XXL-TEST : LG Tone Free Fit DTF7Q - Sportkopfhörer mit ANC und MERIDIAN Klangtechnologie
Vor kurzen hatten wir das Topmodell der LG Tone Free Reihe im Einzeltest. Der LG Tone Free DT90Q konnte bereits dort erstklassige Ergebnisse einfahren. Nun war der LG Tone Free Fit DT7Q in der Redaktion, und wir möchten herausfinden, ob auch dieser TWS aus dem Hause LG eine Empfehlung verdient.
Wie es sich bei der Bezeichnung schon erahnen lässt, handelt es sich beim Tone Free Fit DT7Q um einen In-Ear Hörer, der speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern ausgelegt ist. Die LG Tone Free Fit DT7Q sind ab sofort im Handel oder im Onlineshop des Herstellers erhältlich und diese sind ausschließlich in der von uns getesteten Farbvariante Black/Lime für 179,99 EUR käuflich erwerbbar.
Die Sportkopfhörer verfügen über ein verbessertes hybrides Noise-Cancelling (ANC). Eine hybride Geräuschunterdrückung kann z.B. das Rauschen bei einem breiteren Frequenzbereich unterdrücken, sich an Unzulänglichkeiten anpassen sowie diese zu einem beachtlichen Teil elimieren und ist nicht so empfindlich gegenüber Schallwinkel und Trageweise. Genau aus diesen Gründen ist sie bestens für einen Sportkopfhörer geeignet. Zudem werden spezielle Filter verwendet, die Lärm unterdrücken durch Anpassen der Samplingrate. Ein "Howling Detection Algorithm" unterdrückt Lärm, der entsteht, wenn Mikrofon und Lautsprecher zu nah beieinander sind.
Der Tone Free Fit DT7Q kommen ebenfalls in den Genuss der MERIDIAN Klangtechnologie. Durch die Verwendung der Tone Free App sind zudem verschiedene Klangkurven und Abstimmungen abrufbar, dazu aber später mehr. Gleich an dieser Stelle möchten wir noch auf die Headphone Space Processing (HSP)-Technologie hinweisen, durch diese sollen Filme und Musik deutlich klarer und natürlicher erklingen.
Die Earbuds der Sportkopfhörer bieten eine Wiedergabezeit von bis zu 10 Stunden bei deaktiviertem ANC, mit ANC sind noch bis zu 6 Stunden zu erreichen. Ist das Case voll geladen, sind bis zu 30 Stunden Musikwiedergabe möglich, ohne ANC. Keine schlechten Werte für einen Sportkopfhörer und dies sollte auch für den Halbmarathon definitiv ausreichen. Natürlich verfügen die Tone Free Fit Hörer ebenfalls über eine Schnellladefunktion und so genügen fünf Minuten Ladezeit für ca. eine Stunde Musikwiedergabe, was unserer Meinung nach recht beachtlich ist.
Rechter Earbud in der Detailansicht
Die nur 5,9 Gramm wiegende Earbuds verfügen über eine 6 mm messende Treibereinheit und besitzen eine IP67 Klassifizierung. Das heißt, die Sporthörer sind immun gegen ein zeitweises Untertauchen im Wasser und zudem staubdicht. Ist das Workout mal wieder sehr schweißtreibend, könnten die In-Ears einfach unter laufendem Wasser gereinigt werden.
6 mm Treibereinheit in der Detailansicht
Silikonaufsätze in medizinischer Qualität
Um die Kopfhörer bestmöglich an den Gehörgang des Nutzer anzupassen, liefert LG drei unterschiedlichen Größen an Silikonaufsätzen mit. Diese sind in medizinischer Qualität ausgeführt. So befinden sich im Lieferumfang die Größen Klein, Mittel und Groß. Bis auf fünf verschiedene Größen, wie sie andere Hersteller mitliefern, gibt es bei LG bei diesem Modell nicht.
Damit der Sportler bei der Joggingrunde oder beim Biken die Earbuds nicht zu leicht verliert, sind die DTF7Q mit Haken aus Silikon ausgestattet, die die Earbuds fest im Ohr fixieren. Die Earbuds werden normal einsetzt und durch eine leichte Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn im Ohr fixiert. Auch hier befinden sich drei unterschiedliche Größen an Ohrhaken im Lieferumfang. Dank der Luftzirkulation und den Öffnungen in den Silikonhaken, soll das Ohr schön kühl bleiben.
Drei Größen an Silikonhaken befinden sich im Lieferumfang
Damit die Steuerung der Earbuds besonders komfortabel erfolgen kann, sind auf den beiden Außenseiten der Earbuds Berührungssensoren untergebracht. Auch in diesem Test möchten wir die Funktionen erläutern. Die beiden Touchpads sind werkseitig so ausgelegt dass, wird der linke oder rechte In-Ear angetippt, die Wiedergabe stoppt beziehungsweise startet. Tippt man den linken In-Ear zweimal an, wird die Lautstärke reduziert, wird der rechte in-Ear zweimal berührt, erhöht sich die Lautstärke. Erfolgt ein Anruf, kann dieser mittels einmaligen Tippen angenommen werden und ein zweimaliges Tippen beendet das Gespräch. Bei der Musikwiedergabe bewirkt ein dreimaliges Tippen des linken Sensors einen Titelsprung zum vorhergehenden Titel bzw. zum darauffolgenden Titel wird der rechte Earbuds dreimal betätigt. Um die Geräuschunterdrückung zu aktivieren bzw. um diese zu deaktivieren, muss der Berühungssensor lange gedrückt werden. Fast alle Touchpad-Einstellungen lassen sich aber in der LG Tone Free App auf die eigenen Bedürfnisse des Hörers anpassen.
Berührungssensoren auf den beiden Außenseiten
Ladecase aus schwarzem Kunststoff
Wie bei TWS-Hörern üblich, liefert LG beim Tone Free Fit DTF7Q ein Ladsecase mit. Das Case ist aus schwarzem Kunststoff gefertigt und macht haptisch einen sehr guten Eindruck in der Hand. So ist die Oberseite des Casedeckels geriffelt bzw. gerändelt und die Unterseite des Case gummiert. Durch die geringe Baugröße lässt sich das Case problemlos in jeder Hosentasche verstauen. Öffnet man das Ladecase, wird der Blick auf die Earbuds frei und ein blaues Stimmungslicht begrüßt den Nutzer.
Das Ladecase verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku mit 390 mAh und im linken sowie rechten Earbud finden jeweils 68 mAh-Lithium-Ionen-Akkus Verwendung. Wie bereits erwähnt, sind die TWS-Hörer bestens vor Umwelteinflüssen geschützt, besitzen diese eine IP67 Klassifizierung und machen diese Unempfindlich gegen kurzweiliges Untertauchen und sind staubdicht. Mit Multi Point & Multi Pairing können die Earbuds sich mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden. Insgesamt können bis zu 5 Geräten gekoppelt werden, um eine nahtlose Verbindung herzustellen.
Ladecase im geöffneten Zustand
Das Ladecase der Tone Free Fit DTF7Q verfügt über die UVnano Technologie. Durch diese spezielle Technologie werden die TWS-Hörer im Case beim Ladevorgang gereinigt. Durch die UV-Reinigung werden ca. 99,9 Prozent der Bakterien Escherichia coli, Staphylococcus aureus und Klebsiella pneumonia auf den Ohrhörern innerhalb von zehn Minuten eliminiert. Die UV LED-Funktion funktioniert nur beim Ladevorgang und geschlossenem Case.
Sollten den Earbuds im Fitnessstudio doch einmal die Luft ausgehen, reichen 5 Minuten im Ladecase, um die Earbuds eine weitere Stunde zu nutzen. Sollten dem Case und den TWS-Hörern doch einmal komplett der Saft ausgehen, kann das Case mittels des mitgelieferten USB-Kabel aufgeladen werden. Erstaunlicherweise wird Wireless Charging von den DTF7Q nicht unterstützt.
Magnete fixieren die Earbuds beim Ladevorgang
USB-C Anschluss auf der Rückseite für das Aufladen des Case
Weiter auf: Nächste SeiteTags: LG • LG Tone Free • MERIDIAN • TWS