SPECIAL: Aktuelles TV-Lineup & Neuzuwachs der ALL-Familie auf der Panasonic Convention 2016

Panasonic Convention_titel

2016 findet die Panasonic Convention gerade in diesem Moment  in Frankfurt am Main statt. Neuheiten aus den Bereichen TV, Blu-ray sowie Multiroom Audio werden präsentiert. Wir stellen schon jetzt, während die Convention noch in vollem Gange ist, die wichtigsten Neuheiten vor.  Eines vorweg – es gibt keinen weiteren OLED-TV, der CZW954 für 9.999 EUR im 65-Zoll-Format bleibt zumindest bis zur IFA – hier werden wir sehen, ob noch etwas kommt, offizielle Informationen gibt es derzeit keine – der einzige OLED im Panasonic-Portfolio.

Auf besonderes Interesse stoßen bei uns naturgemäß die Ultra HD-TV-Serien von Panasonic.  Folgende Baureihen mit Ultra HD-Panel umfasst das Sortiment 2016: Die Flaggschiff-Serie DX900, bereits auf der CES 2016 vorgestellt, kommt bereits in Kürze in den Handel. Der Ultra HD Premium TV ist THX-zertifiziert und natürlich HDR-fähig.  Kennzeichen des DX900 ist ferner der Studio Master „HCX+“ Prozessor für bestmögliche Bildgüte. Auch die weiteren Baureihen sind HDR-fähig. DX800, DX780, DX750, DX650 und DX600 sind die Namen.

2016 steht bei Panasonic nicht nur im Zeichen von Ultra HD Premium und HDR, sondern auch besonders elegantes und hochwertiges Design spielt eine tragende Rolle. Erstklassige Materialqualität und bestmögliche Verarbeitung mit gleichbleibenden, sehr geringen Spaltmaßen verdeutlichen diesen Anspruch ebenso wie neue Fuß-Konzepte, die eine flexible Aufstellung des TV-Gerätes ermöglichen. 

Panasonic_DX600

Panasonic DX600

Panasonic_DX600_alternativer_fuss

Alternativer Standfuß

Starten wir mit der kleinsten Serie DX600 (im „Tailored Design“ erhältlich in 40, 49 und 55 Zoll) durch. Hierbei handelt es sich um eine elegant gestaltete 4K Ultra HD-TV-Serie, die eine 800 Hz Frame Interpolation sowie My Home Screen 2,0 und Adaptive Backlight Dimming ebenso mitbringt wie das schon seit der 2015er VIERA-TV-Generation bekannte, weiter optimierte Firefox OS-Betriebssystem. Verglichen mit anderen Betriebssystemen, insbesondere mit Android, zeichnete sich Firefox OS bislang durch eine enorm hoch liegende Betriebssicherheit aus. Die TVs der DX600er Serie kommen mit Quad Core Pro-CPU und verfügen über My Home Screen 2.0. Kurz gesagt kann sich der Anwender selbst  aussuchen, was auf seinem Startbildschirm enthalten ist und wie er optisch auftritt.  USB HDD Recording und der Firefox-Webbrowser sind weitere Merkmale. Die DX650er Serie im „Clear Frame Design“ besitzt eine 1.000 Hz Frame Interpolation und  ist in 40, 49 und 55 Zoll am Start.

Anzeige

Panasonic_DX700_zwei

Panasonic DX700 Serie

Die DX700er Baureihe ist ebenfalls neu und verfügt über 1.400 Hz BMR, lieferbar ist diese Serie in 40, 50 und 58 Zoll. My Home Screen 2.0, HDR-fähiges Panel, Local Dimming sowie das „Switch Design“ für Flexibilität bei der Aufstellung sind Merkmale dieser Serie.

Panasonic_DX780_front_einzeln

Panasonic DX780

Panasonic_DX780_fuss_2

Standfuß im Detail

Präsentiert wird auch die DX780/750er Serie mit dem Studio Master HCX-Prozessor, auf den wir hier einmal näher eingehen wollen. HCX steht für „Hollywood Cinema eXperience“. Dieser Prozessor überzeugt durch enorme Leistungsstärke und ist speziell für die 4K-Ära entwickelt worden.  Fokussiert werden bei der hochpräzisen Verarbeitung höchstmögliche Farbtreue, die Reproduktion von tiefem Schwarz , eine feine Kontraststaffelung und eine enorme Bildhelligkeit. Natürlich sind alle diese Maßnahmen mit dafür verantwortlich, dass in Zusammenarbeit mit einem speziellen, extrem hellen Panel alle Maßgaben für das High Dynamic Range (HDR) Zeitalter erfüllt werden. Als Vorbild für den HCX-Prozessor diente professionelles Broadcast-Equipment von Panasonic. Diese TV-Baureihe bringt einen Twin-Tuner mit, so dass man ein Programm aufzeichnen und parallel ein zweites betrachten kann.  In 50, 58 und 65 Zoll ist diese Baureihe lieferbar. Generell, so müssen wir feststellen, haben die neu vorgestellten Baureihen ein kleines Problem. Bei 65 Zoll ist Schluss, darüber bietet Panasonic kein Modell an. 

Panasonic_DX750_front

Der DX750

Anzeige


Panasonic_DX750_detail

Geringe Bautiefe

Zurück zu den Modellen der DX780/750er Baureihe mit Twin Tuner. Sie bringen eine 1.800 Hz Frame Interpolation, das schon erwähnte „Super Bright Panel“ und das „Cinema Display“ mit.  Besonderheit sind ferner spezielle Standfüße, die weit außen, aber auch zentriert befestigt werden können. Dies gibt dem Anwender mehr Flexibilität bei der Aufstellung.

Erste Bildeindrücke zeigen ein lebendiges sowie facettenreiches Bild, mit guter Farbtreue. Wir können aufgrund des relativ starken externen Lichteinfalls hier natürlich kein vorschnelles Urteil abgeben, sondern lediglich erste elementare Eindrücke schildern. Dies trifft auf alle kurzen Schilderungen der Bildgüte zu, die in diesem Bericht noch folgen werden.  Auffällig ist, wie hell und plastisch das Bild wirkt. Man sieht es z.B., als ein Pärchen im Kino sitzt, wie klar und detailreich die Gesichter der beiden zu erkennen sind, und wie gut sie sich vom abgedunkelten Kinosaal abheben.  Das Panel ist rauscharm und bietet einen tadellosen Blickwinkel.

Panasonic_TX50DX800

Panasonic DX800

Anzeige

Panasonic_DX800_fuss

Stylish elegante Konstruktion

Schon ziemlich weit oben rangiert die DX800er TV-Serie. Zu haben ist der extrem nobel im „Freestyle Design“ gestaltete 4K VIERA Flachbildschirm in 50 und 58 Zoll. Hier erlauben wir uns gleich die Anmerkung, dass keine der neuen VIERA TV-Serien für 2016, die auf der Convention vorgestellt werden, Curved-Modelle sind. Demnach ist die Modellserie CRW854 von 2015 offensichtlich derzeit die einzige Curved-Baureihe.

Panasonic_DX800_soundbar

Die "integrierte" Soundbar des DX800

Panasonic_DX800_seite

Auch der DX800 bietet eine geringe Bautiefe

Zurück zum DX800.  Inspiriert vom Design edler Möbel, verfügt dieser TV über einen Rahmen aus poliertem Aluminium, auch das Lautsprecher-System wirkt enorm schick.  Es nennt sich „12 Train Prismatic Speaker“ und  enthält zwei Hochtöner, vier Mitteltöner und sechs Woofer-Einheiten. Panasonic, so viel wird klar, verabschiedet sich mehr und mehr vom Image des Anbieters vom optisch konservativen TVs. Für enorme Bildgüte stand Panasonic schon immer, nun kommt die Komponente Design hinzu. Offensichtlich sind die Japaner nicht gewillt, dieses Feld kampflos den Koreanern von LG sowie Samsung zu überlassen, die schon seit einigen Generationen bestrebt sind, auch mit edlem Design (in den Top-Serien) zu punkten, man denke an Samsungs S9 Modelle oder LGs neues „Signature“ Label, das auf der CES Weltpremiere feierte und unter anderem auch besonders elegante TV-Modelle enthält.

Technisch überzeugt uns die DX800er Serie durch HDR-Kompatibilität, den Studio Master HCX Bildprozessor und dem „Cinema Display“ für besonders authentische, dynamische Farbwiedergabe. Dank Local Dimming ist ein hoher Detailkontrast ebenso realisierbar wie ein tiefer Schwarzwert. Die THX-Zertifizierung für die DX800 Serie dauert aktuell noch an. Ist sie dann durch, bringt der DX800 die THX 4K Zertifizierung inklusive der beiden gelungenen THX-Bildmodi „THX Cinema“ sowie „THX Bright Room“ mit.

Panasonic_DX800_detail

Ersteindruck: Sehr solide Materialqualität

Wie auch die anderen TVs setzt der DX800 auf das Firefox OS-Betriebssystem. Später in diesem Jahr, soviel sei schon jetzt verraten, ist ein Update geplant, das neue Wege bereitstellt, um Apps zu entdecken und diese auf dem TV zu installieren. Wir warten und sind gespannt. Firefox OS wird Web Apps, die speziell auf den TV abgestimmte Web-Inhalte bieten, zur Verfügung stellen. Die Inhalte sind mannigfaltig: Spiele, News, VoD sowie Wetter-Apps und weiteres. Dank „Click To Watch“ kann der Content einfach und schnell betrachtet werden, es entfallen zeitraubende Installationsvorgänge.  „My Home Screen 2.0“ ist ebenfalls Bestandteil der Ausstattung.

Visuell überzeugt der DX800 mit hoher, realistischer Farbdynamik und einer sehr feinen Darstellung kleiner Bilddetails. Räumliche Staffelungen im Bild werden außergewöhnlich deutlich sowie authentisch wiedergegeben. Dass das Schwarz satt und tief erscheint, müssen wir unter Test-Bedingungen später richtig nachvollziehen. Die ersten Eindrücke sind auf jeden Fall ausgezeichnet.

Panasonic_DX900_beide

Panasonic TV-Flaggschiff DX900

Schon zu Beginn dieses Artikels angesprochen haben wir die Top-Serie DX900. Kennzeichen sind hier nicht nur die Lizenzierung als „Ultra HD Premium TV“, der harte Anforderungen erfüllen muss, um dieses Zertifikat zu erhalten (z.B. hinsichtlich des darzustellenden Farbraums und der maximal möglichen Displayhelligkeit in Kombination mit tiefem Schwarzwert), sondern auch die 3.000 Hz Backlight Motion Rate (BMR). Eine spezielle Honeycomb-Struktur sorgt im Direct LED Backlight für hohe LED-Dichte und präzise Ansteuerung. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit zum effektiven Dimming, was sich dann wiederum in tiefem Schwarz sowie feinen Grau-Abstufungen zeigt. Erhältlich ist die DX900 Serie in zwei Bildschirmdiagonalen, in 58 und in 65 Zoll.

Panasonic_DX900_seite

Etwas höhere Bautiefe aufgrund hochwertiger Direct LED-Hintergrundbeleuchtung

Panasonic_DX900_fuss_rueck

Standfuß Rückseite

Was die DX900er Baureihe aus bildtechnischer Sicht offeriert, verdient höchsten Respekt. Selbst unter den nicht optimalen Bedingungen, die auf der Convention herrschen, nehmen wir wahr, dass Detailkontrast, Bildhelligkeit sowie Farbwiedergabe auf allerhöchstem Level sind. Wir haben nur selten einen LCD-TV gesehen, der ein so Kino-gerechtes, sattes und lebendiges Bild generiert. Das kannten wir bislang nur von OLED-TVs oder aber früher von Plasma-Displays, natürlich noch mit der deutlich geringeren Full HD-Auflösung. Dass der DX900 so gut abschneidet, liegt auch in der bereits erwähnten Kombination aus Studio Master HCX+ Prozessor und dem neuen Direct LED Backlight mit Honeycomb Struktur.  Diese ist mit verantwortlich für die enorme Kontrastdynamik, so dass HDR-Anforderungen souverän erfüllt werden. Die besonders durchlässigen LCD-Zellen des verbauten Panels sind zu erwähnen, so schafft der DX900 die 1.000 Nits Displayhelligkeit ohne Probleme, Voraussetzung für HDR und die Ultra HD Premium-Auszeichnung.  Panasonics „Wide Colour Phosphor Technology“ kombiniert fortschrittliches Local Dimming LED Backlight („Local Dimming Ultra“) mit einem neuen Farbfilter-System. Dadurch wird der erweiterte Farbraum für die 4K Ära ohne Schwierigkeiten wiedergegeben.

Preise und Termine der 2016er-Panasonic-TVs

TX-58DXW904, UVP 3.999 EUR, ab Februar 2016
TX-65DXW904, UVP 4.999 EUR, ab Februar 2016

TX-58DXW804, UVP 2.599 EUR, voraussichtlich ab Mai 2016 erhältlich
TX-50DXW804, UVP 2.099 EUR, voraussichtlich ab Mai 2016 erhältlich

TX-65DXW784, UVP 2.799 EUR, ab März 2016
TX-58DXW784, UVP 1.799 EUR, ab März 2016
TX-50DXW784, UVP 1.399 EUR, ab März 2016

TX-58DXW734, UVP 1.499 EUR, ab März 2016
TX-50DXW734, UVP 1.199 EUR, ab März 2016
TX-40DXW734, UVP 949 EUR, ab März 2016

Panasonic_DMP_UB900

UltraHD Blu-ray Player DMP-UB900

Panasonic_WarnerB_uhdbluray

Zum Kauf des DMP-UB900 gibt es "Mad Max: Fury Road" und "San Andreas" gratis dazu

Idealer Spielpartner für den DX900 ist der Ultra HD Blu-ray-Player DMP-UB900, der in verschiedenen News und Berichten, vor allem rund um die CES, bereits Erwähnung bei uns fand. Der THX-zertifizierte Player kommt zusammen mit zwei Warner Ultra HD-Blu-ray-Titeln in den Handel: „San Andreas“ und „Mad Max: Fury Road“ umfasst das Angebot. Der elegante Player verfügt über den 4K High Precision Chroma Prozessor, der aus einem 4:2:0 Farbsignal der Ultra HD Blu-ray ein 4:4:4 Farbsignal macht.  Der DMP-UB900 kann nicht nur Ultra HD-BDs verarbeiten, sondern auch 4K Material entsprechender Video On Demand Dienstleister. Audioseitig sorgt der Player mit 192 kHz/32-Bit D/A-Wandlern für Begeisterung. Er gibt DSD, ALAC, FLAC sowie WAV  an HiRes-Audioformaten wieder, des Weiteren AAC und WMA. Eine hohe Audioqualität wird dank dem „Intelligent Low Noise System“, das aus High Clarity Sound sowie besonders hochwertigen Bauteilen in der Audio-Sektion besteht, sichergestellt.  2-Kanal und 7.1 Analog-Audioausgang stehen zur Verfügung, ebenso wie 2 HDMI-Terminals. Ein SD-Kartenenschub und ein frontseitiges USB-Terminal vervollständigen das reichhaltige Anschluss-Sortiment.  WIFI Direct und der Support für WLAN ac sind Kennzeichen des verbauten WLAN-Moduls.

Panasonic_SC_ALL6_9_weiss

Neue Mitglieder in der ALL-Familie, hier in Weiß

Panasonic_SC_ALL9

SC-ALL9

Panasonic_SC_ALL9_top

Bedienelemente

Vom TV- zum Wireless Audio-/Multiroom-Business. Panasonic bringt die ALL-Baureihe auf den neusten Stand und stellt verschiedene neue Produkte vor, passend zur gerade erste renovierten App, nun in Version 3.0. Der größte ALL-Speaker heißt nun SC-ALL9 und ist allein schon durch sein nicht eben kleines Format Respekt einflößend. Panasonic verspricht bei diesem Modell „exzellenten HiFi-Sound“. 80 Watt Leistung (nach RMS) sind auch alles andere als wenig, bereitgestellt werden sie vom „LincsD“ Digitalverstärker.  Ein eigener Subwoofer für einen vollen Bassbereich gehört zum klanglichen Luxus des SC-ALL9. Spezielle „One Touch Buttons“ sind frei konfigurierbar. Verschiedene beliebte Musik-Streaming-Services werden unterstützt. Für die einfache Einbindung von Smartphone oder Tablet ist überdies Bluetooth vorhanden.

Panasonic_SC_ALL6_horizontal

Panasonic SC-ALL6 horizontal gestellt

Panasonic_SC_ALL6_bedienelemente

Bedienelemente

Panasonic SC_ALL6_vertikal

Vertikal aufgestellt

Panasonic_SC_ALL05

Der SC-ALL05 ist wasserresistent

Panasonic_SC_ALL7CD_front

SC-ALL7CD

Kleiner fällt der SC-ALL6 aus. Auch hier ist eine Bluetooth-Verbindungsmöglichkeit gegeben, 40 Watt nach RMS-Norm liefert dieser vertikal oder horizontal aufstellbare Wireless Audio-Aktivsubwoofer. Die zuweisbaren One Touch Buttons sind weiteres Merkmal. Besonderheit ist der SC-ALL05, der dank der eingebauten Batterie besonders flexibel hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten ist. Zudem ist er wasserresistent und kann auch in Küche oder Badezimmer problemlos aufgestellt werden.  Ein komplettes Soundsystem inklusive CD-Laufwerk ist das SC-ALL7CD. Hier wird dank zwei Fullrange-Chassis und zwei Hochtönern, die bis auf 50 kHz hochspielen,  sogar HiRes Audio-Fähigkeit offeriert. 40 Watt beträgt die Ausgangsleistung, die favorisierte Musik kann überdies auf den 4 GB internen Speicher abgelegt werden.  Bluetooth und der leistungsfähige LincsD-Digitalverstärker der dritten Generation zeichnen das System ebenfalls aus.

 

Special: Carsten Rampacher
Fotos: Philipp Kind
Datum: 29.02.2016


Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK