TEST: devolo dLAN 550+ WiFi Starter Kit - Mittelklasse-Champ?

devolo-dLan-550+-WiFi-2

Nach erstmaliger Vorstellung auf der IFA 2016 in Berlin tritt devolo mit einem neuen WiFi Starter Kit an: das dLAN 550+ WiFi soll die erste Wahl in der 500er Powerlineklasse der Aachener Netzwerk-Spezialisten werden. Die Powerline-Adapter sollen eine WLAN-Performance von bis zu 300 Mbit/s realisieren. Auf dem Stromnetz leisten die devolo dLAN 550+ Adapter auf einer Kabellänge von bis zu 400 Metern eine Übertragungsleistung von bis zu 500 Mbit/s, hier ist also ausreichend Reserve vorhanden. Bei den integrierten Ethernet-Slots ist ohnehin bei 100 Mbit/s Schluss. Wie üblich geht dank der integrierten Steckdose kein Wandsteckdosenplatz verloren. Der Preis des Starter Kits liegt bei 129,99 EUR (UVP).

devolo-dLan-550+-WiFi-9

dLAN 550 duo+ für den Anschluss an den Router

In den dLAN 550+ Adaptern ist die devolo range+ Technologie, die auch in den Topmodellen dLAN 1200+ WiFi ac zum Einsatz kommt, integriert. Hier werden alle drei Adern des Stromkreises genutzt, was für maximale Stabilität, Reichweite und Leistung im Vergleich zu konventionellen Adaptern sorgt. Flüssige HD-Streams, optimaler Ping bei Online-Games und paralleles Surfen im Internet sollen so absolut problemlos möglich sein.

devolo-dLan-550+-WiFi-4

dLAN 550+ WiFi

devolo-dLan-550+-WiFi-6

Status-LEDs und Druckknöpfe

devolo-dLan-550+-WiFi-7

"Fast Ethernet"-Anschluss

Anzeige

Im Starter Kit sind zwei dLAN-Adapter dabei, der dLAN 550 duo+ und der dLAN 550+ WiFi. Der dLAN 550+ WiFi ist mit einem Ethernet-Slot, der duo 550+ mit zwei Ethernet-Anschlüssen versehen - einer davon ist für die Verbindung des devolo Adapters mit dem eigenen Router vorgesehen. Beide Adapter sind mit Steckdosen ausgestattet, so dass keine Wandsteckdose verloren geht. Der Lieferumfang umfasst neben der Bedienungsanleitung noch ein Cat.5E Netzwerk-Kabel.

Die Installation der devolo-Gerätschaften entpuppt sich als relativ problemloses Unterfangen, sofern man der leicht verständlichen Bedienungsanleitung Schritt für Schritt folgt. Zunächst wird der dLAN 550+ duo in eine Steckdose in der Nähe des Routers gesteckt und direkt mit einem Netzwerkkabel mit dem Router verbunden. Es spielt dabei keine Rolle, welchen der beiden Ethernet-Slots man dafür verwendet.

devolo-dLan-550+-WiFi-12

Seitlicher Druckknopf, nötig zur Aktivierung der Verschlüsselung

devolo-dLan-550+-WiFi-11

Unterseite

Im Folgeschritt sollte man sich als erstes den WiFi key notieren bzw. abfotografieren, der auf dem dLAN 550+ WiFi aufgedruckt ist. Dann steckt man diesen Adapter ebenfalls in eine Wandsteckdose und wartet knapp eine Minute, bis die LED mit dem "Häuschen"-Symbol aufleuchtet. Die LED ist gleichzeitig Druckknopf und dieser muss nun gedrückt werden. Innerhalb von zwei Minuten muss dann der seitliche Knopf des anderen Adapters gedrückt werden, dies dient der Datenverschlüsselung. Die grundsätzliche Einrichtung der devolo Geräte ist damit bereits abgeschlossen und Geräte, die per WLAN eingebunden werden, können nun auch mit dem devolo-Netzwerk verbunden werden.

Mithilfe von WiFi Clone kann das eigene, vom Router bereitgestellte, WiFi-Netzwerk "geklont" werden. Die dLAN-Adapter übernehmen dann den WiFi-Namen und das Passwort direkt vom Router, die Verbindung mit einem zusätzlichen WiFi-Netzwerk entfällt.

Anzeige


Für die Einrichtung von WiFi Clone dürfen die dLAN-Adapter nur maximal 10m voneinander entfernt sein. Leuchtet die LED mit dem Häuschen-Symbol dann weiß auf, kurz diesen Knopf drücken und danach die WPS-Taste des Routers betätigen. Das war es schon, jetzt kann der dLAN 550+ WiFi wieder überall im Haus platziert werden.

 devolo_cockpit_uebersicht

devolo Cockpit

Grundsätzlich kann nun der volle Funktionsempfang des dLAN 550+ Pakets genutzt werden. Sollte die erwartete Performance nicht den Anforderungen entsprechen oder möchte man generell mehr Kontrolle über die Geräte erhalten, kann man das devolo Cockpit installieren, auch Firmware-Updates lassen sich damit durchführen. Die Software ist unter http://www.devolo.de/service/devolo-dlanr-cockpit/ für Windows, Linux & Mac erhältlich.

devolo_cockpit_neu_hinzufuegen

Anleitung für weiteres Hinzufügen eines dLAN-Adapters

Anzeige

devolo_cockpit_optionen

Einstellungen im devolo Cockpit

devolo_cockpit_netzwerkkennwort

Netzwerkpasswort ändern

Das "devolo Cockpit" zeigt zunächst sämtliche devolo Adapter in einer Übersicht an. Mit einem Klick auf den jeweiligen Adapter kann man innerhalb der Optionen verschiedene Einstellungen vornehmen, z.B. die Leuchtdioden an den Geräten deaktivieren oder den Stromsparmodus abschalten. Außerdem kann man ein individuelles Netzwerk-Passwort vergeben und den Adaptern ein Firmware-Update verpassen. Unter "Hinzufügen" erhält man eine bebilderte Anleitung, um weitere dLAN-Adapter hinzuzufügen.

 

Wer noch tiefer in die Materie einsteigen möchte und Funktionen wie einen zeitgesteuerten Zugang oder eine Kindersicherung nutzen möchte, klickt in der Übersicht auf den dLAN 550+ WiFi und dann auf "Konfigurationsseiten des Gerätes". Dort kann man dann direkt die Parameter des Access Points setzen, auf welchem Kanal und mit welchem Protokoll gesendet werden soll sowie die Verschlüsselung wählen.

devolo_wlan_konfigurationsseite

Konfigurationsseite im Browser

devolo_konfig_access_point

WiFi-Einstellungen

devolo_konfig_zeitsteuerung

Zeitsteuerung

devolo_konfig_gastzugang

Gastzugang

devolo_konfig_kindersicherung

Kindersicherung

devolo_konfig_mac_adressfilter_wps_aus

Mac-Adressfilter aktivieren

devolo_konfig_wifi_move

WiFi Move

devolo_konfig_wps

WPS-Setup

devolo_konfig_verwaltung

Verwaltung

Darüber hinaus kann man den Zugang zeitlich begrenzen sowie einen Gastzugang einrichten. Unter "WLAN-Filter" versteckt sich der Mac-Adressfilter, mit dem man den Zugang zum Drahtlosnetzwerk streng auf freigegebene Geräte limitieren kann. Voraussetzung ist hierfür allerdings, dass WPS deaktiviert wird. Aktiviert man die "WiFi Move"-Technologie, tauschen mehrere Adapter untereinander die Konfigurationsdaten des hauseigenen WLAN-Netzwerkes automatisch aus. Sämtliche Adapter stellen dann sozusagen ein "großes WLAN-Netzwerk" zur Verfügung. Die WLAN-Geräte sollten sich dann ohne weiteres Zutun des Nutzers stets in den stärksten Zugangspunkt einloggen.

In der Verwaltung lässt sich dann neben der Sprachauswahl dann noch der DHCP-Client aktivieren oder deaktivieren sowie grundlegende Einstellungen wie Datum, Uhrzeit, Zeitzone, automatisches Firmware-Update, etc. festlegen.

Fazit

devolo-dLan-550+-WiFi-13

Stabil, flink und preisgünstig - das devolo WiFi 550+ Starter Kit bildet zur UVP von 129,99 EUR den perfekten Einstieg ins dLAN-Portfolio der Aachener. Für HD-Streams und Online-Gaming stellen dLAN 550+ WiFi und dLAN 550 duo+ ausreichend Bandbreite und flinke Reaktionszeiten zur Verfügung, natürlich kann der Datendurchsatz individuell etwas variieren. Wem die Performance noch nicht ausreicht, muss sich das dLAN 1200+ WiFi ac ansehen, dass neben dem superschnellen WLAN auch Gigabit-Ethernetanschlüsse mitbringt. Die Installation der Adapter erfolgt dank weniger Schritte und einer bebilderten Anleitung in der Regel problemlos und ist auch von Netzwerk-Laien leicht durchführbar. Mit der simplen Kontroll- und Konfigurations-Software "devolo Cockpit" sowie dem klaren Aufbau der Konfigurationsseiten im Browser ist auch die Verwendung von weiteren Optionen, wie ein WLAN-Gastzugang oder eine zeitliche Begrenzung der Nutzung, kein Problem.

 Betriebssichere, flinke dLAN-Lösung zum fairen Preis
ausgezeichnet

Test: Philipp Kind
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 21.11.2017

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK