High End 2019: Elac präsentiert neue "Alchemy" Komponenten, "Carina" Lautsprecherserie, Vollverstärker DS A-101G und NAVIS Aktivlautsprecher
Elac präsentiert sehr interessante Produkte auf der High End 2019, die noch bis Sonntag in München stattfindet: Die neuen Alchemy Komponenten, die Lautsprecherserie "Carina", die vollaktiven "Navis" Lautsprecher und der neue Discovery Integrated Amplifier DS A-101-G.
ELAC Alchemy
Beginnen wir mit den Alchemy Komponenten im klassischen 43 cm Rastermaß. Der Alchemy PPA-2 ist ein Phono-Vorverstärker (999 EUR), der rein analog und über eine 100 Prozent diskret aufgebaute FET-Schaltung verfügt - im Sinne größtmöglicher Transparenz und Musikalität. Eine Umschaltmöglichkeit für MM/MC ist ebenfalls vorhanden.
Der Alchemy DDP-2 ist ein DAC-/Vorverstärker/Streamer mit Multi DSP-System und Kopfhörerverstärker für 2.599 EUR. Er bietet eine Auflösungssteigerung bei digitalen Signalen von 16 auf 24 Bit und von 24 auf 32 Bit.
Fehlt noch ein Leistungsverstärker, und der kommt hinzu in Form des Alchemy DPA-2 für 1.699 EUR. Er offeriert pro Kanal 125 Watt an 8 Ohm und 200 Watt an 4 Ohm. Merkmale: Diskret aufgebaute Class A Eingangsschaltung, XLR- und Cinch-Eingänge, Gaia-Anpassung und Mute-Schalter.
Alle neuen Elac-Komponenten der Alchemy-Serie sind sehr flach gehalten und bringen ein aufs Wesentliche reduziertes Design mit, das uns persönlich ein wenig an die Braun Atelier Anlagen aus den 80er Jahren erinnert, die heute bei Sammlern und Design-Liebhabern begehrt sind. Die Geräte sind ausschließlich in schwarzer Variante geplant.
DS A-101G
Detail rechts vorne
Rückseite
Neu an Elektronik dazu kommt der kompakte Vollverstärker DS A-101G. Er bietet einen neu entwickelten Vollbereichsverstärker mit BASH-Technologie und offeriert bis zu 160W Ausgangsleistung (80 Watt pro Kanal, fünf Eingangskanäle). Laut Elac kombiniert das 849 EUR kostende Device die klanglichen Eigenschaften eines Class A/B Verstärkers mit der Effizienz eines Schaltnetzteils. Der Vollverstärker ist Streaming-fähig und besitzt zahlreiche multimediale Merkmale (basierend auf Roon, kompatibel zu Spotify und AirPlay, DLNA und zu anderen Elac Discovery Modellen). Bluetooth ist ebenfalls vorhanden.
ELAC NAVIS ARB 51
Rückseite
NAVIS ARF 51
Koaxial-Treiber
Die aktiven "NAVIS" Lautsprecher sind ebenfalls in der bayerischen Landeshauptstadt zu bewundern. Die ARF 51 kommt auf 3.998 EUR Komplettpreis (2.0-System), die ARB 51 auf 1.998 EUR Komplettpreis (2.0-System). Einmal handelt es sich um eine Regalbox, im anderen Falle um einen Standlautsprecher. Die Regalbox ARB 51 ist eine vollaktive Dreiwege-Box mit einem 150mm Tieftöner mit Aluminium-Konus, einem 100mm Mitteltöner mit Alu-Konus und einem 25 mm Gewebehochtöner. Mittel- und Hochtöner sind als Koaxial-Chassis ausgeführt. Maximal 300W liefert der BASH-Verstärker, lieferbar ist der Schallwandler in Schwarz, Weiß oder in Emara Hochglanz. Unterschiede beim Standlautsprecher ARB 51 finden sich nicht bei der Leistung der Endstufe, aber hinsichtlich der Bestückung, 2 x 150mm Tieftöner, also ein Doppelbass-System - der Rest (Mittel-/Hochtöner als Koaxialchassis) ist identisch.
Carina BS 243
Tiefmitteltöner
JET-Bändchen
Carina CC 241
Auch hier sitzt der für Elac typische JET-Hochtöner
Neu ist die Lautsprecherserie "Carina". Diese besteht aus der Standbox Carina FS 247 für 1.998 EUR Paarpreis, dem Regallautsprecher Carina BS 243 für 998 EUR Paarpreis und aus dem Carina Centerlautsprecher CC 241 für 849 EUR Stückpreis. Die Carina BS 243 Kompaktbox ist eine in schwarz und weiß seidenmatt geplante 2-Wege-Bassreflex-Konstruktion mit Jet-Bändchenhochtöner, auch die anderen Carina-Komponenten setzen auf den für Elac typischen Jet-Hochtöner.
Special: Carsten Rampacher
Fotos: Philipp Kind
Datum: 10. Mai 2019
Tags: Elac • Endstufe • Lautsprecher • Verstärker