Anschlusssektion in der im Lieferumfang enthaltenen One Connect Box. Mittels eines extrem dünnen Kabels (serienmäßig in 5 Meter Länge, optional in 15 Metern) finden Display und One Connect Box zueinander. Dadurch, dass keine Anschlüsse hinten am TV sind und auch keine zusätzlichen Platinen im Inneren, ist die Rückseite der QLEDs überall gleich dünn, was die Wnadbefestigung erleichtert. Klar, etwas "dicker" als ein OLED sind die QLEDs schon, was daran liegt, dass hier mit Full LED Backlight gearbeitet wird und das vollflächige Backlight hinter dem Panel sitzt. Beim bauhausartigen, extrem zeitlosen Design der Q950 Modelle fällt dies aber kaum negativ ins Gewicht.

65-Zöller und 55-Zöller

82-Zöller

Technisch präsentiert sich die Q-Serie als äußerst modern und vollständig ausgestattet. So ist bereits die zweite Generation des Quantum Prozessors 8K verbaut, die erste Generation saß in der Q900er Serie, die auf der IFA 2018 Premiere feierte und der erste 8K-TV war, der in größerer Stückzahl auf den deutschen Markt kam.

Quantum Processor 8K

Der Quantum Processor 8K kümmert sich zum Beispiel um das 8K AI Upscaling. Kurz erklärt: Aus einer extrem großen Datenbank, in der Upscaling-Schemata für praktisch jedes Quellmaterial abgelegt sind, wählt der Q950R nach einer präzisen Analyse des aktuell anliegenden Signals per Künstlicher Intelligenz (KI) den exakt passenden Upscaling-Algorithmus.

Nicht nur um das optimale Bild, auch um den passenden Klang kümmert sich der leistungsstarke Prozessor. Das Rezept ist ein ähnliches wie bei der Bildaufbereitung: Das aktuelle Audiosignal wird erst exakt analysiert und im Anschluss akkurat und zum jeweiligen Inhalt genau passend aufbereitet.

Kennzeichen des Q950R ist der sogenannte "Intelligent Mode", der die automatischen Schaltungen in sich vereint: Abhängig von den individuellen Raumbedingungen, optimiert der TV Bildschirmhelligkeit und Klang. Beispiel: Immer passende Helligkeit zur Situation im Raum, bei einem Konzert wird die Stimme des Sängers fokussiert.

Was die Wiedergabe von HDR-Inhalten betrifft, so verwehrt sich Samsung weiterhin der dynamischen HDR-Variante Dolby Vision - schade. Denn mit einer ausgezeichneten maximalen Panel-Helligkeit von satten 3.000 Nits können HDR-Inhalte enorm dynamisch und authentisch präsentiert werden. Kompatibel ist der Q950R zu HDR10, HDR10+ und HLG.

Was wir auch in der Praxis sofort zu unserer Freude erkennen können: Der Q950R ist hinsichtlich Blickwinkel-Stabilität und der Vermeidung störender Reflexionen auf dem Display aufwändig optimiert - mit großem Erfolg. Der Betrachtungswinkel gerade aus horizontaler Perspektive ist enorm breit, auch Außensitzende können einen kompletten Bildeindruck genießen, ohne Helligkeitsverschiebungen oder Farbverluste. Durch die spezielle Beschichtung des Panels werden überdies Reflexionen gekonnt unterdrückt.

Interessant für Gamer ist der "Game Mode" mit "Auto Game Mode", "Game Motion Plus", "Dynamic Black EQ" und dem "Game Enhancer".

Der Q950R bringt überdies Samsungs 2018 eingeführten "Ambient Mode" mit. Sobald das TV-Gerät ausgeschaltet wird, ist, kann man sich den Hintergrund des Raumes auf dem Display anzeigen lassen (dafür ist es erforderlich, zuvor mittels der Smart Things App ein entsprechendes Foto mit dem Smartphone aufzunehmen). Alternativ können auch andere persönliche Bilder oder Bilder bekannter Künstler und zusätzliche Informationen, zum Beispiel zur Uhrzeit oder zum Wetter, eingeblendet werden.

Demo bezüglich des AI Upscalings

8K Content-Provider

Streaming-Inhalte in 8K

Inhalte vom Smartphone auf dem 8K Display hochskaliert anzeigen lassen

Samsung präsentiert auf der IFA verschiedene Demos, in denen man sich z.B. das exzellente Upscaling des Quantum 8K Prozessors anschauen oder aber sich von den umfangreichen Einsatzmöglichkeiten für die Zukunft, z.B . Broadcasting und Streaming in 8K. informieren kann. Zudem ist eine Liste der Partner aufgeführt, die das Thema 8K supporten. Auf dem Samsung Stand kann man natürlich jede Bildschirm-Größe live erleben.

Zum 50. Firmenjubiläum hält Samsung noch bis zum 31.12.2019 ein besonderes Schmankerl bereit: Zu jedem Kauf eines Aktionsgerätes erhält der Käufer kostenlos das Samsung EntertainPaket inklusive HD+, waipu.tv (jeweils 6 Monate) und der Sportworld (DAZN, Goalplay und Sky Supersport Ticket, je nach Gerät bis zu 9 Monate). Hier bekommt man mehr Informationen.

The Frame 2019

Weiter geht es mit den Samsung "Spezialitäten" The Frame 2019 und The Serif 2019. Beides ungewöhnliche Konzepte man ganz neuen Einsatzmöglichkeiten. The Frame 2019 haben wir im beliebten 55 Zoll-Format schon im Test gehabt. Das Erlebnis, QLED Ultra HD-TV und Kunstwerk in einem zu besitzen, beginnt mit 43 Zoll (999 EUR), geht über 49 Zoll (aktuell 1.299 EUR) und 55 Zoll (momentan 1.599 EUR) bis zu 65 Zoll (1.999 EUR). Was gibt es zu "The Frame 2019" (ältere Varianten aus 2018 sind auch noch zu haben, das sind aber noch keine QLED-TVs) zu sagen?

Natürlich kommt auch The Frame 2019 mit der One Connect Box, einer kompakten Anschluss- und TV-Tunereinheit, an die Quellgeräte angeschlossen werden, schon oben haben wir die Vorteile gelobt. Mit nur einem sehr dünnen Kabel erfolgt dann der Anschluss (sogar inklusive Strom) zum Display. Das beiliegende Kabel ist fünf Meter lang, optional gibt es 15 Meter.

Verschiedene Rahmen

The Frame 2019 verfügt selbstredend wieder über den Art Mode, mit dessen Hilfe der TV zu einem "Kunstwerk nach Wahl" wird. Schon beim Esten Anschalten des TVs sind verschiedene Motive vorinstalliert, für 4,99 EUR/Monat kann man zudem den Zugriff auf viele weitere Kunstwerke im Samsung Art Store erhalten. Auch eigene Fotos können auf The Frame angezeigt werden. Verschiedene Bilder-Rahmen (braun, schwarz, beige, weiß) oder ein Standfuß im Design einer Staffelei sind als Zubehör erhältlich. Ebenso eine No Gap-Wandhalterung, hier schmiegt sich The Frame nahtlos an die Wand.

An Bord ist die Samsung Sprachsteuerung Bixby (mittlerweile richtig gut), zudem ist der TV zu Google Assistant und zu Amazon Alexa kompatibel. Apple TV und Apple AirPlay 2 befinden sich ebenfalls im Ausstattungsumfang.

"The Frame" in "Ivy Green"

Helligkeits- und Bewegungssensor sorgen für einen verringerten Energieverbrauch, für bestes Farbvolumen setzt Samsung auch bei The Frame auf ein QLED Quantum Dot-Panel. Dass der The Frame 2019 dicker ist hinsichtlich der Bautiefe, ist auf die erfreuliche Tatsache zurückzuführen, dass Samsung hier eine vollflächige LED-Hintergrundbeleuchtung für besten Detailkontrast und tadellosen Schwarzwert einsetzt. Dass das auch in der Praxis sehr gut funktioniert, beweisen unsere Testreihen später.

The Frame ist kompatibel zu HDR10, HDR10+ und HLG. Nach wie vor verweigert sich Samsung dem Support von Dolby Vision. Im Video-EQ befinden sich nur die vier Bildfelder Standard, Natürlich, Dynamisch und Film.

The Serif

Unverwechselbares Design

The Serif in "Clay Beige"

"Burgundy Red"

"Ivy Green"

Mit dem "The Serif" steht noch ein weiterer Design-TV in Berlin. Der "The Serif" ist in Bilddiagonalen von 43 bis 55 Zoll und zwei unterschiedlichen Farbausführungen erhältlich. Im Profil soll der TV einem großen „I“ in einer Serifenschriftart gleichen. Die benötigten Kabel werden unscheinbar in den 50 cm hohen Standfüßen versteckt. In 43 Zoll kostet der TV im Moment 1.049 EUR, in 49 Zoll 1.299 EUR und in 55 Zoll 1.599 EUR.

In seinem Ambient-Modus ist The Serif in der Lage, nützliche Informationen wie Zeit, Wetter und aktuelle Nachrichten oder Inhalte wie persönliche Fotos anzuzeigen. Darüber hinaus steht eine große Vielfalt dekorativer Motive und passender Musik zur Auswahl. Für The Serif hat das Designstudio Bouroullec neben dem Fernseher auch den Ambient-Modus mit zwei zusätzlichen Mustern und einer eigenen Farbpalette ausgestattet. Mit der NFC-Funktion können die Lautsprecher auch zur Musikwiedergabe vom Smartphone via Bluetooth genutzt werden.

Demonstration des "Real Game Enhancers"

Live-Möglichkeit zum Testen

Samsung zeigte des Weiteren auch eine Gamer-Ecke, hier waren neben TV-Modellen auch aktuelle Highlights aus dem umfangreichen Monitor-Programm ausgestellt.

Special: Carsten Rampacher
Fotos: Philipp Kind
Datum: 06. September 2019

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK