XXL-SPECIAL: Nubert feiert 25 Jahre nuBox mit den zwei Jubiläums-Editionen nuBox 325 Jubilee und nuBox 425 Jubilee
Die nuBox-Serie von Nubert aus Schwäbisch-Gmünd ist ein wahrer Dauerbrenner: Mittlerweile seit 25 Jahren bedienen die Schwaben von der Ostalb den akustisch anspruchsvollen Hifi- und Mehrkanal-Freund, der zudem auf ein erstklassiges Preis-/Leistungsverhältnis Wert legt, mit dieser Boxenserie. Grund genug, eine Jubiläums-Edition aufzulegen und die nuBox-Reihe gebührend zu feiern. Die kompakte nuBox 325 Jubilee und der Standlautsprecher nuBox 425 Jubilee vereinen die Stärken der legendären Baureihe in sich.
nuBox 325 Jubilee in allen lieferbaren Farben und mit Abdeckung
nuBox 425 Jubilee in allen verfügbaren Farben und mit Abdeckung
Wenden wir uns der Historie zu. Mitte 1994 gab es bei der Nubert Speaker Factory mit zwei Kompaktmodellen und drei Standausführungen, die ersten Vertreter jener Boxenbaureihe, die Initialzündung - und damals wusste man noch nicht, dass die nuBox-Serie ein echter Dauerbrenner werden sollte.
In den folgenden 25 Jahren erwarb sich die seither mehrfach weiter entwickelte, ausgebaute und in mittlerweile vier Generationen aufgelegte Serie einen erstklassige Ruf: Klangstarkem, sorgfältig aufgebaute, aber preislich sehr faire Lautsprecher - das ist die nuBox-DNA. Die Baureihe bietet für jeden Einsatzzweck den richtigen Schallwandler, ganz gleich, ob 2.0 Stereo-Regallautsprecher-Ensemble oder aber ein kraftvolles 7.2-Mehrkanal-Setup. Hier können Sie sich bei Nubert direkt ansehen, welche nuBox-Modelle aus der "normalen Serie" derzeit verfügbar sind.
nuBox 383
nuBox 313
Wandlautsprecher, besonders flach, wie die nuBox WS-103, Dipol-/Direktstrahler-Kompaktmodelle wie die nuBox 303, Klassiker wie die nuBox 313 und nuBox 383 (leistungsstarke 2-Wege-Bassreflex-Regallautsprecher), schlanke Klang-Asse wie die nuBox 513, eine exzellente Center-Box (nuBox CS-413) oder leistungsstarke "Bass-Kraftwerke" wie der schon legendäre nuBox AW-993 Aktivsubwoofer befinden sich unter anderem im aktuellen Produkt-Sortiment.
Nun also die Sortimentserweiterung zum 25-Jährigen: Die beiden Lautsprecher sind schon online gelistet, hier geht es zur Übersicht.
Wie man es kennt, bieten die Neuerscheinungen eben nuBox-typisch richtig gute Technik zum äußerst fairen Preis. Optisch tritt die Front der beiden nuBox Jubilee-Modelle in seidenmatter Lackierung auf, die übrigen Gehäuseseiten sind sorgfältig foliert. Wir wissen aus zahlreichen Tests, die wir in mehr als 20 Jahren areadvd von Modellen der nuBox-Serie angefertigt haben, dass es kaum eine Box gibt, die für so wenig Geld so sauber verarbeitet ist. Nicht aufwendig, das kann man in der Preisliga der nuBox-Serie gar nicht erwarten. Für optische Opulenz muss man tiefer in die Tasche greifen. Aber eine einfach aufgebaute, durch diesen Mut zur Schlichtheit hochwertig wirkende Lautsprecherserie zu bauen, das ist Nubert perfekt gelungen.
nuBox 425 Jubilee in Honey
nuBox 425 Jubilee in Honey mit schicker Abdeckung
Die Sondermodelle sind in vier Farbkombinationen verfügbar. Der Korpus ist bei allen Varianten in einem kräftigen Graphitton ausgeführt, während die Vorderseite wahlweise in den Farben Honey (Honiggelb), Mint (Mintgrün), Coral (Korallenrot) oder ebenfalls in Graphit lackiert ist. Mithilfe der abnehmbaren, magnetisch haftenden Abdeckung aus Akustikstoff in meliertem Grau lässt sich ein zusätzlicher interessanter Farbakzent setzen.
Wie sieht es technisch aus? Die nuBox 325 und 425 Jubilee überzeugen mit clever konstruierten Hochleistungschassis und mit für Nubert typischen ausgefeilten Frequenzweichen, die ein für diese Preis- und Größenklasse verblüffend faszinierendes Hörerlebnis eröffnen. Ein im Bassbereich starker, trotzdem ausgewogener Klang mit freien Höhen sowie eine erstklassige Pegelfestigkeit: Akustisch wird schon bei der nuBox Jubilee 325 eine Menge geboten. Erst recht bei der nuBox Jubilee 425, die auch optimal für die Beschallung größerer Lokalitäten ausgelegt ist.
Wichtig: Die Jubiläumsmodelle sind nur, solange der Vorrat reicht, erhältlich.
nuBox 325 Jubilee in Coral
nuBox 325 Jubilee in Mint
Kommen wir nun zu den beiden Modellen und starten mit der nuBox 325 Jubilee. Zum Stückpreis von 225 EUR bekommt der geneigte Kunde hier eine kompakte Zweiwege-Bassreflexbox, deren Gehäusewände aus 19 mm starkem MDF-Material bestehen. Hohe mechanische Stabilität und das Verhindern unerwünschter Eigenresonanzen sind hier die hervorstechenden Vorzüge. Die magnetisch haftende Frontabdeckung ist mit einem grau melierten Spezialstoff bespannt, der die darunterliegenden Chassis blickdicht verbirgt, sich akustisch aber optimal durchlässig zeigt.
nuBox 325 Jubilee in Anthrazit
Als Tieftöner kommt in der nuBox 325 Jubilee ein großzügig bemessenes 18-cm-Chassis zum Einsatz, das auf technische Merkmale der edlen nuLine-Serie setzt. Die Gestaltung des Lautsprecherkorbs wurde optimiert, damit Strömungsverluste und Staudruck minimiert werden, was zudem die thermische Belastbarkeit der Konstruktion steigert. Die maximal mögliche Membranauslenkung liegt mit 2 Zentimetern extrem hoch - hier wird deutlich mehr als bei zahlreichen Konkurrenzprodukten offeriert.
Um die Reduzierung des Wirkungsgrades voll auszugleichen, die sich durch die langhubige Auslegung des Schwingsystems ergibt, wird ein außergewöhnlich kräftiger Antrieb mit üppig dimensioniertem Magnetsystem verwendet. Die Folgen dieser Maßnahmen sind eine kraftvolle, tief nach unten reichende Basswiedergabe, ein exaktes Ein- und Ausschwingverhalten und eine enorme Pegelfestigkeit.
nuBox 325 Jubilee Coral mit Abdeckung
Auch der 25 mm Hochtöner ist für die Preisklasse aufwändig und profitiert von langjährigen Entwicklungen für die Baureihen nuLine und nuVero. So wurde die Belastbarkeit durch Kühlung mit einem besonders fließfähigen Ferrofluid gesteigert, während die speziell bedämpfte Rückkammer zu einem akustisch günstigen Verhalten im Bereich des Übergangs zum Tieftöner beiträgt. Die bewährte Frontplatte verbessert das Rundstrahlverhalten des 25-Millimeter-Modells mit Seidenkalotte.
nuBox 325 Jubilee von hinten
Schon erwähnt wurde die hochwertige Frequenzweiche, seit Generationen typisches Nubert-Merkmal. Obwohl die primäre Aufgabe einer Frequenzweiche die Aufteilung der Frequenzen ist, bringt die Weiche der nuBox 325 Jubilee weitere Schaltkreise zur Impuls- und Phasenoptimierung mit, um das Abstrahlverhalten zu optimieren. Die Frequenzweichen der nuBox-Serie werden mit äußerst hochwertigen Bauteilen in Deutschland gefertigt und exakt auf die jeweiligen Boxenmodelle abgestimmt.
Die speziellen Kernspulen kommen auch bei sehr hohen Verstärkerleistungen nicht in Sättigung und verbinden dies mit geringen Verlusten und Verzerrungen. An allen akustisch relevanten Stellen kommen langzeitstabile, teure Folienkondensatoren zum Einsatz. Eine durchdachte Schutzschaltung kappt bei drohender Überlastung den Verstärkerstrom zu Chassis und Weiche und setzt sich danach selbständig wieder in den Normalbetrieb zurück.
Die nuBox 325 Jubilee weist eine Impedanz von 4 Ohm auf und stellt (+/- 3dB) Frequenzen zwischen 49 Hz und 22 kHz dar. Der Wirkungsgrad (1W/1m) liegt bei 84 dB. Die Nennbelastbarkeit gibt Nubert mit 150 Watt an, die Musikbelastbarkeit mit 200 Watt - beides exzellente Werte für eine 34 cm hohe, 21 cm breite und inklusive Stoffrahmen 32,4 cm tiefe Box, die 9 kg wiegt.
nuBox 425 Jubilee in Mint
nuBox 425 Jubilee in Coral
nuBox 425 Jubilee in Anthrazit
Wenden wir uns nun der nuBox 425 Jubilee zu. Sie kostet pro Stück 375 EUR und ist mit dem identischen Hochtöner und auch dem identischen Tieftöner wie die nuBox Jubilee 325 ausgestattet. Allerdings finden sich in der nuBox 425 Jubilee gleich zwei 180 mm Langhub-Tieftöner. Sie wiegt 19 kg und ist mit 280 Watt langzeitig (Nennbelastbarkeit) und üppigen 380 Watt kurzzeitig (Musikbelastbarkeit) belastbar. Frequenzen zwischen 37 Hz und 22 kHz werden abgebildet, der Wirkungsgrad wird mit 84,5 dB (1W/1m) angegeben. Die Standbox weist mit 86 cm Höhe absolut "wohnraumkompatible" Abmessungen auf, sie ist überdies 21 cm breit und mit Stoff-Schutzgitter 27 cm tief.
Wir hoffen, von mindestens einem Jubiläumsmodell einen ausführlichen Testbericht anbieten zu können.
Special: Carsten Rampacher
Fotos: Copyright by Nubert
Datum: 05. April 2019
Tags: Lautsprecher • nubert