SPECIAL: Neue Aktivlautsprecher aus Großbritannien - Die Q Acoustics Active 400
Im Rahmen der „Q Active“-Reihe veröffentliche Q Acoustics kürzlich die Regallautsprecher Q Active 200. Jetzt verkünden die Briten in Deutschland die Verfügbarkeit des größeren Bruders aus der Reihe, nämlich die Q Active 400, erhältlich in weißem und schwarzem Gehäuse.
Bei den Q Active 400 handelt es sich um Stereo-Standlautsprecher im Bassreflex-Gehäuse mit zwei 58mm-Mittelhochtönern mit BMR-Chassis und zwei 114mm-Tieftönern. Mit einer Dauerleistung von 140W und einer Impulsleistung von 440W sollen die Lautsprecher satten und authentischen Sound bieten. Die vier Töner sollen einen Frequenzbereich von 35 Hz bis 20 kHz abdecken. Rechnet man die Spikes und die Stabilisatoren mit, sind die Lautsprecher 82,5 cm hoch, 32 cm breit und 29 cm tief, mit einem Gewicht von 17,5 kg pro Stück.
Die Q Active 400 in weiß
Front der weißen Active 400
Front der schwarzen Active 400 im Detail
Standfuß mit Spikes
Das Hauptargument für einen Kauf der Q Active 400 soll aber wohl ihre Vielseitigkeit sein. Das Konzept hinter der Q Active-Serie ist, Lautsprechersysteme zu entwickeln, die aus verschiedenen Quellen Musik wiedergeben können, darunter vom TV, Netzwerk-Musikstreamer, vom Smartphone, Laptop und auch vom Plattenspieler. Diese Flexibilität soll erreicht werden über einen Control Hub, der bei jedem Lautsprecherpaar mitgeliefert wird und über LAN oder Wi-Fi ins lokale Netzwerk eingebunden werden kann. Zunächst ist der Hub nur mit Google Chromecast verfügbar, Amazon Alexa-Support soll jedoch folgen. So lassen sich diverse drahtlose und kabelgebundene Audioquellen wiedergeben, wobei die Steuerung der Wiedergabe dann über Funk-Fernbedienung oder Sprachsteuerung erfolgen kann.
Die Active 400 mit Control Hub und Fernbedienung
Rückseite der weißen Active 400 mit Bassreflexöffnung
Anschlüsse an der Rückseite
Weitere Optionen sind Bluetooth und Apple AirPlay 2, auch Roon (ready) und Spotify Connect werden unterstützt. Außerdem im Repertoire sind Amazon Music, Apple Music, Deezer, Qobuz, Spotify und Tidal. Die Steuerung dieser Dienste wird dann über die jeweilige App der Plattform vorgenommen, wobei auch Multiroom-Steuerung mit im Paket ist.
Neben der Verwendung dieser Dienste können die Q Active 400 auch als UPnP-Mediaplayer fungieren, sodass von einem Computer oder einem NAS-Laufwerk Musik zu den Lautsprechern gestreamt werden kann.
Bedienelemente an der Oberseite
Der Control Hub verfügt weiterhin über diverse Anschlüsse, mit denen auch eine kabelgebundene Wiedergabe möglich ist. So sind zum einen ein HDMI ARC-Eingang vorhanden, ein optischer Digitaleingang, ein analoger Line-Level-Eingang sowie ein Subwoofer-Ausgang. Außerdem ist der Hub mit einer Moving-Magnet-Phonovorstufe versehen, sodass er auch mit einem Plattenspieler betrieben werden kann.
Verbunden ist der Control Hub drahtlos mit den Q Active 400, und zwar über eine 5,8 GHz Funkverbindung, mit der er auch zuverlässig außer Sichtweite platziert werden kann. Die eingehenden Audiosignale werden allesamt in 24-bit/96 kHz Hi-Res-Audio umgewandelt, wobei der Hub Signale bis zu 32-bit/192 kHz verarbeiten kann.
Seitenansicht schwarz
Seitenansicht weiß
Die Q Active 400 von Q Acoustics sind ab Juni 2021 lieferbar und gehen für einen Paarpreis von 2.999 Euro in den Verkauf.
Special: Michael Kind
Datum: 08.06.2021
Bilder: Q Acoustics PR
Tags: Q Acoustics