SPECIAL: beyerdynamic stellt dritte Generation der HiFi-Modelle T1 und T5 vor
Die HiFi-Kopfhörer T1 und T5 zählen mit ihren hervorragenden akustischen Eigenschaften, dem hohen Tragekomfort sowie auch dem schicken Design zu den hochwertigsten Komponenten im Portfolio von beyerdynamic. Der Hersteller hat jetzt im September die dritte Generation der beiden Headphones vorgestellt, in der formvollendetes Design und hochpräzise Klangabstimmung harmonisch miteinander vereint werden soll. Die beiden Geschwistermodelle sollen audiophile Anwender mit höchsten Ansprüchen in Begeisterung versetzen und der "Vollkommenheit" ein weiteres Stück näher rücken.
beyerdynamic T1
Insbesondere durch den offenen und sehr transparenten Sound können die beyerdynamic-Kopfhörer punkten. Hier kommt die vom Hersteller eigens entwickelte Tesla-Technologie voll zum Tragen. Der T1 mit seiner offenen Bauweise möchte ein ganzheitliches, besonders räumliches Klangbild erzeugen, durch die schräg angeordneten Tesla-Schallwandler soll hier maximale Präzision erzielt werden. "Live beim Konzert dabei sein", dass soll der Kopfhörer simulieren, zumal ein typischer Konzertbesuch aktuell aufgrund der Corona-Pandemie sich als äußerst schwierig gestaltet. Eine behutsame, moderate Bassanhebung gibt es laut Hersteller gegenüber der vorherigen Generation. Das immer noch neutrale, räumliche Klangbild soll ein wenig wärmer und natürlicher erscheinen.
Hörerschale mit Öffnungen im Detail
Der T5 hingegen ist ein geschlossener Kopfhörer, der Außengeräusche durch eine solide passive Abschirmung ausblendet und den Fokus komplett auf das Musikgeschehen lenkt. Die einzeln vermessenen, schräg angeordneten Tesla-Treiber sind natürlich auch hier integriert und sorgen für eine luftige, weitläufige Bühne mit hoher Klarheit und Natürlichkeit. Die neue Generation soll noch authentischer agieren und zusätzliche Vorteile in den oberen Mitten realisieren. Die Differenzierung einzelner Instrumente sowie die gesamte Struktur der Bühne soll noch klarer abgebildet werden.
beyerdynamic T5
Die Tesla-Treiber werden am Standort Heilbronn in Deutschland entwickelt und auch gefertigt. Eine klare und namensgebende Besonderheit der Schallwandler ist das Erreichen einer magnetischen Flussdichte von über einem Tesla. Auch mit Abspielgeräten, die nicht über eine massive Leistungsfähigkeit verfügen, kann man die Kopfhörer ausgezeichnet betreiben - auch wenn wir für die Entfaltung des vollen akustischen Potentials natürlich hochwertige Komponenten empfehlen. T1 und T5 von beyerdynamic sind HiRes-Audio zertifiziert und garantieren mit 50.000 Hz oberer Grenzfrequenz eine brillante und hochauflösende Wiedergabe.
Hörerschale des T5 im Detail
Abgesehen von den Treibern kommen ebenfalls hochwertige Materialien in T1 und T5 zum Einsatz. Die Gehäusedeckel des T1 sind beispielsweise mit einem präzisen und eleganten Lochmuster versehen - die Designelemente werden in den lackierten Edelstahl eingearbeitet und die akustischen Öffnungen sind dabei genau auf den Kopfhörer abgestimmt. Der Gehäusedeckel des T5 ist aus fein gebürstetem und lackiertem Aluminium, das ebenfalls mit einer aufwändig ausgearbeiteten Strukturierung versehen ist. Öffnungen wie der T1 besitzt der T5 aufgrund der geschlossenen Bauweise selbstverständlich nicht. Die Gabeln, die die Hörerschalen halten, sind wie beim T1 aus gebürstetem, eloxiertem Aluminium.
T5 seitlich
Der hohe Tragekomfort bei beyerdynamic ist uns durch verschiedene Testgeräte bereits bekannt und auch bei T1 und T5 setzt man auf ausgefeilte Kopfhörerpolster, deren Füllung zum Teil aus dem Formgedächtnis-Schaumstoff "Memory Foam" besteht, der sich durch die Einwirkung von Wärme und Druck besonders gut an jede Kopfform anpasst. Das Deckmaterial der Ohrpolster des T1 ist aus atmungsaktivem, weichem Velours, die Ohrpolster des T5 bestehen aus proteinbeschichtetem Kunstleder. Das Kopfband ist bei beiden Modellen aus Alcantara gefertigt.
Die Kabel sind beidseitig geführt und steckbar, außerdem von Textil umhüllt, dass eine schicke Optik und hohe Flexibilität bieten soll. Im Inneren befindet sich ein hochreiner OCC7N-Kupferleiter. Mit 32 Ohm können beide Kopfhörer an einer Vielzahl von Zuspielern, auch im mobilen Bereich, verwendet werden.
Die beiden Kopfhörer T1 und T5 sind ab sofort im Online-Shop auf www.beyerdynamic.de und im Fachhandel zur UVP von 999 Euro erhältlich. In Kürze wird es auch einen Testbericht zu einem der beiden neuen beyerdynamic-Headphones auf areadvd.de geben.
Special: Philipp Kind
Bilder: beyerdynamic
Datum: 05.09.2020
Tags: Beyerdynamic • Kopfhörer