XXL-PREVIEW: KEF Ci 5.1.4-Setup (2 x Ci5160REFM-THX, 1 x Ci3160REFM-THX, 4 x Ci250RRM-THX) plus R3 Meta und KF92
Klang
Bevor wir uns an die Mehrkanal-Filmbeispiele machen, haben wir es uns nicht nehmen lassen, die Flaggschiff-Einbaulautsprecher Ci5160REFM-THX auch einmal im Stereo-Betrieb zu hören und nehmen daher zunächst die übrigen Lautsprecher des Setups, auch den Subwoofer, aus der Kette heraus. Wir starten mit "Way Down Deep" von Jennifer Warnes und mussten zunächst noch einmal einen Blick in die Einstellungen der Arcam-Komponente werfen. Die beiden Reference-Einbaulautsprecher treten im Bassbereich derart souverän und nachdrücklich auf, dass wir dachten, der KF92 wäre noch aktiv - das war allerdings nicht der Fall.
Satt, kraftvoll, aber mit höchster Präzision agieren die Ci5160REFM-THX im Frequenz-Keller und versehen das Geschehen mit einem erstklassigen Fundament. Das zweite Merkmal, dass schon nach wenigen Sekunden auffällt, ist die sensationelle Klarheit und der Detailreichtum. Insbesondere die Stimme der US-Amerikanerin ist unheimlich facettenreich und mit regelrecht erstaunlicher Authentizität abgebildet. Völlig tadellos löst sich das Geschehen von den Lautsprechern und modelliert eine weitläufige Bühne mit zentraler Stimme. Gleichzeitig wird eine ausgeprägte Räumlichkeit entwickelt, die den Zuhörer einhüllt und mitten ins Geschehen versetzt.
Der Bühnenaufbau und die Platzierung der einzelnen Instrumente könnte praktisch besser nicht sein und auch die einzelne Differenzierung gelingt den Reference-Einbaulautsprechern scheinbar mühelos. Hier kommt den Lautsprechern auch die exzellente Performance im Tieftonbereich zugute. Kraftvolle Paukenschläge gelingen nicht nur kraftvoll und nachdrücklich, sondern sind auf den Punkt genau platziert. Die zusätzlichen Percussioneffekte überzeugen mit außerordentlich hoher Klarheit und zeigen feindynamische Nuancierung in Perfektion.
Das alles gelingt den KEF-Lautsprechern völlig souverän bei durchaus hohem Pegel. Hier kommt noch hinzu, dass sie ihre Tonalität und Klangfarbe über das gesamte Pegelspektrum erhalten. Gut, die Hegel-Endstufen bieten natürlich auch Leistung im Überfluss. Aber diese setzen die Ci5160REFM-THX überragend um und werden trotz des enormen Detailreichtums und der Transparenz in den Höhen niemals unangenehm oder scharf - beeindruckend.
Genauso können sie aber auch bei leisen Lautstärken überzeugen. Riverside und The Curse von Agnes Obel wird auch bei einem Pegel unterhalb von normaler Zimmerlautstärke sehr lebendig und emotional präsentiert. Die sanfte, hauchende Stimme der Dänin ist ein wahrer Genuss und auch die weiteren akustischen Elemente werden von den KEF-Lautsprechern sehr gut herausgearbeitet.
Die Streicher, leicht warm und samtig, sind durchaus, drängen sich aber nicht in den Vordergrund. Als sich das Cello hinzugesellt, sind wir erstaunt, welch hohe atmosphärische Dichte hier geboten wird. Die Einbaulautsprecher sind also auch in der Lage, im Bereich der Mitten und unteren Mitten eine lückenlose Abbildung zu realisieren. Mit passendem Nachdruck versehen, aber nicht überbordend, binden sie das tiefe Streichinstrument in die Kulisse ein.
Wenden wir uns den Mehrkanal-Klangbeispielen zu. Die Erwartungshaltung bei der sensationell starken Performance der Topmodelle ist natürlich hoch und wir werden hier besonders auf das akustische Potential des Centers Ci3160REFM-THX und der Deckenlautsprecher Ci250RRM-THX achten. Natürlich sind nun auch die R3 Meta und der KEF KF92 mit von der Partie. Wir starten mit der Dolby Atmos-Tonspur von "Jumanji - Willkommen im Dschungel". Hier passiert auch obenrum einiges und als einer der "Spieler" ein Leben verliert, müssen wir uns beinahe wegducken, so glaubwürdig bilden die Deckenlautsprecher den Neustart ab.
Dwayne Johnson landet akustisch mit sattem Nachdruck mitten im Raum. Dabei schaffen die KEF-Komponenten eine lückenlose Klangsphäre, inmitten der sich der Zuhörer befindet. Besonders immersiv und dicht ist diese Surroundkulisse. Bei plötzlichen Explosionen, wie z.B. als Kevin Hart nach einem kleinen Kuchenhappen das Zeitliche segnet, sorgt die blitzschnelle Reaktion aller Lautsprecherkomponenten für ein besonders authentisches Erlebnis.
Auch schnell aufeinanderfolgende Bass-Schläge bereiten keine Probleme, wirken klar differenziert und werden sehr nachdrücklich und abgrundtief ausgegeben. Der Center besticht durch die identische Klarheit, Transparenz und Detaillierung wie die großen Topmodelle. Die Stimmen der einzelnen Schauspieler zeugen von tadelloser Charakteristik und lösen sich ganz hervorragend von der Box.Trotz des doch sehr großen Hörraums hat die KEF 5.1.4-Konfiguration keinerlei Probleme, eine authentische und gleichzeitig mitreißende, dichte Atmosphäre zu realisieren.
Bei der Verfolgungsjagd durch den Markt, nachdem die Spieler die schwarze Mamba von ihren Giftzähnen befreit haben, fühlt man sich, als wäre man Teil der Gruppe und kann regelrecht miterleben, wie die Schauspieler durch die Menge hetzen. Aus jeder Richtung kann man das Stimmengemenge wahrnehmen, stets aber akustische Effekte sofort lokalisieren. Auch die Deckenlautsprecher zeigen hier ihre präzisen Fähigkeit und die harmonische Zusammenarbeit mit den Surround- und Frontkomponenten. Geschosse können direktional klar nachverfolgt werden. Die Lautsprecher scheinen dabei nahezu eine Einheit zu bilden und präsentieren ein geschlossenes, in sich stimmiges, stets harmonisches Klangbild.
Wir wechseln zu "Star Wars - Die letzten Jedi" und lassen uns direkt von der typischen Intro-Laufschrift inklusive Orchestermusik begrüßen. Hier fällt gleich auf, wie geschlossen und harmonisch das Setup zusammenarbeitet. Insbesondere natürlich Front-, Center- und Deckenlautsprecher, aber auch die R3 Meta als Surround-Speaker tanzen hier keinesfalls aus der Reihe. Kein Wunder, denn auch hier kommen die identischen Töner zum Einsatz. Das Orchester jedenfalls gefällt mit einer sehr natürlichen und fein differenzierten Darstellung.
Einzelne Instrumente können nicht nur problemlos herausgehört, sondern auch in ihrer Position absolut klar wahrgenommen werden. Dabei arbeiten sämtliche Frequenzbereiche Hand in Hand lückenlos. Das wiederum hat eine glaubwürdige und immersive Kulisse zur Folge, die den Zuhörer dicht umhüllt. Das tiefe Fundament erklingt kraftvoll und mit hohem Nachdruck, drängt sich aber nicht auf. Exzellent erklingen die Antriebsgeräusche des X-Wings, als Commander Dameron ins Bild kommt. Auch beim Kampfgeschehen geht das KEF-Ensemble keine Kompromisse ein. Aus jeder Richtung kann man Projektile und Laser-Geschosse wahrnehmen und ihre Richtung nachvollziehen.
Trotz der komplexen Kulisse liefert der Center stets eine außergewöhnlich klare Stimmwiedergabe, die selbst bei den vielen akustischen Elementen, die berücksichtigt werden müssen, mit ausgezeichneter Stimmcharakteristik überzeugt. Untenrum liefern die Komponenten eine kraftvolle, nachdrückliche Basis, die der KF92 in den tiefsten Regionen zusätzlich unterstützt. Die elektronischen Blitze, als BB-8 zur Reparatur ansetzt, gelingen klar und ausdrucksstark, sind aber auch bei sehr hohem Pegel nicht unangenehm. Kurz vor der Zerstörung der Dreadnought wird es nochmals besonders komplex. Hier spielen die Lautsprecher ihr volles Potential aus, die immersive Kulisse profitiert enorm durch die hohe Transparenz und Präzision, die die KEF-Lautsprecher an den Tag legen. Jedes Detail erscheint nachvollziehbar, kein Effekt, kein Element scheint die Atmos-Konfiguration zu übersehen.
Erstes Fazit
Ein sehr exklusives, sehr kostspieliges, aber auch extrem faszinierendes Setup - das können wir bereits nach den ersten Klangtestreihen sagen. Die beiden Ci5160REFM-THX sind dabei die ultimativen Einbaulautsprecher, die auch äußerst hochwertige "klassische" Standboxen mit Gehäuse souverän ersetzen. Sie spielen auf allerhöchstem Level. Aber auch die anderen Komponenten im System haben uns begeistert, sodass im Mehrkanal-Betrieb Faktoren wie Vielschichtigkeit, Brillanz, Auflösungsvermögen, Pegelfestigkeit und Dynamik auf kompromisslosem Spitzenniveau zum Tragen kommen.
Preview: Philipp Kind, Carsten Rampacher
Fotos: Philipp Kind, Sven Wunderlich
Datum: 15. November 2023
Tags: Ci-Lautsprecher • Einbaulautsprecher • KEF • Lautsprecher • THX