XXL-PREVIEW: Marantz 9.2-Kanal AV-Receiver SR7012 - neuer Stern am AVR-Himmel mit Heos-Modul?
Erst vor kurzem konnten wir den neuen 9.2 Kanal-Receiver Marantz SR7012 in einem Special ausführlich präsentieren. Nun ist der im typischen Marantz-Design gehaltene Mehrkanal-Receiver schon bei uns im Testraum eingetroffen - Zeit für ein erstes ausführliches Preview des kraftvollen Geräts, das mit 200 Watt pro Kanal antritt. Nach wie vor überlässt Marantz der anderen Sound United/D&M-Brand Denon den Bau von 11-Kanal-AV-Receiver, daher, wie schon eingangs erwähnt, belässt es der SR7012 bei 9 eingebauten Kanälen.
"Bullauge"
Wer doch eine 11.2 Konfiguration betreiben möchte, kann dies trotzdem tun. Denn die Vorstufe des SR7012 ermöglicht auch 11.2 Processing, man braucht dann zusätzlich einfach eine Stereo-Endstufe.
Marantz legt großen Wert auf ein hochwertiges Innenleben und entsprechend leistungsstarke Endstufen. Gut gefallen uns die passiven Kühlelemente aus Aluminium, leider aber gibt es an Bord keinen Ringkerntrafo, auch fehlen weitere Chassisverstrebungen.
Innenleben komplett
Aluminium-Kühlkörper
Die Verstärkersektion ist mit typischen Marantz Baugruppen ausgestattet. Der SR7012 unterstützt die von Marantz entwickelte HDAM-Technologie (Hyper Dynamic Amplifier Module). Die HDAM Module bieten im Vergleich zu herkömmlichen Operationsverstärker-ICs eine optimierte Breitbandleistung mit geringerem Rauschen in einer vollständig diskreten Konfiguration. Klingt kompliziert, wirkt sich aber in Form eines besonders reinen Klangs aus – wir haben das besonders bei der Stereo-Wiedergabe in der Vergangenheit heraushören können. Des Weiteren überzeugt die Technologie durch eine extrem hohe Slew-Rate für einen echten Breitband-Frequenzgang und einen maximalen Dynamikbereich, so dass moderne hochauflösende Audioformate in hervorragender Klangqualität wiedergegeben werden.
Platinenlayout
Transformator
Zusätzlich zur HDAM-Technologie, verfügt der SR7012 über Current Feedback anstelle der typischen Spannungs-Gegenkopplung. Eine Technik, die Marantz bereits vor über 60 Jahren bei den ersten audiophilen Verstärkern vorgestellt hat. Die Current Feedback-Technologie bietet eine hohe Bandbreite und ist sehr schnell für eine authentische und absolut impulstreue Wiedergabe von allen Audioquellen. Für beste Qualität und höchste Dynamik mit geringsten Verzerrungen wurde der SR7012 mit 32-Bit D/A-Wandlern von AKM ausgestattet.
Hier die Übersicht über weitere wichtige Merkmale:
HDMI-Sektion hinten
Weiterer HDMI-Input vorne
- 4K/60 Hz Full-Rate-Passthrough, 4:4:4 Farbauflösung, HDR, BT.2020 , Dolby Vision und HLG (Hybrid Log Gamma) Passthrough
- 8 HDMI-Eingänge (einer davon vorn) mit voller HDCP 2.2-Unterstützung, 3 HDMI-Ausgänge (2+1 Zone). Dadurch ergeben sich erweiterte Verbindungsmöglichkeiten: Fernseher und Beamer können parallel angesteuert werden und sogar ein Bildschirm im zweiten Raum
- eARC (Enhanced Audio Return Channel) Unterstützung (über Firmware-Update). Das neue Format eARC unterstützt die Übertragung von HD- und 3D-Audio-Formaten über den Audio Return Channel mit kompatiblen TVs
- Analog zu HDMI-Konvertierung und SD/HD Upscaling auf 4K. Wie gewohnt setzt auch Marantz, wie Denon, auf eine vollwertige Videosektion mit hochwertigem Bild-Processing. Daraus resultiert: Tadellose Bildqualität mit bestehenden DVDs und Analogquellen
- Dolby Atmos und DTS:X (bis 7.1.4 mit einem externen 2-Kanal-Verstärker) und Auro-3D integriert. Marantz und Denon sind die einzigen Anbieter, die neben Dolby Atmos und dts:X auch Auro-3D integrieren.
Antenne hinten, auf jeder Seite eine
- WLAN integriert mit 2,4 GHz / 5 GHz Dual Band-Unterstützung. Verbesserte Netzwerkstabilität, insbesondere bei hoher WLAN-Dichte
- Drahtlose HEOS Musikstreaming-Technologie. Umfangreiche Streaming-Optionen und einfache Verbindung mit anderen HEOS Komponenten für Multi Room Audio im gesamten Haus
Umfassende Streaming-Möglichkeiten, hier Tune In
- AirPlay, Bluetooth, Tune In Internetradio, Spotify Connect, TIDAL, Deezer und mehr – Zugriff auf nahezu alle Online-Musikquellen
- Unterstützung für DSD (2,8 / 5,6 MHz), FLAC, ALAC und WAV > High-Resolution-Audiostreaming, auch mit lückenloser Wiedergabe. Laut Werksangaben kein Support für Quad-DSD (11,2 MHz), das bieten verschiedene Pioneer Mehrkanal-Receiver z.B.
- Audyssey MultEQ XT32, LFC, Sub EQ HT, Dynamic Volume und Dynamic EQ. Aufwändige und effektive Raumakustikkorrektur
Farbcodierte Lautsprecherkabel-Anschlüsse
- Farbcodierte Lautsprecheranschlüsse, Setup-Assistent, Marantz 2016 AVR Remote App, HEOS App. Schnelle und einfache Installation, Einrichtung und Bedienung, wie wir es von Marantz & Denon gewohnt sind.
- Intelligenter Eco-Modus mit drei Einstellungen (Ein/Aus/Automatik).
- Erweiterte Multiroom-Optionen, 11.2-Kanal-Vorverstärkerausgang, RS232-Steuerung, Crestron Connected. Audio und Video in mehreren Räumen, vorbereitet für Heimautomatisierungstechnik von Drittanbietern.
Natürlich fehlt der allseits beliebte Assistent nicht, der auch beim SR7012 für die erste Systemeinrichtung bereitsteht. Mit klaren Hilfetexten und Grafiken macht es der Marantz-Receiver seinem neuen Besitzer leicht, ihn fertig für den Betrieb zu machen. Hier einige Screenshots:
Sprachauswahl
Erläuterungen zum Einrichtungsassistenten
Übersicht über alles, was benötigt wird
Lautsprecher-Einstellungen - los geht's
Erklärungen zu den Lautsprecher-Einstellungen
Nun geht es um die Höhen-Lautsprecher
Dolby Atmos Lautsprecher-Layout
Lautsprecher-Kalibrierung mittels Audyssey
Überprüfung des Kanalpegels
Konfiguration
Abstände
Netzwerkeinrichtung
Empfehlung zum Download der Marantz AVR App und der Heos App
Jederzeit aufrufbares Einrichtungsmenü
Keine Überraschungen beim OSD: Nur in Details überarbeitet, nach wie vor klar und übersichtlich. Hier ist nur Lob angebracht.
bekannte, gute Fernbedienung
Im Lieferumfang enthalten ist eine tadellos in der Hand liegende Fernbedienung mit kompletter Beleuchtung (Taste für die Aktivierung ist seitlich untergebracht). Nicht zu viele Tasten, und nur im unteren Bereich etwas kleine Buttons - die Remote gefällt ausnahmslos. Trotzdem gibt es natürlich alternative Steuerungsmöglichkeiten.
Der SR7012 kann mit der Marantz AVR-App bedient , der Übergang zur Heos-App für die Verwendung der Streaming- und Multiroom Audio-Funktionen erfolgt nahtlos und somit sehr gelungen. Hier einige Screenshots:
Die App startet
Gerade nutzen wir Heos Music
Menü
Verwendung der App als Ersatz für die Fernbedienung
Surround-Parameter
Audio-Menü der App
Video-Justagen
Nun greift die Heos-App ein
Üppige Auswahl an Diensten, neu hinzugekommen ist Amazon Music
Wiedergabe eines Musikstücks von Spotify
Klang
Wir starten, indem wir etwas machen, was der anspruchsvolle Hörer niemals tun würde: Wir polieren Spotify-Tracks mittels Dolby Surround auf 5.1.4 auf. Ohje, wird mancher nun entsetzt ausrufen. Doch der leistungsstarke SR7012 liefert eine tolle Performance ab. Bei "Lonely Together" von Avicii featuring Rita Ora beeeindruckt uns der SR7012 durch einen fundierten Bass, und zwar auch dann, wenn man ein 5.0.4 Setup ohne aktiven Subwoofer betreibt. Nimmt man einen leistungsstarken aktiven Basslautsprecher hinzu, sind die Ergebnisse natürlich noch beeindruckender. Es sollte sich aber um einen aktiven Subwoofer handeln, der der Leistungsstärke des SR7102 angemessen ist, wie zum Beispiel der Nubert nuLine AW-990.
Der Dolby Surround-Algorithmus, das haben wir bereits in anderen Testreihen herausgefunden, arbeitet selbst beim Aufpolieren von Stereo-Tracks mit natürlicher, echt wirkender Räumlichkeit. Klar, der Präzisions-Liebhaber wird sich mit dem Ergebnis nicht anfreunden können. Zu wenig klar können kleinere musikalische Einzelheiten geortet werden. Bei niedrigen Lautstärken ist zudem ein leichter Hall zu vernehmen. Dass es aber für das Quellmaterial richtig gut ist, wenn man einfach Spaß am Hören haben möchte, belegt auch Chers Klassiker "Believe": Der Rhythmus kommt sauber zur Geltung, die gewollte Stimm-Verzerrung, die damals einen neuen Trend auslöste, wird prima herausgearbeitet.
Die neue 2017er Variante des Snap-Klassikers "Rhythm is a Dancer" von U96-Founder Alex Christensen zusammen mit dem "Berlin Orchestra" aufgelegt, gefällt uns besonders gut. Der SR7012 entpuppt sich als sehr schnell reagierend, keine Spur mehr von den trägen, üppig auftragenden Reaktionen mancher älterer Marantz AV-Receiver. Zugleich aber klingt der SR7012 sehr homogen, schlüssig, einfach komplett. Selbst bei diesem Audio-Upscaling mittels Dolby Surround arbeitet er die Höhen-Lautsprecher stimmig ein, nicht übertrieben, aber spürbar.
Audyssey-Einmessmikrofon im bekannten Design
Der zuvor erfolgte, völlig problemlose Audyssey-Einmessvorgang fördert ebenfalls nur Erfreuliches zutage: Audyssey arbeitet präzise, sorgt für eine ausgewogene Front-Surround-Balance und "beschneidet" die Lautsprecher weder im Hochton- noch im Bassbereich. Wie sieht das Audyssey-Package beim SR7012 aus?
Der SR7012 ist mit der aktuell umfassendsten Audyssey-Suite, die enorm leistungsstarke DSP-Algorithmen beinhaltet, ausgestattet:
Weiter auf: Nächste SeiteTags: AV-Receiver • AVR • HEOS • Marantz • Mehrkanal-Receiver