SPECIAL: Panasonic GZW2004 Professional OLED TV

Wie wir bereits berichteten, hat Panasonic auf der CES in Las Vegas ein neues OLED-Flaggschiff angekündigt. Der neue GZW2004, der wieder in den bewährten Größen 55 und 65 Zoll in den Handel kommen wird, beherbergt ein maßgefertigtes "OLED Professional Edition Panel", dass mit Hollywood-Tuning und dem neuen HCX Pro Intelligent Processor für überragende visuelle Performance sorgen möchte und selbst anspruchsvollste Enthusiasten in punkto Präzision, Bildschärfe, Helligkeit, Schwarzwert und Farbraum überzeugen soll. Wir hoffen natürlich auch eine später folgende 77 Zoll-Variante, da gerade anspruchsvolle Bildliebhaber oft große Display-Diagonalen bevorzugen. 

Frontansicht

Der OLED-TV unterstützt per "Multi-HDR-Ultimate" sämtliche HDR Formate, darunter HDR10, HDR10+ und Dolby Vision. Außerdem HLG und HLG Photo für die optimale Darstellung von Fotos in HDR. Akustisch setzt man wieder auf Technics und liefert mit dem neuen Modell Dolby Atmos-Support mit nach oben abstrahlenden Lautsprechern gleich mit. Das von Technics optimierte System ist mit der JENO Engine (Jitter-Eliminierung und Noise-Shaping-Optimierung) ausgestattet, die auch in den Referenzsystemen der Audio-Marke zum Einsatz kommt. Mit Bluetooth Audio Link ist eine kabellose Verbindung mit kompatiblen Lautsprechern und mobilen Abspielgeräten möglich. Somit möchte Panasonic auch akustisch Maßstäbe setzen, die zum visuellen Anspruch passen.

Verantwortlich für die Abstimmung des selektierten Panels zeichnet sich Stefan Sonnenfeld. Gründer und CEO von Company 3 und selbst einer der führenden Hollywood-Koloristen, der sein Können in zahlreichen populären Produktionen unter Beweis gestellt hat. "A Star is Born", "Wonder Woman", "Man of Steel", "Beauty and the Beast", "300", "Jurassic World" und "Star Wars: Das Erwachen der Macht" sind nur eine Auswahl der Blockbuster, für die Stefan Sonnenfeld ganze Arbeit leistete. Daher ist davon auszugehen, dass bei den Faktoren Farbtrennung, Farb-Facettenreichtum und Farb-Authentizität auch beim GZW2004 ein neuer Maßstab entstehen wird. Zwar ist die Farbwiedergabe, gerade bei OLED-TVs, schon auf hohem Level, gerade auch bei den 2018er Panasonic-Serien FZW804 und FZW954, aber es geht immer noch mehr - daher sind wir gespannt.

Rückseite

Was zeichnet den neuen OLED noch aus? Insgesamt bietet der neue GZW2004 ein deutlich erhöhtes Helligkeitslevel, optimierten Kontrast mit höherer Dynamic Range und nochmals verbesserten Einstellungsmöglichkeiten. Besonders bei Kinofilmen, aber auch beispielsweise bei Sportübertragungen wird hiervon profitiert. Zudem ist er laut Hersteller einer der ersten Fernseher, der die CalMan PatternGen Testmuster der CalMan Software mit AutoCal-Funktion von Portrait Displays unterstützen. Auch Kalibrierungseinstellungen der ISF sind wieder an Bord.

Anzeige

Beim TV-Empfang greift man in die bewährte Trickkiste und setzt auf maximale Flexibilität. Der GZW2004 ist mit dem Panasonic Quattro Tuner mit Twin-Konzept versehen und bietet zwei Tuner für Kabel, Satellit und Antenne. Außerdem ist die TV>IP Server & Client-Funktion wieder mit dabei, um TV-Signale aus dem Heimnetzwerk zu empfangen oder sie im Netzwerk anderen Geräten zur Verfügung zu stellen. Standorte, an denen kein Antennenanschluss vorliegt, können so komfortabel mit Programminhalten versorgt werden.

Seitliche Ansicht

Natürlich ist der GZW2004 auch "Smart". VoD-Dienste und Apps wie YouTube sind obligatorisch integriert. Eine überarbeitete graphische Benutzeroberfläche im modernen Design inklusive Shortcuts zu Live TV und angeschlossenen Geräten soll die intuitive Bedienung weiter vereinfachen. Schon bislang, so unsere praktische Testerfahrung, setzt Panasonic hier Maßstäbe. Das 2018er Betriebssystem My Home Screen 3.0 war nicht nur äußerst betriebssicher, sondern zusätzlich außergewöhnlich einfach in der Handhabung.

Wer lieber spricht als Knöpfe auf der Fernbedienung drückt: Auch Sprachassistenten wie Google Assistant und Amazon Alexa sind dabei. Darüber hinaus bietet der TV Kompatibilität zu Crestron und Control4 für eine nahtlose Einbindung in neue und bestehende Smart Home-Systeme.

TV an der Wand montiert

Im abgeschalteten Zustand macht der neue OLED TV ebenfalls was her: die dunkle, metallische Optik wirkt edel und strahlt Eleganz aus. Dank des zentrierten Standfußes ist man bei der TV-Positionierung recht flexibel. Insgesamt möchte Panasonic auch beim Thema Design und optische Hochwertigkeit nicht der Konkurrenz das Feld überlassen. Dass der Hightech-Anspruch demnach auch stilistisch untermauert wird, beweist, dass wir es hier mit einem außerordentlich durchdachten sowie leistungsstarken Gesamtpaket zu tun haben. 

Anzeige


Panasonic GZW2004

Insgesamt schließt sich Panasonic dem grassierenden 8K-Hype noch nicht an, sondern wählt, zumindest mit Stand Ende Januar 2019, einen anderen Weg: Modelle mit Ultra HD-Auflösung visuell zu perfektionieren. Native 4K-Quellen wie Ultra HD Blu-rays oder bestimmte Filme und Serien von VoD-Dienstleistern wie Netflix oder Amazon Prime Video sind mittlerweile in ausreichender Anzahl verfügbar, und da widmet sich Panasonic der Aufgabe, größtmögliche Authentizität, Klarheit, Farbtreue und Dynamik ins Bild zu bringen. 

Special: Philipp Kind, Carsten Rampacher
Bilder: Panasonic Presse
Datum: 26.01.2019

 

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK