XXL-TEST: Canton Reference 9 - neuer Champion in der Klasse der Regallautsprecher bis 4.000 EUR Paarpreis ?
Konkurrenzvergleich
- KEF R3 Meta: Wir beginnen unseren Konkurrenzvergleich mit der KEF R3 Meta. Der Dreiwege-Regallautsprecher ist für einen Stückpreis von 1.100 EUR im Handel erhältlich und somit deutlich preisgünstiger. Es stehen die Farbvarianten Schwarz Hochglanz, Weiß Hochglanz, Walnuss Matt und die Indigo Gloss Special Edition zur Disposition. Die KEF Schallwandler verfügen über Metamaterial-Absorptionstechnologie (MAT). Dies ist eine hochkomplexe, labyrinthartige Struktur, bei der jeder der speziell konzipierten Kanäle eine bestimmte Frequenz mit größtmöglicher Effizienz absorbiert. In Kombination der einzelnen Kanäle wirkt dieses System wie ein akustisches "schwarzes Loch", das 99 % des unerwünschten Schalls von der Rückseite des Hochtöners absorbiert. Daraus resultierende Verzerrungen werden beseitig, eine besonders direkte, klare, authentische Klangreproduktion ist die Folge. Typisch für KEF-Lautsprecher befindet sich ein ein maßgeschneidertes Uni-Q-Treibersystem der 12. Generation in der Schallwand. Der hochentwickelte Koaxialtreiber funktioniert nach dem Prinzip der Punktschallquelle und offeriert einen in Bezug auf die zeitliche Richtigkeit optimalen Klang. Die weiteren Neuerungen der R-Serie sind optimierten Hochtöner-Spaltdämpfung, die Resonanzen auf ein extrem niedriges Niveau setzt und so die Detailtreue verbessert, bis zum flexiblen Entkopplungs-Chassis, das unerwünschte Vibrationen eliminiert und so für mehr akustische Präzision sorgt. Die Hybrid-Tieftöner aus Aluminium garantieren exakte, druckvolle und dynamische Bässe, und die durchdacht konzipierte Frequenzweiche steht dafür, dass jedes Chassis genau den vorgesehenen Frequenzbereich wiedergibt. In unseren Klangtestreihen überzeugte uns die KEF R3 Meta ein überragendes Klangbild, in dem die musikalischen Ebenen einwandfrei auseinander differenziert wurden. Fazit: Die R3 Meta ist ein, zwei Preisklassen unter der Reference 9 genau das, was auch die hessische Box auszeichnet: Der Maßstab derzeit.
- Elac Vela BS 404: Weiter geht es mit der Elac Vela BS 404 die in einer Hochglanz-schwarzen Variante für 1.599 EUR/Stückpreis, in Nussbaum Hochglanz für 1.699 EUR/Stück. sowie in der von uns getesteten Hochglanz-weißen Ausführung für 1.599 EUR/Stück erhältlich ist. Der elegant geformte Zweiwege-Bassreflex-Lautsprecher verfügt über aufwendig verarbeiteten MDF-Gehäuse. Diese sind ebenfalls erstklassig lackiert, Staubeinschlüsse oder Orangenhaut sucht man vergebens. Die Gehäuse sind trapezförmig und nach hinten geneigt. Die Gehäuseoberseite sowie das Standfusskonzept bestehen aus Aluminium, beides ist schwarz-matt beschichtet. Die leichte Neigung der MDF-Gehäuse und der neue Waveguide des JET-Hochtöners sorgen für eine präzise Abbildung, selbst im normalen Wohnraum. Die Elac Vela BS 404 werden ohne Abdeckgitter geliefert. Die Elac Schallwandler verfügen über den JET 5 Hochtöner, der in Kiel von Hand produziert wird. Für den Tief- und Mitteltonebreich ist der 180 mm messende AS-XR Treiber zuständig. Er ist mit einem leistungsstarken Magnetsystem ausgestattet, dies sorgt in Verbindung mit dem Downfiring-Prinzip für satte und präzise Bässe. Die Membran des von Elac selbst entwickelten Hightech-Chassis besteht aus schwarz eloxiertem Aluminium mit konkaver Formgebung. Diese sorgt für enorme Stabilität, Belastbarkeit und eine erstklassige Impulstreue, da die Membran gleichermaßen leicht wie steif ausgeführt sind. Schaut man sich die Membran an, fällt direkt auf, dass ein Dustcab (Staubschutzkappe) fehlt. Die Membran besteht komplett aus einem Stück, was eine gleichbleibende Steifigkeit an jeder Stelle garantiert.
- Aurum Galan 9: Abschließen möchten wir unseren Konkurrenzvergleich mit dem Aurum Galan 9. Dieser ist der preisgünstigste Lautsprecher in unserem Konkurrenzvergleich und schlägt mit einem Stückpreis von 1000 EUR zu Buche und ist in schwarzer und weißer Hochglanz-Ausführung erhältlich. Der kompakte, klassisch-elegant gehaltene Lautsprecher arbeitet nach dem 2-Wege Prinzip und eignet sich für kleine bis mittlere Räume oder als perfekte Ergänzung für ein Mehrkanal-Set. Die Verarbeitungsqualität konnte uns wieder vollends überzeugen, eben typisch Aurum. Der Lack ist sauber aufgetragen, die Lautsprecherchassis sind akkurat eingepasst und besitzen keinerlei sichtbaren Spalt zum Gehäuse. Die Gehäuserundungen sind anständig geglättet und scharfe Kanten sucht man hier vergebens. Die Gehäuse der 9. Aurum Serie bestehen aus MDF/HDF mit deutlich größeren Wandstärken und mehr Verstrebungen im inneren. Neben den vergoldeten Bi-Wiring Lautsprecheranschlüsse, verfügt die Aurum Galan 9 über einen Hochtonschalter, mit dem der Hochtonbereich angepasst werden kann. Der Minusbereich dieses Utensils ist für sehr hallige Räumen oder bei hohen Abhörlautstärken sinnvoll, da der Frequenzgang im Hochtonbereich an die Hörkurve bei höheren Lautstärken angepasst wird. Die Plusstellung des Drückers bewirkt im Hochtonbereich plus 2dB und bedeutet insgesamt mehr Hochtonpegel. Wie bei Aurum üblich, besitzt auch die Galan 9 den quSENSE Bändchen-Hochtöner, der in Hannover entwickelt wurde und gebaut wird. quSENSE setzt im Vergleich zu herkömmlichen Bändchenhochtönern auf ein sehr kurzes und breites Bändchen. Die quSENSE-Hochtöner sind zudem sehr nah am jeweiligen Mitteltöner platziert, sodass ein äußerst harmonisches akustisches Zentrum entsteht. Akustisch begeisterte uns das hohe Auflösungsvermögen, gerade was der Lautsprecher noch bei der Stimmwiedergabe herausholt. Auch bei den Tieftonpassagen überzeugte uns der Aurum Lautsprecher und wir sind der Meinung, dass sich dieser Lautsprecher auch für größere Räume eignet.
Fazit
Die neue Canton Reference 9 ist in den Farbvarianten Schwarz (Piano Finish) sowie Weiß (Seitenmatt) für einen Stückpreis von 1800 EUR im Handel erhältlich. Probehören ist aber auch, nach vorheriger Terminvereinbarung, direkt in den Hörräumen von Canton möglich.
Die in Weilrod entwickelten und gefertigten Lautsprecher sind erstklassig verarbeitet. Die Gehäuse verfügen über großzügige Radien an den Seitenwänden, sind mit extrem hochwertigen Böden und Deckeln versehen und verfügen über eine runde Schallwand, um eine größtmöglichste Kantenfreiheit des Gehäuses zu verwirklichen. Das neue Konzept reduziert dabei Beugungseffekte an den Kanten und trägt erheblich zur Optimierung der Schallabstrahlung des Lautsprechers bei. Ein computeroptimiertes Kammersystem und eine aufwendige innere Versteifung verhindern stehende Wellen und Gehäuseresonanzen. Die Oberflächenversiegelung „Schwarz Piano“ wird in insgesamt 12 Schichten aufgetragen, verschliffen und aufwändig poliert. Durch die akribische Veredelung entsteht eine erstklassige Tiefenwirkung.
Hinter den magnetisch haftenden Abdeckungen befindet sich wahre Ingenieurskunst, Made in Germany. Die Reference 9 verfügt über eine 174-mm-BCT-Membran, die bei geringem Eigengewicht eine hohe Steifigkeit und hervorragende innere Dämpfung bietet. Für den Hochtonbereich ist der 25-mm-BC-Hochtöner zuständig. Ebenfalls neu ist die Frequenzweiche, die mit handverlesenen Bauteilen bestückt ist. Neu ist das Standfusskonzept, die eine Weiterentwicklung von Cantons Bass-Guide darstellt. Sie führt Schwingungen effektiv aus dem Gehäuse und erhöht zugleich das nutzbare Innenvolumen. Die Schallwellen werden im ersten Schritt nach unten geleitet und können dann nach vorne und hinten entweichen.
Die Reference-Serie von Canon setzt auf WBT Anschlussklemmen, die für eine hochwertige und langzeitstabile Verbindung sorgen. Zudem bietet das Anschlussterminal Anpassungsmöglichkeiten für die klanglichen Vorlieben. Bei unseren Testsamples kann der Hochtonbereich auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Dies erfolgt mittels vergoldeter Brücken und kann auf +/- 1,5 dB verändert werden.
In unseren Klangtestreihen überzeugten die Weilroder Schallwandler mit einem facettenreichen und sehr luftigen, zugleich aber kräftigen Klangbild. Dabei konnten die Reference 9 nicht nur bei einem speziellen Genre voll punkten, sondern lieferten, egal welcher Art von Musik, eine herausragende Wiedergabe ab. Auch konnten wir manche Nuancen erst mit den Canton Lautsprechern heraushören, die wir bei anderen Lautsprechertests, zumindest in der Liga bis 4.000 EUR Paarpreis, bislang kaum wahrnehmen konnten. Zugegebenermaßen liefern alle Speaker in dieser Preisklasse erstklassige Performance ab, aber die Canton Schallwandler setzen hier noch das i-Tüpfelchen auf und erwecken im Tester den "Haben-Will" Faktor.
Premium-Ingenieurskunst trifft auf erstklassige Klangperformance
Regallautsprecher Oberklasse
Datum 08. November 2023
Test und Bilder: Sven Wunderlich
Redaktion: Carsten Rampacher
Datum: 08. November 2023
Tags: Canton • Canton Reference 2023 • Hifi-Lautsprecher • Lautsprecher • Reference • Standlautsprecher