XXL-PREVIEW: KEF Ci 5.1.4-Setup (2 x Ci5160REFM-THX, 1 x Ci3160REFM-THX, 4 x Ci250RRM-THX) plus R3 Meta und KF92
Elektronik
Kommen wir zur Elektronik. Hier arbeiten die folgenden Komponenten:
- Arcam AVR31 als Vorstufe
- Hegel C55 und C54 Mehrkanal-Endstufen
Hier oben ist das Setup zu sehen, das in den Testreihen verwendet wurde.
Arcam AVR31
Arcam AVR31
Der Arcam AVR31 ist alles andere als ein Schnäppchen, kommt der Siebenkanal-AV-Receiver mit Class G Endstufen und DAB/FM-Tuner doch auf beträchtliche 7.499 EUR. Der AVR31 bietet über HDMI Support für 8K@60 Hz, ebenso wird HDCD 2.3 und neben Dolby Vision und HDR10 auch das dynamische HDR10+ anschlussseitig unterstützt. Weitere Merkmale sind Decoder für Dolby Atmos, DTS:X, Auro-3D und IMAX Enhanced. Apple AirPlay 2 sowie Google Chromecast sind ebenso Bestandteile der Ausstattung wie WLAN-Modul und Bluetooth inklusive aptX HD. Zu Spotify Connect, Tidal Connect und zu Roon ist der AVR31 ebenfalls kompatibel.
Innenleben
Wie auch schon der Vorgänger AVR30 bietet der AVR31 die Arcam-spezifische Class G-Verstärkung. Wie funktioniert diese Technologie in der Praxis? So wie bei einem Hybridfahrzeug mit Elektro- und Verbrennungsmotor gibt es bei Class G zwei unterschiedliche Arten der Stromversorgung. Wird ein dynamisches Signal empfangen, dessen Anforderungen über die Kapazität der ersten Stromversorgung hinausgehen, schaltet sich ohne Verzögerung die zweite Stromversorgung zu, mit der Folge, dass immer schnell exakt die Menge an Strom bereit steht, um das aktuell anliegende Signal optimal darstellen zu können.
Das Um- bzw. Zuschalten bei den Stromversorgungen erfolgt komplett nahtlos und für den Hörer somit unmerklich. Die erste Stromversorgung weist entsprechende Merkmale auf, sodass die Class G-Endstufe im reinen Class A-Betrieb für komplett unverfälschten Klang eingesetzt werden kann. Die zweite Stromversorgung wird lediglich dann benötigt,wenn mehr Bedarf im aktuellen Signal anliegt. Durch die Class G-Schaltung wird zudem keine dauerhafte Verlustwärme erzeugt.
Rückseite
Dirac-Einmessmikrofon
Der AVR31 ist mit Dirac Live ausgestattet, um den Raum sowie das Lautsprechersystem perfekt aufeinander abzustimmen. Ein dafür erforderloches Mikrofon befindet sich, ebenso wie eine hochwertige Fernbedienung, im Lieferumfang. Dirac Live kommt in einer weiter optimierten Version zum Einsatz. So wird ein größerer Sweet Spot bereitgestellt, der Bühnenaufbau, die Klarheit und die Ausformung vokaler Anteile sind noch nochmals besser. Selbstverständlich ist es möglich, Dirac Live auch individuell anpassen. Zudem ist der AVR31 auch bereit für die "Dirac Live Bass Control". Hier maximiert, basierend auf Dirac Live, das Bassmanagement automatisch die tieffrequente Performance aller im System befindlichen Lautsprecher.
Die Fernbedienung leuchtet im Dunkeln
Unser Fazit des damaligen Tests ist eindeutig - auch, wenn der AVR31 in diesem Setup "nur" als Vorstufe verwendet wird.
Der Arcam AVR31 mit seinen nach dem Class G-Prinzip aufgebauten Einheiten bietet einen hohen Detailreichtum, agiert atmosphärisch dicht, überzeugt mit enormer Dynamik und offeriert gleichzeitig einer hervorragenden Homogenität. Er präsentiert sich als ausgestattet, das betrifft die Anzahl der Decoder (inklusive Cross-Upmixing) genauso wie Anschluss- und Streaming-Optionen.
Menü
In manchen Einzelheiten gibt sich der AVR31 etwas verschroben, ao zum Beispiel bei den Menüeinstellungen, bei denen das Display als Monitor dient - es hat aber keine Touchfunktion. Die Bedienung erfolgt über Tasten. Letzten Endes aber zeigt sich der Arcam AVR31 als kompromissloser Hochleistungs-AV-Receiver, der einen stolzen Preis hat, aber dafür auch eine überwältigende Leistungsbereitschaft besitzt.
Hegel C54 und C55
Zu den Hegel C54 und C55 Mehrkanal-Endstufen.
Hegel C54
Hegel hat auch drei „Rack-fähige“ Endstufen im Programm: Die 5 Kanal Endstufe C55, die C54 mit vier Kanälen und die C53 als 3-Kanal-Modell. Alle Modelle sind für die Rack-Montage vorbereitet. Bei uns kam für die neun Kanäle einmal die C55 und einmal die C54 zum Einsatz.
Was gibt es über die Leistungsdaten zu schreiben? 150 Watt werden pro Kanal an 8 Ohm mobilisiert. Jede der kleineren Versionen kann über ein oder zwei Verstärkermodule bis zur 5-Kanal-Version ausgebaut werden. Als Einsatzschwerpunkt sieht Hegel Mehrkanal-Anlagen für das Heimkino, besonders im Custom-Installations-Bereich. Die C55 bzw. C53 und C54 ergänzen auch für KEF, ebenfalls im Vertrieb von GP Acoustics, auf hervorragende Art und Weise das Sortiment an Ci-Einbaulautsprechern – insbesondere den Ci5160REF-THX, was unser Bericht hier eindrucksvoll belegen wird. Dazu mehr in den Klangwertungen.
Es folgen unsere Klangeindrücke.
Weiter auf: Vorherige Seite Nächste Seite
Tags: Ci-Lautsprecher • Einbaulautsprecher • KEF • Lautsprecher • THX