News

DVB-T2-Geräte-Liste online - Diese Fernseher & Set Top-Boxen empfangen DVB-T2 HD

DVB-T2-HD

© Projektbüro DVB-T2 HD Deutschland

Die "Deutsche TV-Plattform" hat jetzt eine Liste von Geräten veröffentlicht, die für den Empfang des neuen DVB-T2 HD-Angebots in Deutschland geeignet sind. Bereits vor einiger Zeit wurde ein grünes Logo vorgestellt, welches als Kaufhinweis die DVB-T2 HD-Unterstützung signalieren soll. Dieses wird voraussichtlich in Kürze auf ersten TV-Geräten zu finden sein. Dieses grüne Logo können nur Geräte tragen, die über einen DVB-T2-Tuner mit HEVC/H.265-Decoder sowie eine CI+ Schnittstelle oder ein integriertes Irdeto-Entschlüsselungssystem verfügen. Die Online-Datenbank der "Deutschen TV-Plattform" berücksichtigt keine Geräte, die über einen DVB-T2-Empfänger mit HEVC/H.265-Decoder verfügen aber nur frei empfangbare Programme empfangen können.

Die Liste wurde in Zusammenarbeit mit der Geräte-Industrie erstellt und ist somit teilweise noch aktueller als bislang zugängliche Informationen. So enthält die Liste u.a. auch die bislang noch nicht offiziell angekündigten Receiver-Set Top-Boxen Humax HD Nano T2, Philips DTR3442B, Xoro HRT 8720 und Technisat Digit UHD+ mit integriertem DVB-T2-Empfänger.

Besitzer eines älteren TV-Gerätes können die Datenbank ebenso nutzen, um erfahren, ob ihr Fernseher bereits DVB-T2 HD unterstützt. Das ist bereits bei vielen Fernsehern ab dem Modelljahr 2015 der Fall. Derzeit umfasst die Liste Fernseher von Grundig, LG, Philips, Technisat und Telefunken und soll in den nächsten Monaten ergänzt werden, sobald weitere Geräte zertifiziert wurden. Neben den in der Datenbank befindlichen Geräten wurde bereits von den Herstellern bekannt gegeben, dass neben vielen Panasonic-TVs fast alle Samsung-Fernseher ab dem Modelljahr 2015 und viele Android-TVs von Sony für den DVB-T2 HD-Empfang geeignet werden sollen.

Die erste Stufe des DVB-T2-Umstiegs in Deutschland wird am 31. Mai 2016 starten. Dann geht in vielen deutschen Ballungszentren ein erster DVB-T2-Multiplex auf Sendung. Dieses "Startpaket" wird die TV-Programme Das Erste HD, ZDF HD, RTL HD, VOX HD, ProSieben HD sowie SAT.1 HD umfassen und soll in folgenden Regionen empfangbar sein:

DVB-T2-HD-Netzabdeckung Erste Stufe Mai 2016

© Projektbüro DVB-T2 HD Deutschland

Anzeige

Der Regelbetrieb des DVB-T2 HD Angebots soll im 1. Quartal 2017 starten und rund 40 Programme nach dem neuen DVB-T2-Standard mit HEVC-Kompression umfassen, überwiegend in HDTV und bei RTL, ProSiebenSat.1 und dem ZDF auch in 1080p50.

Die öffentlich-rechtlichen Programme werden auch nach der DVB-T2 HD-Umstellung unverschlüsselt ausgestrahlt. Für diese reicht zum Empfang ein Fernseher mit DVB-T2-Tuner und HEVC/H.265-Decoder. Der Empfang der meisten Privatsender in HDTV ist dann nur noch gegen Bezahlung möglich. Die Kosten sind noch nicht bekannt. Mit dem DVB-T2-Start in den einzelnen Regionen stellen die Privatsender ihren bisherigen DVB-T-Sendebetrieb ein.

Nach dem Start in den Ballungsräumen erfolgt der Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 HD in weiteren Regionen schrittweise bis Mitte 2019.

Weitere Details zu DVB-T2 HD finden Sie in unserem Special DVB-T2 HD - Das bietet das neue HDTV-Antennenfernsehen.


Werbung - Für Käufe bei Amazon.de, Media Markt, SATURN, JPC, Disney+, Sky & Apple iTunes erhalten wir Provisionen über Affilliate-Links. Preise & Verfügbarkeit unter Vorbehalt.

|


Weitere News
  ZURÜCK