TEST: Strong DVB-S2-Receiver SRT 7004 - Gute Bildqualität für 50 EUR?
Nach wie vor erfreuen sich HD-DVB-S2-Settopboxen großer Beliebtheit am Markt. Obwohl immer mehr TVs über einen eingebauten DVB-S2-Tuner verfügen, gibt es noch genug ältere TVs, die man entsprechend nachrüsten kann. Auch im großen Konzert der kompakten HDTV-Receiver mitspielen möchte der Strong SRT 7004, der für 49,95 EUR offeriert wird und somit den Einstieg in die HD-Fernsehwelt enorm preisgünstig macht.
Für das niedrige Preisniveau ist die Ausstattung recht umfangreich. RSS-Feeds und Wettervorhersage über Internet-Portal, USB-Terminal zur Wiedergabe von Multimedia-Dateien (Audio, Video, Foto) sowie zur Durchführung von Software-Updates, 4.000 Programmspeicherplätze für 64 Satelliten, vorinstallierte Programmliste für 19,2E bei deutschen Einstellungen, 7-Tage-EPG, bis zu 30 programmierbare Timer, Dolby Digital Plus-Support und einen Energiesparmodus, der den HD-Sat-Receiver nach einer zuvor festgelegten Zeit in den Ruhezustand versetzt. Software-Updates können per USB, aber leider nicht übers Netzwerk aufgespielt werden.
Rückseite
Anschlussseitig kommt der günstige HD-Receiver mit Ethernet-Schnittstelle, SAT-IN, SAT-OUT, HDMI, Scart, koaxialem Digitalausgang und USB-Port.
Der kompakte Sat-Receiver ist ordentlich verarbeitet und gibt daher aus dieser Perspektive wenig Anlass zur Kritik. Dass man für ca. 50 EUR Kaufpreis keine Premium-Materialqualität erwarten kann, dürfte beinahe jedem einleuchten. Aber mit dem zeitlosen Design und dem Metallgehäuse (bis auf die Kunststoff-Frontblende) kann man sich durchaus anfreuden. Vier Gumminoppen sorgen unter dem Device für sicheren Stand.
Im Lieferumfang enthalten ist eine recht gut aussehende Fernbedienung, die bezüglich ihres Designs an ältere Philips TV-Remotes erinnert. Das Navigationskreuz ist zentral untergebracht, die Fernbedienung liegt sehr gut in der Hand und ist relativ leicht sowie dünn. Die Oberflächenstruktur imitiert gebürstetes Aluminium.
Installation
Die Erstinstallation ist sehr knapp gehalten, man stellt Sprache, Region und Bildsignalausgabe (Scart oder HDMI) ein sowie das gewünschte Bildformat. Nach Eingabe dieser Basisdaten startet automatisch der Sendersuchlauf. Erfreulich übrigens ist, dass der SRT 7004 nicht nur, wie es bei einigen preiswerten HD-Sat-Receivern der Fall ist, 1.080i ausgibt, sondern auch 1.080p/50 Hz. Dies kann man unter dem Punkt "Ausgabeauflösung" einstellen.
Hauptmenü - Satelliteneinstellungen, automatische sowie manuelle Suche
Kanäle bearbeiten
TV-Programmliste mit Vorschaubild rechts
Übersichtliche, im Wesentlichen klar gegliederte Menüs
Kalender im Gerät
Zusatz-"Material": Kalender, Rechner, Spiele
Vorinstallierte Spiele zum Zeitvertreib zwischendurch
Hübsche und praktische Fernbedienung
Die Menüs sind im Übrigen übersichtlich gestaltet, was die grafische Anmutung betrifft, darf man kein "High-End-Niveau" erwarten, kleinere Fehler (letzter Buchstabe fehlt bei einem Wort) sind aber auch bei deutlich teureren Alternativen nicht völlig eliminiert. Demnach also auch hier kein schlechtes Zeugnis für den SRT 7004, der sich mit der Fernbedienung entspannt bedienen lässt, die Tasten auf dem IR-Commander weisen einen recht gut definierten Druckpunkt auf.
Media Player
Wettervorhersage und RSS-Feeds bei Netzwerkeinbindung
Problemlos werden JPEG- und MP3-Dateien wiedergegeben. Hierfür gibt es ein leicht verständliches und übersichtliches Media Player-Menü. Der EPG funktioniert problemlos, aktuelle Programminformationen werden zuverlässig sowie übersichtlich angezeigt.
EPG-Übersicht
Senderinformationen
Der SRT 7004 kann 1.080p/50 Hz ausgeben
Verblüffend gut ist die Bildqualität, wenn wir den SRT 7004 hochskalieren lassen. Wir haben uns RTL und SAT1 in SD-Qualität angeschaut, normalerweise sieht das auf einem 46 Zoll FullHD-TV bei günstigen Sat-Receivern, die intern hochskalieren, pixelig, unscharf und unruhig aus. Anders beim preiswerten Strong: Er ist zwar kein Schärfemeister, bietet aber ein natürliches Bild, und das ist besonders beachtlich: Mit tadelloser Bildsauberkeit. Sicherlich, ab und zu sind feine Muster und Konturen von Objekten im Bild nicht komplett sauber durchzeichnet, aber da muss man einfach die Preisklasse des DVB-S2-Receivers ins Feld führen - und nicht nur das: Mancher ein bis zwei Jahre alte Mittelklasse-Flatscreen schafft kein besseres Ergebnis. Mit guter Farbtreue, ordentlicher Plastizität und tadellosem Kontrast weiß sich der SRT 7004 weiter in Szene zu setzen.
Wechseln wir zu öffentlich-rechtlichen Sendern in HD 720p. Ganz gleich, ob ARD, ZDF, 3SAT HD oder Arte HD, die Bildgüte hat uns überzeugt. Stets bietet der gezeigte visuelle Inhalt eine überzeugende Dynamik, die Schärfe ist gut. Ein extrem scharfes Bild ist auch im HD-Betrieb kein Kennzeichen des Strong, aber dafür spricht die angenehme, relativ rauscharme Darstellung für den Sat-Receiver. Ein kleiner Video-EQ für Helligkeit, Kontrast sowie Saturation ist mit an Bord. Üppige Justageparameter wird hier keiner erwarten.
Unser Fazit ist ausgesprochen positiv. Für wenig Geld erhält man mit dem Strong SRT 7004 einen erstaunlich bildstarken Sat-Receiver, der selbst bei SD-Material überzeugend agiert und manch teurerem Konkurrenten nicht nur bedrohlich nahe rückt, sondern ihn sogar überflügelt. Beschämend für manchen TV, der mal richtig teuer war: Der kleine Strong schlägt einige ein bis zwei Jahre alte Mittelklasse-Flatscreens hinsichtlich der Bildqualität gerade bei der Aufbereitung von SD-Material (mit 1.080p/50Hz-Ausgabe über HDMI). HD-Sender werden natürlich und rauscharm sowie mit solidem Bildstand wiedergegeben. Schärfemeister ist der SRT 7004 nicht - aber für 50 EUR Kaufpreis muss man auch nicht alles perfekt können. Anschlussseitig ist alles Relevante dabei, sogar ein Netzwerkanschluss fehlt nicht. Mit diesem kann sich der SRT 7004 ins Heimnetzwerk integrieren und auf RSS Feeds und auf eine Wettervorhersage zugreifen.
Preiswerter HD-Sat-Receiver mit überraschend gutem Bild und praxisgerechter Ausstattung

DVB-S2-Receiver Einsteigerklasse
Test 23. September 2014
+ Sehr gutes Bild bei SD-Material
+ Stabiles und rauscharmes Bild bei HD-Material
+ 1.080p/50 Hz-Ausgabe
+ Gute Verarbeitung
+ USB- und Ethernet-Slot
+ Preiswert
+ Ordentliche Fernbedienung
- Software-Update nur über USB und nicht über Netzwerk
Test: Carsten Rampacher, Philipp Kind
Fotos: Philipp Kind
Datum: 23. September 2014
Tags: Set-Top-Box