SPECIAL: Smartphone-Trends und Gerüchte 2017
Noch halten sich die Hersteller bedeckt, was Neuheiten für das Jahr 2017 angeht. Grund genug die heißesten Gerüchte auf den Prüfstand zu stellen. 2016 war nicht unbedingt ein Jahr der Innovationen und Highlights, was den Bereich Smartphones und Tablets angeht. Besseres Display, bessere Performance, bessere Kamera – aber wirkliche Innovationen waren eher Fehlanzeige. Doch das dürfte sich kommendes Jahr ändern, denn insbesondere die beiden Platzhirsche stehen gehörig unter Druck.
Quo vadis Samsung?
Wie viel Geld die erfolgsverwöhnten Koreaner durch das Galaxy Note 7 Desaster verloren haben, kann nur Samsung selbst mehr oder weniger genau beziffern, doch die Verluste sind beispiellos in der Branche und dürften im zweistelligen Milliardenbereich liegen – ein waschechter GAU also.
Was folgt auf das Note 7-Desaster?
Unter der Leitung von Lee Jae-yong, der durch die Katastrophe früher als geplant an die Konzernspitze berufen wurde, wird daher besonders intensiv an neuen Erfolgsmodellen getüftelt. Allem voran natürlich am Flaggschiff Samsung Galaxy S8 (Codename: Project Dream), das wahrscheinlich wieder auf dem kommenden Mobile World Congress Ende Februar im großen Rahmen präsentiert werden wird.
Neben einer optischen Rundumpflege sollen hartnäckigen Gerüchten zufolge satte 8 GB RAM verbaut werden, um zusammen mit neuen Chipsätzen, wie dem Helio X30 von MediaTek mit zehn Kernen für Virtual Reality Aufgaben fit zu sein. Der Clou: Ein sogenannter „Beast Mode“ soll zuschaltbar sein. Wenn dieser Modus aktiv ist, liefert der Prozessor eine extrem hohe Leistung ohne Rücksicht auf den Stromverbrauch.
Besonders interessant ist aber das Gerücht, dass es, ähnlich wie bei Apple, nun auch eine größere Version mit 6 Zoll Display geben wird, was angesichts immer anspruchsvollere Multimedia-Aufgaben und dem Bedarf nach XXL-Touchscreens in China durchaus Sinn machen würde.
Auch eine Version mit 256 GB internem Speicherplatz scheint realistisch zu sein, wobei ein UFS 2.1-Flash-Speicher eher zur wagen Gerüchteküche gehört.
So oder so wird das Samsung Galaxy S8 wohl die technische Messlatte wieder ein deutliches Stück nach oben legen, zumal mit Viv alias Bixby eine neue, intelligente Sprachassistentin Usern im Alltag helfen soll.
Glaubt man dem koreanischen Branchenmagazin etnews.com dann könnte darüber hinaus Samsungs langjährige Entwicklung eines faltbaren Smartphones 2017 endlich Früchte tragen und damit dem neuen Flaggschiff glatt die Show stehlen. Gerüchten zufolge sollen sogar gleich zwei faltbare Smartphone-Modelle auf Basis modernster OLED-Technologie in den Handel kommen – wir sind gespannt, zumal diese Technologie auch für Tablets spannend werden könnte.
Und das ist noch lange nicht alles: Auch ein würdiger Nachfolger zum Galaxy Note 7 (Edge) sowie eine neue Premium-Serie soll es 2017 im Portfolio geben. Die neue Galaxy X Modellreihe soll unter anderem biegsame 4K-Displays bieten
Quo vadis Apple?
Das vergangene Jahr der nicht minder erfolgsverwöhnten Kalifornier verlief ebenfalls nicht gerade ideal, da auch Apple mit großen Problemen zu kämpfen hatte. So sorgte der Start des neuen Betriebssystem iOS 10 für negative Schlagzeilen, da das Update zahlreiche iPhones außer Gefecht setzte. Das Anfang sündhaft teure iPhone 7 hatte zudem eine verhaltene Resonanz und dürfte laut Branchenkennern die Talfahrt des Zugpferds nicht stoppen.
Hintergrund: Im zurückliegenden 2. Quartal verkaufte Apple „nur“ 40,4 Millionen iPhones, 15 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Es war der zweite Quartalsrückgang in Folge, was sich auch signifikant auf den Umsatz und den Gewinn auswirkte. Diese Zahlen drücken vor allem eines aus: Selbst hartnäckige Apple-Fans gieren förmlich nach etwas Neuem.
iPhone 7 und iPhone 7 Plus
Dass 2017 genau das geschehen wird, ist alles andere als ein Gerücht, denn das iPhone feiert seinen zehnten Geburtstag. Laut der Webseite Business Insider soll daher die Mutter aller richtigen Smartphones kräftig auf Hochglanz poliert werden. Anscheinend plant Apple gleich drei iPhone 8 Modelle – zwei „normale“ und eine Luxus-Variante, die sich allesamt optisch komplett von den Vorgänger-Geräten unterscheiden sollen. Ganz oben auf der Gerüchteliste ist ein gekrümmtes OLED-Display, die Möglichkeit der induktiven Ladung sowie der Verzicht auf den obligatorischen Home Button, sodass der Touchscreen noch großflächiger ausfallen dürfe. Dafür spricht auch, dass das iPhone (wieder) eine komplette Vollverglasung bekommt. Diese Gerüchte verdeutlichen, dass das neue iPhone im Bereich Design endlich wieder ein großes Ausrufezeichen setzen dürfte. Im Zusammenspiel mit dem neuen OS, mehr Performance, verbesserter Kamera und hoffentlich eine Priese Innovation hat das iPhone 8 (zum Jubiläum wird das 7S wahrscheinlich übersprungen) daher optimale Chancen Apples Zugpferd wieder auf Kurs zu bringen.
Quo vadis Konkurrenz?
Wer hatte das jemals gedacht? Unter der Führung vom Microsoft-Chef Satya Nadella ist der Konzern auf einmal cool geworden, was die Redmonder vor allem den erfolgreichen Surface-Modellen zu verdanken haben. Die mobilen Hybrid-Geräte sind daher auch die technische Wurzel für die kommende Produkt-Strategie, nachdem Microsoft das Nokia/Lumia-Projekt endgültig beendet hat. Künftig wird der Konzern alle neuen Mobilgeräte komplett in Eigenregie herstellen, wobei Windows 10 und alle weiteren exklusiven Software-Dienste im Fokus stehen.
Windows 10 Mobile bleibt zunächst bestehen
Terry Myerson, Chef der Windows und Devices-Sparte, machte dabei klar, dass 2017 neue Microsoft-Flaggschiffe kommen und auch der Bereich günstigere Smartphones im Portfolio sein werden. Microsoft Windows 10 Mobile wird demnach nicht aufgegeben, bekommt aber ein neues Gesicht. Ob das ausreicht, um die Dominanz der beiden Software-Ökosystem Android Apple OS zu durchbrechen, darf bezweifelt werden, aber hoffentlich entstehen so neue Impulse für den Markt und ein interessanter Nischenbereich.
Huawei Mate 9
Ansonsten ist 2017 vor allem eines interessant: Was kommt von den neuen Super-Unternehmen aus China? Allen voran schwimmt Huawei weiterhin auf der beeindruckenden Erfolgswelle, zumal das Mate 9 sogar die Spitze der Bestenliste von Connect erklomm. Im Windschatten dürften zudem die chinesischen Manufakturen aus dem Hause Honor, ZTE und Lenovo/Moto ebenfalls das Zeug haben, die Marktverhältnisse durcheinander zu wirbeln – gut für den Verbraucher und spannend für den Markt!
Alles nur Fernost also? Nicht ganz, denn Nokia hat ein Mobiltelefon-Comeback für das Jahr 2017 fest anvisiert ohne aber konkrete Modelle zu nennen. Vermutlich werden sie aber weiterhin vor allem günstige Smartphone für Schwellenländer produzieren, diesmal aber auf Android-Basis und unter eigenem Namen.
Quo vadis Technologie?
Während im Ausstattungs- und Performance-Bereich eine kontinuierliche Evolution besteht, die streckenweise für den Alltag aber keinen nennenswerten Mehrwert hat, bleiben zwei Bereiche schon seit Jahren nahezu unverändert: Sprachqualität und Akkuleistung. Doch das soll sich nun - endlich - ändern!
Unter anderem das Startup Solid Energy hat nämlich einen Akku entwickelt, mit dem sich die Laufzeit verdoppeln lässt, sodass eines der Smartphone-Schwächen deutlich optimiert wird. Das Entwickler-Team aus einer Forschungsgruppe des Massachusetts Institute of Technology hat einen Lithium-Metall-Akku hergestellt, der durch eine höhere Energiedichte bei halber Größe die gleiche Nennleistung wie herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien bieten soll. Die Langlebigkeit und Sicherheit aktueller Akkus soll darunter nicht leiden. Sollten die Testverläufe weiterhin erfolgreich verlaufen, dürfte eine Premiere dieses Jahr als sicher gelten, zumal auch andere Entwickler vergleichbare Akkutypen entwickelt haben.
Mindestens genauso wichtig: 2017 sind endlich Telefonate auf Festnetz-Niveau möglich. Bereits 2015 wurde von einem Firmen-Konsortium, bei dem relevante TK-Unternehmen wie Samsung, Huawei oder Qualcomm mitwirken, der technische Standard Enhance Voice Service (EVS) verabschiedet, der erstmalig „Full-HD-Voice“-Qualität ermöglicht. Grundlage ist dabei die LTE-Technologie, da man mit diesem 4G-Netz auch ländliche Gebiete relativ kostengünstig erschließen kann. Mit Full-HD-Voice erweitert sich das Frequenzspektrum von aktuell 3.400 Hz auf bis zu 20.000 Hz.
Der vom Fraunhofer Institut maßgeblich entwickelte Standard wird von Vodafone unter dem Namen Crystal Clear® vermarktet. Ab sofort können Vodafone-Kunden im gesamten LTE-Netz bereits kristallklar telefonieren. Als erstes Smartphone unterstützt dabei das Sony Xperia XZ diese Sprachtechnologie. Dieser Schritt ist ein großer Durchbruch, da es erstmals gelungen ist, dass sich die Schlüsselfirmen auf einen Standard verständigt haben und gemeinsam bei der Entwicklung an einem Strang ziehen.
Special: Ulf Schneider
Datum: 12.01.2017