SPECIAL: Panasonic Convention - die offizielle Vorstellung der neuen OLED-Baureihen FZW954 und FZW804
Wir haben schon ausführlich darüber berichtet, nun zeigt Panasonic die OLED-Modelle der 2018er Baureihen FZW954 und FZW804 auf der Convention auf Mallorca.
Überblick:
FZW954
FZW804
Kennzeichen der neuen OLED-Ultra HD-TVs: Das aktuellste 4K PRO HDR Master OLED-Panel. Dank des weiter entwickelten Studio Colour HCX-Bildprozessors soll laut den Japanern die Farbwiedergabe neue Maßstäbe setzen, die durch feinste Abstufungen überzeugt. Neben HLG und HDR10 werden die neuen OLED Ultra HD-TVs auch den dynamischen Standard HDR10+ unterstützen. Zudem an Bord: Der "HDR Brightness Enhancer", der für gesteigerte Helligkeit sorgt.
Die Bedienung wird komfortabel, dank MyHomeScreen 3.0. Der Zugriff auf das Fernsehprogramm, auf Streaming-/VoD-Dienste, Apps und angeschlossene Geräte gestaltet sich sehr einfach, und, so verspricht Panasonic, auch schnell. Wer schenken dem gerne Glauben, denn schon die 2017er OLED-/LCD-TVs unter MyHomeScreen 2.0 liefen komfortabel, schnell und zuverlässig. Damit nahm Panasonic gerade bei der Betriebssicherheit 2017 die Spitzenposition ein. Panasonic verspricht, im Laufe des Jahres 2018 ein Software-Update für die Unterstützung aller gängigen Sprachassistenten in Deutschland zu offerieren. Ein konkreter Zeitraum wird noch nicht genannt. Wir gehen davon aus, dass mit "gängigen Sprachassistenten" Google Assistant und Amazon Alexa gemeint sein könnten. Auch LG möchte 2018 beide Sprachassistenten in die 2018er TV-Modelle mit webOS-Betriebssystem integrieren.
Bluetooth Audio Link erlaubt die kabellose Verbindung mit Bluetooth-Lautsprechern sowie mobilen Abspielgeräten. Wie schon 2017 beim EZW1004, wurde bei der großen 2018er Baureihe FZW954 das Soundsystem von Technics optimiert.
Der Quattro-Tuner mit Twin-Empfangskonzept bleibt auch 2018 ein typisches Panasonic-Merkmal. Antenne, Satellit, Kabel sowie TV>IP sind im Quattro-Tuner für größtmögliche Flexibilität vereint. Beide neuen 2018er OLED-Baureihen sind in 55 und in 65 Zoll lieferbar. Für zügigen Vortrieb sorgt bei beiden Modellreihen ein Quad Core-Pro-Hauptprozessor.
An Anschlüssen gibt es bei FZW804 und FZW954 viermal HDMI (2 seitlich, 2 hinten) und dreimal USB (1 seitlich, 2 hinten, 1 x 3.0, 2 x 2.0). Kopfhörerausgang und optischer Digitalausgang gehören auch dazu.
Nun, nach dem Überblick, wenden wir uns einzelnen Punkten gesondert zu.
Genug Bildhelligkeit, perfekte Wiedergabe dunkler Sequenzen: Das zeichnet bereits den FZW804 aus
Der neu entwickelte HCX-Bildprozessor hat die Aufgabe, die schon 2017 bestechend gute Bildqualität auf ein nochmals höheres Niveau zu liften. Das akkurateste, klarste Bild auf dem Markt - das ist die deutliche Mission für die neuen OLED-Baureihenn FZW954 und FZW804. Alle Modelle in 55 und in 65 Zoll der zwei Baureihen können den DCI-Farbraum annähernd zu 100 Prozent abdecken. Gerade, wenn man bei HDR-Material einen authentischen, dynamischen Bildeindruck erzeugen möchte, ist diese saubere DCI-Darstellung ein immenser Vorteil. Dunkle Schatten, helle Bilder - der Bildinhalt spielt keine Rolle, immer ist die Darstellung über alle Maßen präzise und fein gestuft.
Natürlich verfügt auch der FZW954 über modernste Bild-Processing-Technik
Am meisten getan beim HCX-Bildprozessor hat sich bei der Integration eine komplett neuen "Dynamic LUT Systems". Die "Look Up Table" (LUT) Technologie wird in professionellen Post-Produktionen verwendet, um eine besonders hoch liegende Farbgenauigkeit zu realisieren. Bislang wurden LUTs so eingesetzt, dass der von der jeweiligen Quelle bezogene Farbraum entsprechend wiedergegeben werden konnte. Nun aber kann der HCX-Bildprozessior das durchschnittliche Helligkeitslevel jeder einzelnen Szene automatisch kontrollieren. Und nicht nur das: Bedingt durch die exakte Bildanalyse, ist es möglich, die Dynamik jedes einzelnen Filmausschnittes sichtbar zu erhöhen. Mittelhelle Szenen werden deutlich natürlicher und lebendiger wiedergegeben.
FZW954
OLED-TVs stehen schon traditionell für einen sehr guten Schwarzwert. Kein Grund für Panasonic, trotzdem noch nachzubessern, und zwar auch auf LUT-Ebene. Um die Farbgenauigkeit in besonders dunklen Sequenzen zu optimieren, hat Panasonic im Vergleich zur 2017er OLED Generation eine weitere Ebene der LUT-Technologie in dunkleren Bildbereichen eingebunden. Was bedeutet dies in der Praxis? Der Übergang von reinem Schwarz zu Farbtönen in Schattenreichen erfolgt nun mit noch größerer Präzision. Panasonic hat als Antwort auf die zahlreichen Nachfragen Hollywoods die Intervalle zwischen den einzelnen Kalibrierungsstufen im dunkelsten Punkt der RGB- und Gamma-Skala verringert. Der Anwender hat die Möglichkeit, dies jederzeit durch das eingebaute Farbmanagement anzupassen.
FZW804
Wie gewohnt hochwertig: FZW804 und FZW954 unterstützen ISF-Einstellungen und bieten entsprechende Programme. Im Detail aber wurde optimiert. Neue Kalibrierungspunkte bei fünf Prozent, und, laut Panasonic erstmalig, bei 2,5 Prozent Luminanzwert. Mit dieser Neuheit hinsichtlich der Kalibrierung lassen sich die Farbabstufungen von reinem Schwarz bis zu Szenen mit geringer Helligkeit auf einfache Art und Weise kontrollieren.
Diese neuen Kalibrierungspunkte werden auch von der Portrait Display CalMAN-Software mit der "AutoCal"-Funktion unterstützt. Der FZW954 und FZW804 sind ab sofort CalMAN-ready.
Zusätzlich bietet Panasonic bei beiden neuen OLED-Modellen den "Absolute Black Filter", der dafür sorgt, dass das reinste Schwarz auf den TV-Screens dargestellt werden kann. Der Filter absorbiert Umgebungslicht und reduziert Reflektionen - besonders vorteilhaft in hellen Räumen. 2017 hatte nur die Top-Linie EZW1004 diesen Filter.
HDR10+ an Bord
Gehen wir nochmals kurz auf die HDR10+ Kompatibilität ein. HDR10+ nutzt die technologischen Stärken von HDR, um bestmögliche Fernseherlebnisse auf die TV-Geräte der 2018er Generation zu bringen. Übrigens gibt es auch entsprechende HDR1ß+ Updates für ausgewählte Panasonic 2017er Baureihen.
Die verbesserten visuellen Erlebnisse ermöglichen es den Zuschauern, die Bilder exakt so zu sehen, wie es die Regisseure und Filmemacher schon bei der Produktion beabsichtigt haben. Seit kurzem gehört Amazon Prime Video zu den ersten Streaming-Diensten, die HDR10+ weltweit unterstützen. So sind viele Prime HDR-Videos in HDR10+ Qualität verfügbar, dazu gehören unter anderem Filme wie "The Grand Tour", die für den Golden Globe nominierte Serie "The Marvelous Mrs. Maisel" und "The Tick and The Man in the High Castle" sowie viele weitere Lizenztitel.
Panasonic offeriert bei FZW954 und FZW804 den HDR-Gaming-Modus, der 2017 seine Premiere feierte, und eine neue Bildeinstellung "Sport". Dieser Modus soll für lebhafte Farben und messerscharfe Bilder sorgen.
Wir haben zwar noch keine Angaben zu den Preisen, aber schon zu den Bildmodi und zur Frame Interpolation - bei letzterem gibt es in beiden Fällen "OLED Superb Motion Drive". Auch die Bild-Programme sind identisch:
- Dynamic
- Normal
- True Cinema
- THX 4K (Cinema, Bright Room)
- Professional Photo, Professional 1, Professional 2 (1 und 2 sind ISF-Modi)
- Sport/Game
Soundsystem bei den Modellen der FZW954-Serie
Und klanglich? Hier sticht vor allem die FZW954-Serie mit Technics-Soundsystem hervor. Insgesamt vierzehn Lautsprecher-Einheiten sind an Bord. Vier Tieftöner, vier Mitteltöner und zwei Hochtöner - plus ein vierfacher Passiv-Radiator für erstaunlich kräftigen und tiefen Bass. 80 Watt beträgt die Leistung des Technicus-Systems. Die Sound-Modi: Standard, Musik, Sprache, Stadion und User. Die Modi sind beim EZW804 identisch, das Soundsystem ist einfacher: "Reference Surround Sound Plus" bietet aber immer noch 40 Watt Leistung.
Was bietet der FZW954 außer dem Technics-Audiosystem noch mehr? Eine, wie Panasonic sich ausdrückt, "stylische Touch-Pad-Fernbedienung für die wichtigsten Funktionen". Die normale "übersichtliche und intuitiv bedienbare Fernbedienung" gibt es bei beiden Modellreihen.
Special: Carsten Rampacher
Datum: 13. Februar 2018
Tags: OLED • OLED Ultra HD-TV • Panasonic • Panasonic Convention • Special