XXL-TEST: 75 Zoll 8K NanoCell-TV LG 75SM9900 - 8K-Großbild mit Luxus-Faktor für 4999 EUR
Hier gibt es zum fairen Kaufpreis (4.999 EUR) 8K-Bildqualität in großen 75 Zoll: Der LG 75SM9900PLA möchte mit herausragender Bildqualität ebenso wie mit üppiger, moderner Ausstattung begeistern. Mit einer Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln bietet er das Vierfache an Pixeln im Vergleich zu einem Ultra HD-TV und das 16-fache an Pixeln im Vergleich zu einem Full-HD-TV.
Korrekte 8K-Darstellung
Und die 8K-Darstellung von LGs Modellen mit dieser immensen Auflösung ist besonders sauber - ein kurzer Exkurs gleich zu Beginn. Die neuen 8K-Fernseher (NanoCell und OLED) zeichnen sich laut Hersteller dadurch aus, dass sie die strengen Messkriterien für 8K-Auflösung erfüllen und übertreffen, die im Information Display Measurements Standard (IDMS) des bei Bild-Experten angesehenen "International Committee for Display Metrology" (ICDM) definiert sind.
Dieser Standard sagt etwas elementar Wichtiges aus: Nämlich, dass die angegebene Auflösung eines Bildschirms nicht nur vom Erreichen oder Überschreiten einer bestimmten Pixelanzahl abhängt, sondern auch von einer sauberen Unterscheidbarkeit der einzelnen Pixel bei dieser angegebenen Auflösung. Vereinfacht gesprochen wird so sichergestellt, dass das Bild genauso klar, fein und differenziert ist, wie man es erwarten darf. Wie misst die ICDM diese "Trennschärfe" der Pixel voneinander?
Die ICDM hat mit der Messung der Kontrastmodulation (Contrast Modulation, CM) eine eigene Messmethode entwickelt, die sauber und quantitativ beschreibt, wie präzise sich benachbarte Pixel voneinander unterscheiden lassen. Laut ICDM muss jedes beliebige TV-Display einen minimalen CM-Wert von 25 Prozent bei der Bild- und 50 Prozent bei Textanzeige überschreiten, um wirklich die von seiner Pixelanzahl indizierte Auflösung zu liefern.
Ein 8K-Fernseher mit einem CM-Wert, der unter den geforderten Grenzwerten liegt, liefert demnach keine echte 8K-Auflösung – auch wenn er eine ausreichende Pixelanzahl (7.680 x 4.320 Pixel) mitbringt. Sowohl der LG SIGNATURE 8K-OLED-TV 88Z9 als auch LG NanoCell-TV 75SM99 haben, so argumentierte LG bereits auf der IFA, in Tests auf Basis dieser branchenweit anerkannten und angewandten Industriestandards CM-Werte im 90-Prozent-Bereich erreicht. Diese Messungen garantieren somit, dass Besitzer dieser LG 8K-Fernseher tatsächlich all die zusätzlichen Details wahrnehmen können, die echte 8K-Auflösung bereithält.
Verarbeitung
Rahmen im oberen Bereich
Standfuß von vorn
Standfuß von hinten
TV von hinten mit cleanem Design
Rahmen im unteren Bereich
Der sehr akkurat verarbeitete 8K-TV sieht dank des ultradünnen Rahmens und dem schicken Standfuß modern, zeitlos und edel aus. Aktuell nur in 75 Zoll verfügbar, wirkt er gar nicht einmal übertrieben groß, vorausgesetzt, das Wohnzimmer ist nicht zu klein. Die Rückseite des SM99 ist aufgeräumt, clean, so dass man den TV auch freistehend im Raum aufbauen kann.
Technische Ausstattung
Dank Full Array Dimming Pro wird ein hervorragender Detailkontrast erzielt, sodass auch feine Muster in dunklen Bildsequenzen ausgezeichnet wiedergegeben werden. Überdies, so verspricht LG, ist der Blickwinkel "Nano Cell Acuuracy) sehr breit - wie wir in der Praxis feststellen, kein leeres Versprechen. Zu Nano Cell Accuracy zählt auch eine sehr saubere Farbwiedergabe. Weiter an Bord befindet sich auch eine leistungsfähige Zwischenbildberechnung (True Motion), in in den Testreihen einen ausgereiften Eindruck hinterlässt.
Der 8K-TV ist kompatibel zu HDR10, HLG, Dolby Vision und Advanced HDR by Technicolor. Für die richtige Rechenpower sorgt der Alpha 9 Prozessor der zweiten Generation, der speziell auf die 8K-Signalverarbeitung optimiert wurde. Mithilfe des effektiven Upscaling möchte LG erreichen, dass klassischen Full-HD oder Ultra HD-Material exzellent auf dem SM99 aussieht. Hierzu sind mehrere Schritte notwendig. Zunächst analysiert der Alpha 9 Prozessor die Originalquellen. Dann wird das Bild kalibriert, im Anschluss erfolgt das eigentlich Upscaling. Ist dies geschehen, wird die Bildschärfe optimiert, danach folgt die Perfektionierung der Detail-Darstellung, also der hohen Bildfrequenzbereiche. Im letzten Schritt wird das Seitenverhältnis für 8K optimiert. Im einzelnen hält der Prozessor noch folgende Features bereit:
- Frequenzbasierten Schärfe-Enhancer
- Sechsstufige Rauschunterdrückung (Hexa-Step NR)
- Object Depth Enhancer
Anschlusssektion
Weitere Anschlüsse
Der SM99 setzt auf ein Dolby Atmos-fähiges, hochwertiges Lautsprechersystem, das sich auch im Testbetrieb als recht gut erwies. Eingebaut ist ferner ein Doppeltuner (2 x DVB-T2/DVB-C/DVB-S2), so kann man ein Programm anschauen und parallel ein anderes auf ein angeschlossenes USB-Speichermedium aufzeichnen. Natürlich ist HbbTV an Bord.
Mit Apple AirPlay 2, WLAN (802.11ac) und Bluetooth 5.0 sind interessante Drahtlos- und Multiroom-Features an Bord. Die vier HDMI-Eingänge entsprechen der Version 2.1. Des Weiteren vorhanden sind drei USB-Terminals, ein Ci+ Slot, eine Netzwerk-Buchse, ein digitaler optischer Audioausgang, sowie ein 3,5 mm Kopfhörerausgang. Natürlich wird das Angebot von den Anschlüssen für den Twin-Tuner ergänzt.
webOS 4.5
Wie üblich setzt LG aufs eigene webOS-Betriebssystem, beim NanoCell 8K in der Version 4.5. Der TV lässt sich in die Smart ThinQ App Einbindungen und ist mit integriertem Google Assistant ausgestattet. Im Lieferumgang ist eine LC Magic Remote enthalten, alternativ kann man den TV auch per App bedienen. Natürlich haben wir vom Betriebssystem wie üblich Screenshots angefertigt. Wir beginnen mit der Einrichtung.
Sprachwahl
Standort
Herstellen einer Verbindung
Empfangsarten
Sendereinstellung
Wahl der Anschlussart
Sendereinstellung: Überprüfung
Korrekter Satellit und Art der Suche festgelegt
Nun ist die automatische Einstellung abgeschlossen
Nachdem wir den 8K-LG über DVB-S2 zur Sender-Installation gebracht haben, folgen nun weitere Screenshots von der Benutzeroberfläche.
Home Dashboard
Musikwiedergabe ist natürlich ebenfalls möglich
Eigene Galerie, hier kann man sich tolle Hintergrund-Bilder herunterladen, was problemlos funktioniert
Natürlich ist auch ein Web-Browser vorhanden
Neue Apps gibt es im gut bestückten LG Content Store
Weiter geht es mit Screenshots zu Bildeinstellungen. Wie man auf dem Bild unten erkennen kann, ist die Auswahl gigantisch. Hervorzuheben wären z.B.die beiden sf-Betriebsarten für dunkle und helle Umgebungen, der Technicolor Expert Modus für eine authentische, unverfälschte Wiedergabe gerade von Kinofilmen und der HDR-Effekt-Modus, der einen HDR-artigen Kontrast-/Dynamik-Effekt erzeugt.
Zahlreiche Bild-Modi
Als sehr gut gemacht empfinden wir die gut dargestellten Hilfetexte beim Aufrufen von Funktionen im Video-EQ. Unten sehen wir ein Beispiel.
Video-EQ, Grundeinstellungen
Nicht nur Grundeinstellungen, auch weitergehende und spezielle Einstellungen bietet der Video-EQ. So z.B. den dynamischen Kontrast, die Super Resolution, einen einstellbaren Gammawert oder sogar einen Weißabgleich.
Spezialfeatures
Auch sehr präzise Justagen für jede einzelne Farbe sind möglich. Und auch hier fehlen die Hilfetexte nicht
Neben zahlreichen Bildeinstellmöglichkeiten gibt es natürlich auch umfangreiche Audioeinstellungen.
Hilfetest zu den Lautstärke-Einstellungen
Im "Anschluss" Menü kann man sich auch über den Status der Drahtlosverbindung informieren.
Anschluss-Menü
Menü "Allgemein"
Firmware-Aktualisierungen werden angezeigt
Das Handling des SM99 stellt niemanden vor zu große Anforderungen. Mit der aktuellen Magic Remote kann man den TV "magisch", das heißt wie mit einer Air-Mouse, aber auch klassisch mittels des Navigationskreuzes bedienen.
Bildqualität Kingsman - The Secret Service, 4K Ultra HD Blu-ray, Upscaling auf native 8K-Auflösung des LG
Reine Farben sind eine Spezialität des SM99
Als empfehlenswerten Bildmodus nennen wir hier wahlweise "Kino" oder "isf Experte" (Hell bzw. Dunkel, je nach Raumsituation)
Der SM99 begeistert hier mit sehr scharfer, aber nicht unnatürlich wirkender Darstellung.Schon während der Eingangssequenz beobachten wir einen sehr ruhigen Bildverlauf und eine hohe visuelle Gesamtstabilität. Auch der durch das Bild fliegende Helikopter wird mit scharfen und gleichzeitig sehr stabilen Kanten dargestellt, demnach ist der LG auch in der Lage, parallel stattfindende, komplexere visuelle Zusammenhänge einwandfrei darzustellen. Hier hakt es selbst bei zahlreichen hochwertigen TV-Geräten.
Störende Artefakte oder zitternde Kanten sind nicht erkennbar, und lediglich ganz selten bei langsamen Kamerafahrten ist der typische 24p-Judder zu sehen. In den von uns präferierten Bildmodi ist die Farbgebung leicht warm, aber natürlich, was wir als "sehr filmgerecht" empfinden. Die Detaillierung in den dunklen Bereichen des schwarzen Nadelstreifenanzugs des Hauptdarstellers erledigt der NanoCell-8K-TV sehr gut, selbst bei externem Lichteinfall und dem Modus "isf Experte hell" werden hier noch Details herausgearbeitet.
Bei externem Lichteinfall quasi nicht wahrzunehmen, fällt bei kontrollierter (dunkler) Umgebung eine nicht ganz homogene Helligkeitsverteilung auf, das können OLED-TVs eben noch besser. Ein OLED-TV hat keine separate Hintergrundbeleuchtung, hier leuchtet jedes Pixel einzeln. Aber für einen TV mit separatem Backlight schlägt sich der LG 8K-TV sehr beachtlich. Die maßvolle Kritik betrifft in unserem Fall einen leichter Hotspot im linken oberen Bereich und rechts im Eck - nicht eklatant störend, aber für versierte Anwender sichtbar.
Der 75SM99 überzeugt mit einer tadellosen Darstellung flinker Bewegungen, als der Agent in der Berghütte die Geisel befreit.In dieser Sequenz kann man auch durch eine sehr gute Darstellung der hellen Bereiche, die auch strukturiert erscheinen, die Vorteile von HDR-Inhalten erschließen: Der gesamte Kontrastumfang ist überdurchschnittlich groß und zudem ist auch der Detailkontrast exzellent. Die ausgezeichnete maximale Panelhelligkeit hilft ebenfalls bei der akkuraten Wiedergabe.
Das Bild wirkt insgesamt sehr clean, man muss sehr nahe an den Bildschirm treten, um Bildrauschen wahrzunehmen. Zu loben ist die exzellente Detailschärfe, in den Gesichtern der Protagonisten, z.B. Samuel L. Jackson, kann man die einzelnen Poren erkennen, auch an Textilien, sei es der Anzug von Colin Firth oder das braune Leder der Polster im Taxi, ist eine feine Durchzeichnung sichtbar. Das ist auch Verdienst des makellosen Upscalings, schließlich liegt unsere Ultra HD-Blu-ray in 3.840 x 2.160 Pixeln vor und muss vom Alpha 9 Prozessor des LG hoch auf die native Panelauflösung gerechnet werden,
Das Bild wirkt immer plastisch und bietet eine solide Bildtiefe, sehr gut zu sehen beim Meeting der nur virtuell anwesenden Kingsman-Agenten - allerdings holen hier andere TVs noch etwas mehr heraus und bieten einen noch dreidimensionaleren Eindruck.
Bildqualität Blu-ray Skyfall, Full HD 1080p - Upscaling auf 8K
Nun wird es ernst. Das Upscaling von Full HD auf die 16-fache native Panelauflösung des 75SM99 steht an. Und hier kommt eine große Überraschung: Selbst bei Full HD-Material bietet der LG ein detailscharfes Bild, qualitativ hochwertigen Content vorausgesetzt. Natürlich findet sich ein leicht erhöhtes Rauschen verrät die niedrigere Auflösung, außerdem etwas verwaschenere Gesichtszüge bei Großaufnahmen der Protagonisten. Dennoch kann man auch konventionelle Blu-rays noch am großen 75-Zöller ohne klare Einbußen genießen, vorausgesetzt, man sitzt nicht direkt vor dem großen 8K-TV.
Auf die flüssige Bewegungswiedergabe und der hohen Bildstabilität hat die niedrigere Auflösung keinen negativen Einfluss, hier wird weiterhin ein sauberes und stabiles Bild geboten Eine sehr gut visuell dargestellt Struktur an Bonds Anzug oder Einzelheiten an der Waffe, als Q im Museum den Agenten mit neuen Gadgets ausstattet, werden präzise dargestellt. Man sieht auch einzelne Bartstoppeln bei 007 im Gesicht und kann Einzelheiten der Stoff-Oberfläche an Bonds Mantel oder Abnutzungsspuren an Qs Lederjacke ausmachen.
In einer Szene sieht man Luftaufnahmen über Shanghai. Hier ist die Aufgabe, ein hervorragendes Bild zu produzieren, für den LCD-TV aufgrund der hellen Neon-Beleuchtungen vor dem schwarzen Nachthimmel besonders schwierig. Geräte mit selbstleuchtenden Pixeln aus eigenem Hause haben hier deutlich leichteres Spiel, dennoch wirkt das Bild noch gut und störende Lichthöfe oder Halos sind nur vereinzelt erkennbar. Der Schwarzwert ist sehr gut, kann aber mit den OLEDs natürlich nicht mithalten. Man darf hier aber auch nie die finanziellen Relationen aus dem Auge verlieren. Der 88 Zoll 8K-OLED Signature Z9, mit 88 Zoll zugegebenermaßen nochmals größer, liegt bei rund 30.000 EUR. Gut, vergleichbare 77 Zoll Ultra HD-OLEDs von LG wie z.<B. der OLED77C9 kosten vergleichbare Summen, rund 5.000 EUR, wie der SM99. Hier muss sich also der Käufer zwischen der 8K-Auflösung des SM99 und der enormen visuellen Harmonie auch bei dunklen Filmsequenzen beim OLED77C9 entscheiden.
Zurück zum Check von Skyfall. Die Farbgebung, auch wenn das Spektrum etwas geringer ist, gefällt auch bei der konventionellen Blu-ray mit angenehmer Wärme und authentischem Look. Bei der langsamen Kamerafahrt vom oberen Bereich eines Wolkenkratzers nach unten kann man an horizontalen Linien leichte Ruckler erkennen, diese fallen aber nur versierten Zuschauern auf und sind zudem auch zum Teil der geringen 24p-Bildwiederholrate geschuldet.
Bildqualität Tuner Live-TV, Das Erste HD 720p und arteHD 1080i:
Natürlich wollten wir auch überprüfen, wie sich der SM99 bei klassischen TV-Tunersingnalen schlägt. Bei schwächerem 720p-Material sieht man ein wenig mehr Rauschen und auch die Kanten sind nicht ganz so scharf. Zu loben ist der ruhige Bildstand, nur vereinzelt erkennen wir etwas unsaubere Kanten an Objekten und bei schnelleren Bewegungen. Bei problematischen Textilmustern (z.B. kariertes Hemd) kann das Bild stellenweise ein wenig unruhig wirken, aber nicht in gravierendem Umfang. Die Fargebung erweist sich als dynamisch und satt, driftet aber nicht ins Unnatürliche ab. Schriften im Bild erscheinen erfreulicherweise stets angenehm, scharf und sauber
Ruhige Aufnahmen, z.B. Großaufnahmen von Gesichtern von Personen im Interview, können durchaus auch detailscharf wirken, mit guter Durchzeichnung des Gesichts und klarer Struktur der Falten im Gesicht. Bei Kamerafahrten und schnellen Schwenks wirkt das Bild etwas verrauschter. Insgesamt wirkt das Bild aber nicht wirklich schlechter als auf einem Ultra HD-TV. Natürlich je höher die Qualität des Ausgangsmaterial, desto besser. Anspruchsvolle Produktionen, wie z.B. der Tatort oder auch Sendungen wie "Die Rosenheim Cops" wirken schärfer, stabiler und insgesamt sauberer als Live-Reportagen, die mit schlechteren Kameras gefilmt wurden
Bildqualität SD-Material, RTL
Selbst SD kann man sehen, allerdings sind hier die Farben weniger dynamisch und das Bild büßt schon deutlich an Schärfe ein. Der Bildstand und die Stabilität ist aber noch auf gutem Niveau - sehr beachtlich. Sogar Objektkanten wirken noch weitgehend stabil. Die Plastizität ist gut, aber nicht überdurchschnittlich.
Klang
Das eingebaute Lautsprechersystem, das auch Dolby Atmos unterstützt, sichert einen gepflegten, recht lebendigen und auch relativ räumlichen Klang. Natürlich darf man keine Wunder erwarten. Aber Stimmen sind prima verständlich, der Hochtonbereich erweist sich als nicht zu bedeckt und die maximal möglichen Pegel sind absolut in Ordnung.
Vergleich mit dem Samsung Q950R
Den Samsung Q950R hatten wir in 65 Zoll im test. In diesem Formast kostet er derzeit rund 4.200 EUR. Den Q950R in 75 Zoll bekommt man auf dem Markt circa zum identischen Preis wie den SM99. Zeit also, beide zu vergleichen. Der Samsung hat noch weniger Halos vom Backlight. Also zunächst ein Vorzug des Q950. Der SM99 kontert aber sofort: Und zwar mit den exzellenten Bildprogrammen. Diesen hat der Samsung nur vier Modi entgegen zu setzen. Überdies gibt der Q950R kein Dolby Vision wieder. Der SM99 dafür kein HDR10+. Der Samsung kontert aber gleich wieder, und zwar mit seiner edlen Fernbedienung. Sie wirkt nobler als die Magic Remote des SM99. Und der Samsung setzt noch einen drauf: Mit der praktischen One Connect Box, die nur eine extrem dünne Verbindung von der Tuner-/Anschlussbox zum TV erfordert.Inklusive Strom fürs Display. Aber der SM99 schlägt direkt zurück - er produziert bei niedriger auflösenden Inhalten ein noch etwas schärferes, prägnanteres Bild. Klingen tun beide TVs übrigens recht gut - erstaunlich. Das Duell endet, wie man ahnen kann, mit einem Patt. Beide TVs markieren den Stand der Technik zum erstaunlich fairen Preis. Noch vor 2 Jahren bezahlte man locker 5.000 EUR für einen Hightech 65 Zoll QLED oder OLED mit 4K Auflösung. Ok, 8K ist bestimmt kein zwingend nötiges Feature, derzeit, zumal es praktisch kein Quellmaterial gibt. Aber: Wenn man mit einem absolut vertretbaren Preis dabei ist und dafür einen tollen, technisch hervorragenden 8K-TV bekommt, warum nicht? Sowohl LG als auch Samsung bieten ein erstklassiges Upscaling an. Und bei 75 Zoll beginnt die extrem hohe Auflösung, auch wirklich Sinn und Spaß zu machen.
Fazit
Der LG 75SM9900 erweist sich als äußerst fair kalkulierter Hightech 8K-TV mit kompletter Ausstattung. Die Bildqualität ist bei hochskaliertem Material hervorragend. Ultra HD Blu-rays sehen extrem gut aus, detailreich, farbecht und dynamisch. Selbst konventionelle Blu-rays oder TV-Signale in 720p stellt der LG noch recht scharf und angenehm dar. Auch hinsichtlich der Bedienung und der Ausstattung (unter anderem mit eingebautem Google Assistant und Apple AirPlay 2-Kompatibilität) bleiben kaum Wünsche offen. Bedenkt man, dass man vor nicht einmal zwei Jahren noch locker 5.000 EUR für einen Ultra HD 65 Zoll-TV der Luxusklasse bezahlt hat, kann man vor dem LG nur den Hut ziehen. Er tut nicht mehr und nicht weniger, als den aktuellen Stand der TV-Technik in absolut erstklassiger Form zum günstigen Kaufpreis zu repräsentieren.
Innovativ, bildstark, üppig ausgestattet, genialer Video-EQ: Der LG 8K-NanoCell SM99 setzt Maßstäbe in der 75 Zoll-Liga

75-Zoll TVs Luxusklasse
Test 13. November 2019
Test: Philipp Kind, Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 13. November 2019
Tags: 8K TV • LG • NanoCell • TV