PREVIEW: Panasonic Ultra-HD-Fernseher TX-55CXW804 - Erstklassiges Bild, hohe Betriebssicherheit?

Panasonic TX-55CXW804 Front Seitlich2

Der Panasonic TX-55CRW854 hat als erster Curved-TV aus dem Hause Panasonic exzellent in unserem Testbericht abgeschnitten. Mit 3.199 EUR ist das High-Tech-Modell auch ziemlich kostspielig, hat aber, wie viele Smart VIERA Panasonic-TVs, auch einen deutlich geringeren Preisverfall als viele Mitwettbewerber. Die ganze edle Technik gibt es als TX-55CXW804, ebenfalls mit 139 cm Bildschirmdiagonale, auch in "flacher" Verpackung - also als konventionellen Flat-TV - für 2.499 EUR. Stromsparern sei gleich gesagt, dass auch dieses Panasonic-Modell der Energie-Effizienzklasse A entspricht. Der "4K-PRO-UHD-Fernseher" bringt als Highlight den "4K Studio Master-Bildprozessor" und "Direct LED" Hintergrundbeleuchtung mit - also handelt es sich hier nicht um einen Edge-LED LCD-TV, sondern um einen LCD-Fernseher, dessen LEDs fürs Backlight flächendeckend hinter dem Panel untergebracht sind,. Diese Ausstattungsmerkmale sorgen für eine bestmögliche Darstellung in 3.840 x 2.160 Pixeln, ganz gleich, welches Quellmaterial gerade eingespeist wird. Dank des "Super Bright Panel"soll er TX-55CXW804 eine enorme Bildhelligkeit erreichen - wie unsere Test-Sequenzen später zeigen, ist dies auch in der Praxis der Fall. "Supreme Contrast" sowie "Studio Master Colour" sind für erstklassigen Kontrast und eine authentische, fein differenzierte Farbwiedergabe zuständig.

Panasonic TX-55CXW804 Rueckseite Seitlich

TV von hinten - mit 2.499 EUR ist er recht teuer für ein 55-Zoll-Gerät

Dank Local Dimming Pro sind auch Schwarzwert und Detailkontrast, zumindest laut Hersteller, überwältigend. Wir können aber schon an dieser Stelle versichern: Auch im Praxisbetrieb muss sich der TX-55CXW804 nicht verstecken und bietet souveräne Leistungen. Zurück zur Ausstattung. Viele ab Werk vorhandene Bildprogramme sind beim 804er besonderes Merkmal. Neben Dynamik, Normal, Cinema, True Cinema und einem User-Preset sind noch die beiden ISF-Modi Professionell 1 und Professionell 2 (entsprechend ISF Day und ISF Night) an Bord. In den technischen Daten auf der Website nicht aufgeführt, aber in der Praxis vorhanden sind die beiden sehr guten THX-Bildmodi THX Cinema und THX Bright Room - der TX-55CXW804 ist THX-zertifiziert, was sein Display angeht. Die THX-Modi hat die "Curved-Verwandtschaft" nicht an Bord, der TX-55CXW804 aber sehr wohl. Wir haben gern beim Filmgenuss im abgedunkelten Raum wieder auf THX Cinema als Bild-Voreinstellung zurückgegriffen.

Vorzug des TX-55CXW804 ist der große Betrachtungswinkel von 176 Grad - nicht nur in den technischen Daten übrigens. Auch in der täglichen Praxis kann auch ein größerer Personenkreis z.B. einen Film zusammen ansehen, ohne dass diejenigen, die außen sitzen, mit nennenswerten Einschränkungen leben müssen. Wer gerade auf das Trend-Thema High Dynamic Range abhebt: Hier wird es für den TX-CXW804 ein entsprechendes Firmware-Update geben. Der TV hat einen 4K Direkt-Modus und ist auch für den 3D-Betrieb gerüstet. Zum Einsatz kommen hier aktive Shutterbrillen und keine passiven Polfilter-Brillen. Für fließende Bewegungen in außerordentlicher Schärfe ist die 4K 1.600 Hz BMR Zwischenbildberechnung zuständig. Im Testbetrieb hat sie sich durch hervorragende Talente bewährt. Ohne das Bild unnatürlich erscheinen zu lassen, konnten wir flüssige Bewegungen und Kamerafahrten bewundern. Um bei allen Anwendungen mit hoher Rechenleistung zu glänzen, ist ein leistungsstarker Quad Core Pro-Prozessor integriert. 

Panasonic TX-55CXW804 Fernbedienungen

Mitgelieferte Fernbedienungen

Der Panasonic-TV ist mit My Home Screen 2.0 ausgestattet. Der User kann sich seinen eigenen Begrüßungsbildschirm zusammenstellen, auf dem die Elemente zu finden sind, die der User dort haben möchte. Man kann sich aus dem Internet direkt mittels des TVs auch Design-Vorlagen für neue Home Screens herunter laden. Der TX-55CXW804 basiert, wie die meisten anderen 2015er Panasonic-TVs, auf dem Firefox OS-Betriebssystem. Dieses haben wir schon in früheren Testberichten sehr gelobt, und auch der TX-55CXW804 macht hier keine Ausnahme. Schnelle Reaktionen auf Fernbedienungs-Befehle, flotter Download z.B. von neuen Apps aus dem Internet, hohe Zuverlässigkeit - von diesem Standard sind Konkurrenten teils deutlich entfernt. Natürlich gibt es auch, neben einer Vielzahl von anderen Apps, VoD-Dienste, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Mittels des Firefox-Browsers ist der Zugang zum freien Internet möglich. Steuern kann man den Panasonic-TV wahlweise mit den beiden mitgelieferten Fernbedienungen (einmal konventionell mit Tasten, einmal mit Touch-Feld und integriertem Mikrofon für die Sprachsteuerung) oder mittels der Panasonic Remote App 2 für Smartphone und Tablet. Die Panasonic-App ist außergewöhnlich gut gelungen und offeriert sogar Möglichkeiten (Smart Calibration) zur Bild-Kalibrierung. 

Anzeige

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 21

Zahlreiche Einstellmöglichkeiten im Ton-Menü

Akustisch ist VR-Audio Master Surround 2.1 an Bord. Das System besteht aus zwei schlanken Frontlautsprechern und zwei Subwoofern. Die Leistung liegt bei 40 Watt (20 Watt Front-LS plus 20 Watt Woofer). Dolby Digital Plus wird unterstützt, und es finden sich mit Standard, Musik und Ambiente verschiedene Sound-Modi. Der Anwender hat auch ein Sound-Preset für eigene Justagen frei. In den ersten Testreihen zeigte uns der TX-55CXW804, dass beileibe nicht jeder Flatscreen auch flach klingen muss. Mit recht angenehmen Sound setzte er sich in Szene, klare Stimmwiedergabe, ordentliche Höhen und ansatzweise hörbare Bässe. Für einen TV eine gute Leistung. 

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 19

Sogar HiRes-Flac-Dateien mit 96 kHz Samplingfrequenz gibt der TX-55AXW904 wieder

Der TX-55CXW804 besitzt einen Mediaplayer, der folgende Formate unterstützt: 
AVCHD 3D/Progressive, SD-VIDEO/AVI/HEVC/MKV/WMV/MP4/M4v/FLV/3GPP/VRO /VOB/TS/PS, MP3/AAC/WMA Pro/FLAC/Apple Lossless/WAV, JPEG/MPO. Damit dürfte so ziemlich alles abgedeckt sein, was in der Praxis an Quellmaterial zur Verfügung steht. Der TV bringt HbbTV und PVR (Personal Video Recording) Funktion mit. Tuner-seitig ist alles an Bord, was das Herz begehrt. Panasonics "Quattro-Tuner" umfasst DVB-T2, DVB-S2, DVB-C (als Doppel-Tuner) und auch die SAT>IP-Funktion, Innerhalb dieser kann der TX-55CXW804 die Rolle als Server oder Client spielen. Natürlich besitzt der Fernseher auch eine DLNA-Lizenz.

Panasonic TX-55CXW804 Anschluesse Rueckseite2

Es gibt sogar noch einen Scart-Anschluss, ebenso einen Komponenteneingang. Modern geht es auch - Doppeltuner mit 2 x Anschluss für DVB-S2, Ethernet

Panasonic TX-55CXW804 Anschluesse Rueckseite1

3 x USB, 3 x HDMI

Anzeige


Panasonic TX-55CXW804 Anschluesse Rueckseite Gesamt

Übersicht

Kritik gibt es für lediglich 3 HDMI-Anschlüsse, die aber selbstverständlich der Spezifikation 2.0 inklusive dem Kopierschutz HDCP 2.2. Von den HDMI-Terminals sind zwei unten und eines seitlich verbaut. ARC wird natürlich auch unterstützt. Zwei Common Interface-Slots sind an Bord, sie entsprechen der Version 1.3. Der TX-55CXW804 hat auch drei USB-Slots, einer entspricht der USB-Version 3.0, zwei der älteren Spezifikation USB 2.0. Der Panasonic bringt ferner einen SD-Karten-Eingang mit, des Weiteren sind ein gemeinsamer Composite/Component-Eingang, ein 3,5 mm Kopfhörer-Ausgang, ein optischer Digitalausgang und ein Scart-Anschluss für die Kontaktaufnahme mit älteren Quellgeräten vorhanden. 

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 1

Wahl der Menüsprache

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 4

Wahl des Landes

Anzeige

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 5

TV-Signalwahl

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 7

Sendersuchlauf DVB-S2 - zuerst wird der LNB überprüft

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 8

Sendersuchlauf beginnt nun

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 2

Netzwerk-Verbindung

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 3

Netzwerk-Status

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 9

Nutzung der Touchpad-Remote

Die Bedienung läuft, wie wir es kennen, flüssig und ohne Schwierigkeiten ab. Nimmt man den TV das erste Mal in Betrieb, hilft ein Einrichtungsassistent, der unter anderem den automatischen Sendersuchlauf und die Einrichtung ins Netzwerk organisiert. Ins Netzwerk eingebunden werden kann der TV natürlich wahlweise drahtlos oder kabelgebunden.

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 17

Firefox-Hauptmenü

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 18

Geräte

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 14

Apps

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 15

Panasonic VIERA App Market

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 16

Zugang zum freien Internet

Die Funktionsweise der Touch-Remote wird ebenfalls erklärt, in diese ist auch ein Mikrofon für die Nutzung der Sprachfunktion integriert. So kann man dem TV einfach Suchbefehle geben, er kann z.B. nach Kriminalfilmen oder Komödien suchen, und meist kommen die Ergebnisse zuverlässig. Auch aufs Web kann man die Suche erweitern. Das Grundmenü kommt immer, wenn man es per "HOME" Taste aufruft. Über "MENU", besonders einfach auf der großen Tasten-Fernbedienung, findet man dann beispielsweise die Video- und die Audio-Einstellungen. 

Panasonic TX-55CXW804 Verarbeitung

Schmaler Rahmen in hochwertiger Qualität

Panasonic TX-55CXW804 Standfuss Rueckseite

Standfuß von hinten

Panasonic TX-55CXW804 Standfuss Front

Standfuß im Detail von vorne

Der TV wiegt ohne Standfuß 22 kg, mit Standfuß 24 kg - hier merkt man gleich, wie solide und hochwertig die Standfußkonstruktion aus titanfarbenem Metall ausgeführt ist. Praktisch ist der Standfuß nicht unbedingt, da das Sideboard, auf dem er Platz findet, ziemlich breit sein muss, damit der Fernseher solide steht. "Wer schön sein will, muss leiden" - in diesem Falle der stolze Besitzer des TX-55CXW804, der im schlimmsten Fall ein neues Sideboard oder TV-Rack erstehen muss. Bleibt als Ausweg die Wandmontage. Der TX-55CXW804 ist insgesamt extrem solide und edel verarbeitet. Der schmale Rahmen überzeugt optisch und haptisch, überall, wo Material aufeinander trifft, finden sich gleichbleibende Spaltmaße, die überdies sehr gering ausfallen. Die beiden mitgelieferten Fernbedienungen sind ebenfalls tadellos verarbeitet. Der TV ist ohne Sockel 1.237 mm breit, 719 mm hoch und 54 mm tief. Mit Standardsockel ist er immer noch 1.237 mm breit, aber nun 754 mm hoch und 246 mm tief. 

Bild

Panasonic TX-55CXW804 Screenshot 20

Video-EQ mit sehr guten Bildprogrammen, hier THX Bright Room - sehr gut bei externem Lichteinfall

Upscaling 1.080p auf 2.160p (BD-Material)

Wie schlägt sich der TX-55CXW804 aus visueller Sicht? Wir haben den ganzen Film "G.I. Joe - Die Abrechnung" als Blu-ray auf dem TV angeschaut, um im THX-Bildmodus "Cinema" Erfahrungen zu sammeln. Und wir konnten wieder feststellen, dass nicht umsonst Panasonic-TVs einen ausgezeichneten Ruf genießen, gerade dann, wenn Filmmaterial wiedergegeben werden soll. Der Panasonic gibt z.B. die Hauttöne in den Gesichtern der Protagonisten erstklassig wieder, auch unter schwierigen Bedingungen, wie z.B. im Brunnen und Unterwasser, als beinahe die gesamte G.I. Joe Truppe ausgelöscht wird und auch Captain Duke sein Leben verliert. Schon zuvor, beim Einsatz zur Rettung der Kernwaffen, begeistert der Panasonic. Bei den heftigen Schusswechseln in der Raketenbasis beweist der Panasonic, dass er die fließende Bewegungswiedergabe nahezu perfekt beherrscht.

Auch der Schwarzwert begeistert, so z.B. im Flugzeug knapp vor dem Absprung der Elite-Truppe. Generell liefert der Panasonic eine überragende, sauber ausbalancierte Bildschärfe, das erkennt man z.B. am sehr authentisch wirkenden Snake Eyes, dessen Rüstung enorm detailreich, aber ohne störendes Ringing wiedergegeben wird. Snake Eyes ist auch ein sehr gutes Beispiel für die saubere Auseinanderdifferenzierung verschiedener, eng beieinanderliegenden Schwarz-/Grau-Tönen.

Der Detailkontrast des TX-55CXW804 ist demnach erstklassig. Die Homogenität der Ausleuchtung des TVs  hinterlässt einen guten Eindruck. Die finsteren Szenen im Hochsicherheitsgefängnis "Einsargen" belegen, dass der TX-55CRW804 auch für Film-Liebhaber mit einiger Erfahrung ein geeignetes Device darstellt. Der Kaufpreis ist zugegebenermaßen deftig, aber dafür bekommt man auch Premium-Niveau durch und durch geboten: Die Cobra-Gangster tief unten im Gefängnis in ihren Flüssigkeitsbehältern werden exakt detailliert wiedergegeben, die Detailkontraste sind vorzüglich.

Die hässliche Fratze des sadistischen Gefängnisdirektors kommt plastisch und mit feiner Nivellierung heraus. Als die wenigen Joes, die noch am Leben sind, in eine ehemalige, heruntergekommene Sportstätte als Übergangs-Quartier ziehen, werden die alten PCs und das sonstige Gerümpel im Dämmerlicht detailreich und scharf wiedergegeben. Als dann Lady Jaye im Abendkleid auf den Empfang geht, auf dem der falsche Präsident (von Cobra mittels NanoBytes auf die Optik des echten, gefangengenommenen Präsidenten getrimmt) sie zum Tanz auffordert, überzeugt die Darstellung des Abendkleides mit sauberer, reiner Rot-Wiedergabe.

Auch bei genauem Hinsehen ist kaum Farbrauschen zu erkennen. Es gibt als "Zwischeneinlage" noch Fights in einem entlegenen Kloster, hoch in den Bergen. Hier treffen Snake Eyes und die inzwischen von Blind Master trainierte Cousine von Storm Shadow, Jinx, auf Storm Shadow selber. Die Kämpfe im Kloster und später an der steilen Felswand werden vom TX-55CRW804 authentisch und mit enormer Bildstabilität wiedergegeben. Einzelheiten an den Felsformationen arbeitet der TV genau heraus. Insgesamt also beeindruckt der TX-55CXW804 in diesem Filmbeispiel mit enormer Bildhelligkeit, authentischer Farbwiedergabe, feinem Detailkontrast, hohem Gesamtkontrast, enorm präzise ausbalancierter Bildschärfe sowie einer dreidimensionalen Gesamtdarstellung.

Verlieren wir noch einige Worte über das Upscaling des 1.080p Materials auf 2.160p. Hier besticht der Panasonic durch Rauscharmut und enormes Detaillierungsvermögen. Selbst erfahrene Betrachter können sich vorstellen, dass es sich beim gezeigten, von BD stammenden Inhalt um natives UHD-Material handelt - Bildschärfe, Rauscharmut und Detailtreue würden dies locker hergeben. 

Upscaling 576p auf 2.160p (DVD-Material, de-interlaced vom Panasonic DMP-BDT375)

Und wenn der Panasonic 576i DVD-Material hochskaliert, welches zuvor vom Panasonic DMP-BDT375 de-interlaced wurde? Leider beherrschen kaum noch aktuelle Blu-ray-Player die 576i-Ausgabe. Somit muss man das De-Interlacing, ein heikles Thema wegen Treppstufenbildung und Bildruhe, dem BD-Spieler überlassen. Beim Panasonic BDP ist dies aber nicht so störend, da er ein sauberes, akkurates De-Interlacing durchführt, trotz dies niedrigen Marktpreises von derzeit rund 120 EUR. Wir haben uns Star Wars Episoide III angesehen und sahen unsere Meinung bestätigt, dass das Upscaling des TX-55CXW804 höchsten Ansprüchen genügt. Schon die gelbe Laufschrift zu Beginn des Films wird farbecht wiedergegeben, um die Lettern sind kaum Artefakte sichtbar.

Der Sternzerstörer, der kurz darauf durchs Bild fliegt, sieht so detailreich aus und fliegt so ruhig, dass man verwundert ist - hier soll schlecht auflösendes SD-Material die Basis sein? Der Flügel des riesigen Raumschiffs, der im Schatten liegt, kommt ausgezeichnet heraus. Der Panasonic beweist wieder ein Können bezüglich des Kontrastes. Als dann die beiden Raumjäger von Obi-Wan und Anakin knapp über der Oberfläche des Raumschiffes fliegen und anschließend nach unten Richtung Schlacht abbiegen, bewundert man das scharfe, stabil stehende und rauscharme Bild. Das Panorama, welches sich eröffnet, als man auf die verschiedenen Bildebenen hindurch bis nach unten auf die Planetenoberfläche blicken kann, gelingt dem CWX804 erstklassig, denn selbst die weit unten liegenden Raumschiffe und Raumstationen sind noch scharf erkennbar.

Trotz der Schärfe finden sich kaum Doppelkonturen oder Artefakte. Als dann Obi-Wan und Anakin in ihren Raumjägern gezeigt werden, fällt ein weiteres Mal auf, wie gut der Panasonic-TV die Präsentation von Hauttönen arrangiert - natürlich und ausgewogen, zudem facettenreich. Die zahlreichen Explosionen im Verlauf der Raumschlacht, die herumfliegenden Droiden und Raketen bereiten dem leistungsstarken TV keine Probleme, er liefert stets ein Bild mit einer Detailvielfalt, die für SD-Basismaterial beispielhaft ist. 

Erstes Fazit

Panasonic TX-55CXW804 Front Seitlich1

Panasonic "hat es drauf" - die Ultra-HD-TVs der gehobenen Preisklassen sind vielleicht sogar die derzeit besten TVs mit der enorm hohen Auflösung auf dem deutschen Markt. Dies lässt sich Panasonic aber auch fürstlich honorieren, denn für die unverbindliche Preisempfehlung des TX-55CXW804 findet sich problemlos auch ein großes 65-Zoll-Gerät, und zwar nicht vom No-Name-Anbieter, sondern von angesehenen Marken. Aber - wer das Beste möchte, musste schon immer tiefer in die Tasche greifen. Das Beste heißt im Falle des TX-55CXW804 ein enorm stabiles sowie farbechtes Bild, das zudem mit tiefem Schwarz, hoher Helligkeit und erstklassigem Kontrast zu begeistern weiß.

Dass es ISF- und THX-Bildmodi gibt, die ein Optimum aus dem Display herausholen, ist ebenso Pluspunkt wie das brillante Upscaling von BDs und DVDs sowie die sehr gute Frame Interpolation. Das elegante Design gefällt, die solide Verarbeitung und die hohe Betriebssicherheit wecken Vertrauen. Kritik gibt es für die HDMI 2.0 Terminals, lediglich drei sind dabei. Auch nicht so schön - trotz neuer Batterien in den Fernbedienungen ist es oft schwierig, den TV gleich beim ersten Mal ein- oder auszuschalten. Hier muss man schon ziemlich genau zielen, um gleich das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte präsentiert sich der TX-55CXW804 als hochmoderner, extrem leistungsfähiger UHD-TV mit bestechend gutem Bild. 

Preview: Carsten Rampacher
Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 12. Oktober 2015


Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK