XXL-TEST: Arcam RADIA Serie - Stereo-Vollverstärker A25 und Netzwerkstreamer ST5

Fazit 

Arcam A25 St5 Gruppenbild2

Unsere Testsamples in Form des RADIA A25 Vollverstärker und des Netzwerkstreamer ST5  sind für eine UVP von 1.799 EUR (A25) und 949 EUR (ST5) im Fachhandel erhältlich. ARCAM gewährt auf die RADIA Komponenten eine Garantie von 5 Jahren, gemäß der Garantiebestimmungen.

Der RADIA ST5 Streamer offeriert einen umfassenden Funktionsumfang und unterstützt zahlreiche Streaming-Dienste. Wahlweise kann er mittels WLAN oder Ethernet mit dem Netzwerk verbunden werden. Zusätzlich unterstützt der ST5 Apple AirPlay2 und Google Chromecast. Er gibt Musik direkt von Spotify Connect und Tidal Connect wieder und besitzt das Roon Ready Zertifikat. Dank der Integration der ARCAMApp und der Netzwerkschnittstelle erhält der Anwender zudem Zugriff auf zahlreiche von Internet-Radiosendern oder Podcasts. Lobenswert ist ebenfalls die MQA-Unterstützung.

Der Arcam RADIA ST5 unterstützt  FLAC, WAS (LPCM), MQA, AAC, ALAC, AIFF, DSD (128). An Bittiefen werden 16 und 24 Bit und an Sampling-Raten 44.1, 48, 88.2, 96, 176.4, sowie 192 kHz supportet. Als weitere unterstützte Dateitypen kommen MP3, OGG, WAV, WMA hinzu (mit 16 Bit Tiefe und Abtastraten von 44.1 und 48 kHz).  

Mit dem ARCAM RADIA A25 haben wir das aktuelle Spitzenmodell an Vollverstärkern aus der neuen Serie erhalten. Der RADIA A25 setzt auf Class G-Endstufentechnik der mittlerweile dritten Generation und leistet 100 Watt pro Kanal an 8 Ohm.

Anzeige

Die Ausstattungsliste gestaltet sich sehr üppig. Besitzt dieser einen USB-C-Eingang für den Rechner, ganz gleich, ob PC, MAC oder Raspberry Pie. Ergänzend verfügt der A25 über Bluetooth inklusive Qualcomm aptX Adaptive-Technologie mit 24-Bit-HD-Audio. Der RADIA A25 kann ebenfalls mit Bluetooth-Kopfhörern kommunizieren. Ein Hi-Res-Audio-fähiger USB-C-Eingang und optische/koaxiale Digitaleingänge sind ebenfalls an Bord. Für höchste Präzision bei der D/A-Wandlung sorgt der ESS ES9280A PRO DAC. 

Damit im Hörraum die RADIA Komponenten auch stimmig in Erscheinung treten, sind die Komponenten allesamt in der gleichen Designsprache gestaltet. Die Front, der Gehäusedeckel, die Seitenwangen sowie die Rückseite bestehen aus hochwertigen Aluminium. Der A25 verfügt zusätzlich noch über Drehregler an der Front, welche ebenfalls aus Aluminium hergestellt sind. Die Front ist mit mattiertem Glas gestaltet und dahinter informiert ein Display über den gewählten Eingang oder den Lautstärkepegel. Der A25 verfügt über ein hochwertiges OLED-Display, der Streamer muss mit einem konventionellen Display auskommen.

In unserer Klangwertung präsentierten die RADIA Komponenten einen facettenreichen und glaubwürdigen Klang. Die Stimmfarben der Protagonisten wurden auf den Punkt getroffen und erklangen wohltuend lebendig. Selbst bei höheren Pegeln gelang die Differenzierung der unterschiedlichsten Facetten erstklassig. Auch bei kritischen Titeln schafften es die Arcam-Komponenten, präzise und zudem kraftvoll zu bleiben, ohne den Mitteltonbereich zu vernachlässigen.

RADIA ST5

Üppig ausgestatteter Streamer im zeitlosen, hochwertigen Design

Ueberragend Neu

Netzwerk-Streamer Oberklasse
Datum

RADIA A25

Kultiviert und facettenreich klingender Stereovollverstärker mit besonders hochwertigen Class G-Endstufen

Referenz Neu

Anzeige


Stereovollverstärker Oberklasse
Datum 20.11.2023

 

 

Test und Bilder: Sven Wunderlich
Redaktion: Carsten Rampacher
Datum: 20.11.2023

Anzeige
Weiter auf: Vorherige Seite

Seiten: 1 2 3 4

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK