XXL-PREVIEW: KEF Ci 5.1.4-Setup (2 x Ci5160REFM-THX, 1 x Ci3160REFM-THX, 4 x Ci250RRM-THX) plus R3 Meta und KF92

Weitere Lautsprecher in der Konfiguration

Die ebenfalls im Setup enthaltenen Komponenten KEF R3 Meta und KEF KF92 Subwoofer hatten wir bereits ausführlich im Test. Hier einige wissenswerte Dinge. 

KEF R3 Meta

Kef Ci 5 1 4 R3 Meta Einzeln

R3 Meta

Der KEF R3 Meta ist ein erstklassiger Regallautsprecher, der mit jedem Musikstil zurechtkommt. Er eignet sich aufgrund der runden, homogenen Auslegung perfekt für lange Hörsessions, ist pegelfest und bis ins Detail überragend verarbeitet. Die Vorzüge der Meta-Technologie zeigen sich in der Praxis durch mehr akustische Klarheit und einem direkteren, enorm sauberen Klang.

Kef Ci 5 1 4 R3 Meta Uni Q

Uni-Q-Chassis

Kef Ci 5 1 4 R3 Meta Tiefmitteltoener

Flachmembran-Basstreiber

Anzeige

Der Lautsprecher offeriert dank des Uni-Q-Treibers auch ein vom Timing her stimmiges akustisches Bild, in dem verschiedene akustische Ebenen hervorragend auseinander differenziert werden. Mit 2.200 EUR Paarpreis ist die akustische und optische Schönheit der R3 Meta-Box nicht zu teuer bezahlt. 

KEF KF92

Kef Kf92 Front1

KF92

Der KEF KF92 Aktivsubwoofer kommt auf eine unverbindliche Preisempfehlung  von 2.399 EUR und steht für äußerst kompakt verpackte Bassenergie. Er kommt im eleganten, zeitlosen Look zum neuen Besitzer. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet, die gerundeten Gehäuseecken sorgen für eine Minimierung jeglicher Verletzungsgefahr und sehen zudem gut aus.

Kef Kf92 Tieftoener Seitlich

Einer der beiden 20 cm Treiber

Kef Kf92 Anschluesse Bedienelemente2

Anschlüsse und Bedienelemente, Teil 1

Kef Kf92 Anschluesse Bedienelemente1

Anschlüsse und Bedienelemente, Teil 2

Anzeige


Die Flachmembranen sind ohne sichtbare Schrauben exakt ins Gehäuse eingepasst. Auch die Rückseite präsentiert sich in untadeliger Verarbeitungsgüte. Die massive Metallverarbeitung bei Basisplatte und Kühlrippen punktet ebenso wie die exakt und fest eingepassten Anschlussbuchsen und Bedienelemente.

Kef Kf92 Inside

Innenleben

Kef Kf92 Innenleben Gesamt

Elektronik

Die Leistung der eingebauten Class D-Endstufe beträgt kraftvolle 1.000 Watt, weitergeleitet an zwei jeweils 20 cm messende Bass-Chassis. KEF spricht hier von einem "Hybrid-Doppel-Treiber in einer Force-Cancelling-Konfiguration". Aufgrund dieser Konstruktion greift jeder Treiber auf 500 Watt der Gesamtleistung zurück. 

Anzeige

Aufgrund der äußerst effektiven Konstruktion mit den beiden gegengekoppelten Treibern und die Verwendung von zwei Schwingspulen wird effektiv Wärme abgeleitet und die Performance maximiert. Trotz der kleinen Gehäusegröße bringt es der KF92 auf üppige 110 dB Maximal-Schalldruck. Konstruktionsbedingt kommt es zudem zu keinen unerwünschten Gehäuseschwingungen. Die Doppeltreiber besitzen eine Membran aus Aluminium-Laminat und offerieren einen XXL-Magneten und eine belüftete Schwingspule.

Optional gibt es noch für 229 EUR das Wireless-Kit KW1, bestehend aus einem Sender und einem Empfänger. Das Kit eignet sich für alle aktuellen KEF-Subwoofer. Für 129 EUR ist es möglich, einen weiteren Empfänger zu erwerben und als Ergebnis 2 Subwoofer drahtlos anzusteuern. 

Unsere Bilanz: Der sehr kompakte KEF KF92 vereint sämtliche für einen aktiven Subwoofer wichtige Tugenden: Tiefgang, Dynamik, Struktur, Nachdruck. Hervorstechend ist jedoch, wie homogen, wie kultiviert, wie verbindlich er trotz all dieser zuvor genannten Eigenschaften agiert. Er integriert sich nahtlos in die Front-Klangkulisse und hat eine beinahe perfekt ausbalancierte Mischung aus Volumen, Präzision und Vortrieb. Hinzu kommen die Maßstäbe setzende Pegelfestigkeit, die bereits angesprochenen praktischen Abmessungen sowie die das Premium-Finish.

Auf der nächsten Seite stellen wir die verwendete Elektronik vor. 

Anzeige
Weiter auf: Vorherige Seite Nächste Seite

Seiten: 1 2 3 4

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK