XXL-PREVIEW: Philips 65OLED808 - talentierter Bild-Champion mit Premium-Features
Für Marktpreise um die 2.500 EUR bekommt man den 2023er 4K-TV Philips 65OLED808. Die neue Linie des Traditionsherstellers wartet mit einer Fülle interessanter Features auf. Besonders erwähnenswert ist die 7. Generation des P5-Prozessors. Wie auch die Vorgängergeneration mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet, kommt die aktuelle Generation mit noch mehr Rechenpower und mit einer weiterentwickelte Ambient Intelligence für OLED-Modelle. Zudem verfügt der OLED808 bezüglich Ambilight über die jüngste "Next Gen"-Variante. Die OLED808-Serie basiert bei 55-, 65- und 77-Zoll weiterhin auf hellen, hochwertige OLED-EX-Panels mit mehr als 1.000 Nits Spitzenhelligkeit und umfasst auch die zusätzlichen Diagonalen von 42 und 48 Zoll. Natürlich werden alle relvanten HDR-Normen akzeptiert, das heißt Dolby Vision, HDR10, HDR1ß + sowie HLG. Natürlich wird als wichtiges HDMI-Merkmal auch eARC unterstützt.
Subwoofer des Soundsystems
Das integrierte 2.1-Soundsystem bietet eine Leistung von 70 Watt (50 Watt beim 42-Zoll-Modell) und offeriert, so der Hersteller, eine hohe Klangqualität mit tadelloser Räumlichkeit und erstaunlicher Präzision. Dies garantiert eine neue digitale Frequenzweiche, die für die Aufteilung auf den linken und rechten Zwei-Wege-Lautsprecher sowie den speziellen, nach hinten gerichteten Dreifach-Ring-Tieftöner verantwortlich ist. Die Basswiedergabe wird zusätzlich von vier passiven Radiatoren unterstützt.
Moderne Anschlusssektion
Das Thema Gaming wird immer sichtiger. Daher liefert der OLED808 eine hervorragende Gaming-Performance ab. Mit Dolby Vision 4K 120Hz-Kompatibilität, VRR-Unterstützung für 4K von 40Hz bis 120Hz bei einer vollen Bandbreite von 48 Gbps (444, 12 bit), AMD FreeSync Premium- und nVidia G-SYNC-Kompatibilität plus Auto Game- und Auto-Low-Latency-Modi fehlt kein wichtiges Merkmal im Lastenheft des anspruchsvollen Spiele-Enthusiasten.
Der OLED808 punktet mit seinem schlanken Design inklusive dunklem Metallrahmen, der eine nahtlose Verbindung mit dem innovativen dreiseitigen Ambilight Next Generation ermöglicht. Mit den verbesserten und genaueren Farben, gibt dieses neue Ambilight ein besonders intensives und beeindruckendes Seherlebnis.
Die Modelle der neuen Baureihe sind mit einem zentralen, eleganten EVO-Schwenkfuß aus satiniertem Chrom bestückt. Die einzige Ausnahme bildet das 77-Zoll-Modell, das auf flachen, satinierten Chrom-Offset-Sticks aus Metall seinen sicheren Stand hat. Google TV OS und die neue Benutzeroberfläche optimieren auch bei dieser Modellreihe das Handling und bieten moderne Smart TV-Optionen.
Verarbeitung
Rückseite komplett
Hochwertiges Finish am Rahmen vorne
Detail am Standfuß
Der Philip OLED808 ist ausgezeichnet verarbeitet, überall kleine Spaltmaße und hochwertige Materialqualität. Das gilt auch fürü die Rückseite sowie den Standfuß. Was Design und Finish angeht, das verdeutlicht auch der OLED808 ein weiteres Mal, ist Philips ganz weit vorne.
Fernbedienung
Fernbedienung
Der Philips OLED808 ist mit einer schlichteren Fernbedienung ausgestattet als noch die letzte Generation. Formal hat sich nichts verändert, auch beim Tastenlayout gibt es kaum Änderungen. Aber die hochwertige Leder-Beschichtung der Rückseite fehlt beim 2023er Modell leider. Nun besteht cdie Rückseite aus profanem Kunststoff.Oben befinden sich Standby- und Ambilight-Taste, darunter befinden sich direkte Zugriffs-Buttons auf Prime Video, Netflix, YouTube sowie Rakuten TV. Es folgen die Tasten für die Eingangswahl, dann gibt es eine TV-Taste für den direkten Weg zum Live TV-Programm, und eine Kurzmenü-Taste findet sich auf der Fernbedienung.
Darunter ist das gut zu handhabende Navigationskreuz untergebracht, unter diesem wiederum die Zurück-Taste, Google Assistent und die Taste fürs Home Menü- Ergänzt wird das Sortiment dann auf dem Weg nach unten von den Tastenelementen für den Play-Betrieb, danach kommen die vier Farbtasten, die beispielsweise im HbbTV-Betrieb Verwendung finden. Wipptasten für Kanalwahl und Lautstärke, zwischen diesen Tasten liegend die TV Guide-Taste und die Mute-Regelung, dann eine 10er Tastatur und ganz unten links die Text-Taste. Ganz unten rechts dann das Zahnrad für Basiseinstellungen per Dashboard (z.B. Konto hinzufügen, Bildschirmschoner aktivieren, Quelle wählen, Bildeinstellungen, WLAN und Bedienungshilfen - neues zusammengefasstes Menü von Philips, kann man selbst anpassen).
Weiter auf: Nächste Seite
Tags: 4K OLED-TV • Fernseher • OLED • Philips