XXL-TEST: Marantz 9.2 Netzwerk-AV-Receiver SR6011 - Neue Bestleistung in der Liga bis 1.500 EUR?

marantz_sr6011_front2

Hochwertige AV-Receiver liegen immer im Trend bei anspruchsvollen Anwendern. Während zahlenmäßig am meisten bei Soundbars, Sounddecks und virtuellen Surround-Systemen geht, setzen Hörer mit hohen Erwartungen nach wie vor auf klassische Mehrkanal-AV-Receiver. Darum offerieren die führenden Anbieter wie Onkyo, Pioneer, Yamaha, Arcam, Denon oder Marantz nach wie vor ein aufwändiges Produktportfolio mit.

Keine Revolution, sondern stetige Evolution: Das trifft sehr gut auf den brandneuen Marantz SR6001 zu, der im September für 1.399 EUR auf den Markt kommt. Nun ist der AV-Receiver im 9.2 Layout schon zum Test in silber-goldener Ausführung bei uns eingetroffen. In unserem Test wollen wir nun überprüfen, ob der SR6011 auf der ganzen Linie Begeisterung wecken kann. 

Der AV-Receiver besitzt optisch den markentypisch hohen Wiedererkennungswert. Design-Experimente liegen, das zeigen auch die Denon AV-Receiver, bei D&M generell nicht im Fokus. Mit dem Marantz-"Bullauge" vorn kultiviert der SR6011 also auch die bestens bekannte Linie des Hauses. Klappt man den unteren mittleren Teil der Frontblende nach unten, finden sich weitere Knöpfe und Anschlüsse. Was uns sehr gut gefällt: Auch die Bedienelemente unter der Klappe werden sehr appetitlich präsentiert.

marantz_sr6011_display

So kennen wir Marantz: Das "Bullauge" fehlt auch beim SR6011 nicht

marantz_sr6011_front_bedienelemente

So mögen wir Marantz: Enorm aufgeräumte Optik selbst unter der Klappe. HDMI , USB- Kopfhörer-Ausgang und Terminal fürs Setup-Mic unter der Klappe

Anzeige

Der Marantz SR6011 bringt große, solide wirkende Standfüße mit, die sicheren Halt garantieren. Zwei große, gut in der Hand liegende Drehregler kümmern sich um Eingangswahl (links) beziehungsweise Lautstärke (rechts). Der Input-Regler ist gerastert, der Lautstärke-Regler leider nicht. Beide Regler eiern nur leicht. Die linken und rechten Einsätze der Frontblende sind im Übrigen aus Kunststoff, während das Mittelteil aus gebürstetem Aluminium besteht. Keine Besonderheiten bei den Gehäuse-Seitenteilen und dem Gehäuse-Deckel, alles wirkt robust und ist passgenau eingefügt. 

marantz_sr6011_quellenwahlregler

Eingangswahlregler

marantz_sr6011_seite

Seitliche Ansicht

marantz_sr6011_oberflaeche

Ansicht von oben

"Leistungs-Probleme" werden Besitzer des SR6011 wohl nicht haben: Die Endstufe bringt es auf 185 Watt pro Kanal. Das reicht problemlos auch für größere Lokalitäten aus. Die Vorstufe des SR6011 ist sogar in der "Canale Grande"-Klasse: Sie verarbeitet bis zu 11.2 Kanäle. Das heißt: Nimmt man noch eine zusätzliche externe Stereoendstufe zur Hand, kann man auch 7.1.4-Setups bedienen.

Der innere Aufbau kann überzeugen. Nur das Chassis ist für einen beinahe 1.400 EUR kostenden AV-Receiver nicht besonders aufwändig, es fehlen zum Beispiel zusätzliche Verstrebungen, die Stabilität bringen. Dafür punktet der SR6011 mit dem passiven Kühlelement aus Aluminium und nicht aus einfachem Blech. Die Verkabelung ist als noch ordentlich einzustufen. 

marantz_sr6011_innen_komplett

Innenaufbau im Gesamtüberblick

Anzeige


marantz_sr6011_innen_vorne

Aluminium-Kühlkörper

marantz_sr6011_innen_trafo

Trafo

Von Marantz selbst entwickelte hyper Dynamic Amplifier Modules (HDAM) mit Current Feedback-Technik sorgen für eine hervorragende Signalverarbeitung. Der SR6011 kann z.B. bei der Wiedergabe von HiRes-Audiodateien (inklusive DSD in 2,8/5,6 MHz) seine sehr guten Audio-Qualitäten unter Beweis stellen. 

Wie üblich bringt auch der SR6011 den typischen bordinternen D&M Einrichtungsassistenten mit. Dieser unterstützt den Anwender durch Hilfetexte und entsprechend aufbereitete Grafiken bei der Ersteinrichtung.  

Anzeige

marantz_sr6011_menue_1

Sprachwahl

marantz_sr6011_menue_2

Erklärung des Einrichtungsassistenten

marantz_sr6011_menue_3

Lautsprecher-Einstellungen inklusive Optionen für die Top Firing-Module

marantz_sr6011_menue_4

Erklärung, wie die Front Dolby Lautsprecher angeschlossen werden

marantz_sr6011_menue_5

Lautsprecher-Kalibrierung mittels Audyssey MultEQ XT 32

marantz_sr6011_menue_6

Netzwerk-Einrichtung

marantz_sr6011_menue_7

Nun ist der SR6011 betriebsbereit 

Weitere Screenshots zeigen das OSD, wenn der SR6011 in Betrieb ist - auch hier ist das Handling unkompliziert, und wer bereits einen D&M-AV-Receiver jüngeren Datums in Betrieb hatte, findet sich sofort zurecht:

marantz_sr6011_menue_8

Menü in bekannter D&M-Optik

marantz_sr6011_menue_9

Untermenü "Audio"

marantz_sr6011_menue_10

Es gibt verschiedene Audyssey-Kurven, wir verwenden "Reference"

marantz_sr6011_menue_11

Menü "Video"

marantz_sr6011_menue_14

HDMI-Optionen

marantz_sr6011_menue_15

Video/Ausgabe-Einstellungen

marantz_sr6011_menue_16

Submenü "Eingänge"

marantz_sr6011_menue_17

Manuelle Lautsprecher-Konfiguration

marantz_sr6011_menue_20

Endstufen-Zuweisung

marantz_sr6011_menue_18

Abstand jedes Lautsprechers vom Hörplatz

marantz_sr6011_menue_19

Menü "Allgemein"

marantz_sr6011_netzwerk_1

Basismenü "Online Music"

marantz_sr6011_netzwerk_2

marantz_sr6011_netzwerk_3

Internet Radio, basierend auf der Plattform vTuner

Gesteuert wird der SR6011 mittels der mitgelieferten Fernbedienung oder aber durch die 2016er Marantz AV-App. Wir haben ein paar Screenshots der 2016er Marantz App erstellt.

Marantz_sr6011_app_7

Hauptmenü der App

Marantz_sr6011_app_6

Zahlreiche Informationen gibt es gleich in der App

Marantz_sr6011_app_5

Quellwahl

Marantz_sr6011_app_4

Soundmodus

Marantz_sr6011_app_3

Eingang "Blu-ray"

Marantz_sr6011_app_2

Der SR6011 wurde von der App nach kurzer Verzögerung korrekt erkannt

Marantz_sr6011_app_1

2016er Marantz AVR-App

Die App sieht gut aus und bietet den normalen, bekannten Funktionsumfang. Auch der verwendete Klangmodus lässt sich beispielsweise mit Hilfe der App einstellen, weitere Features, zu denen z.B. der Eco-Modus für reduzierten Stromverbrauch gehört, kann man ebenfalls über die App bedienen.  

marantz_sr6011_fernbedienung

Fernbedienung vom Typ RC025SR 

Die Fernbedienung ist hinlänglich bekannt und recht übersichtlich. Das Navigationskreuz ist zentral untergebracht, und die Tasten heben sich größtenteils sehr gut vom schwarzen Gehäuse ab. Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und die Anzahl der Tasten ist nicht zu groß. Über die in vier verschiedenen Farben gehaltenen Tasten unten auf der Remote werden die unterschiedlichen Hörmodi angesteuert. 

marantz_sr6011_mikrofon

Einmessmikrofon

 Der SR6011 verfügt über das Audyssey MultEQ XT32 Lautsprechereinmess- und Room EQ-System mit 8 Einmesspunkten. Die aktuelle Version von Audyssey MultEQ XT32 (Top-Variante der Audyssey-Systeme) mit LFC, SubEQ und HT arbeitet außergewöhnlich zuverlässig und exakt. 

marantz_sr6011_hdmi_anschluesse

HDMI-Sektion

marantz_sr6011_anschluesse_links

Alle relevanten Anschlussformen sind vorhanden. Koaxiale und optische Digitaleingänge, zahlreiche Cinch-Analog-Eingänge inklusive Phono sowie RS-232C

marantz_sr6011_rueckseite

Gesamtübersicht Rückseite. Lobenswert sind die hochwertigen Lautsprecherkabel-Anschlussterminals. Rechts hinten ist der Netzwerkanschluss

Der Marantz hat acht HDMI-Eingänge und zwei HDMI-Ausgänge. Sämtliche HDMI-Terminals entsprechen der Spezifikationen 2.0a und sind HDCP 2.2 kompatibel. Dank 4K Ultra HD-Video mit 60 Hz, 4:4:4 Pure Color-Subsampling, HDR- und 21:9-Video, 3D- und BT.2020-Passthrough-Support werden alle modernen Anforderungen erfüllt. Die Videosektion des SR6011 rechnet analoge und digitale Videosignale auf bis zu 4K hoch. Wie auch von anderen D&M Modellen her bekannt, gibt es zwei ISF-Videomodi (Day & Night) sowie einen kleinen Video-EQ. 

Im Menüpunkt "Video" findet sich hier zunächst der Unterpunkt „Bildeinstellungen“. Hier kann der Anwender aus verschiedenen Bildfeldern wählen: ISF Night, ISF Day, Streaming, Standard, Movie und Lebendig. Hinzu kommt noch ein Konfigurationsfeld, das sich „Benutzerdefiniert“ nennt. Hier kann der Anwender Kontrast, Helligkeit, Farbsättigung, Rauschunterdrückung und Konturenschärfe selber nachregeln. 

SR6011 - Leistungsmerkmale in der Übersicht

marantz_sr6011_menue_13

Im Bildmodus "Benutzerdefiniert" gibt es einen kleinen Video-EQ

marantz_sr6011_menue_12

Als besonders gut gelungen erweisen sich immer die beiden ISF-Modi für Tag und Nacht

  • WLAN integriert mit Dual Band-Unterstützung 2,4 GHz / 5 GHz, Bluetooth integriert (Verbesserte Netzwerkstabilität, insbesondere bei hoher Funknetzdichte)
  • Diskreter 9-Kanal-Leistungsverstärker mit 185 Watt pro Kanal (Ausreichende Leistung, um große Räume zu beschallen)
  • 4K / 60 Hz Full-Rate-Passthrough, 4:4:4-Farbauflösung, HDR und BT.2020 (Zukunftssicherheit durch Unterstützung des neuesten HDMI-Standards)
  • 8 HDMI-Eingänge (davon 1 vorne) mit voller HDCP 2.2-Unterstützung, 2 HDMI-Ausgänge (Viele Eingänge für digitale Geräte wie Fernseher, Spielekonsolen, Bluray-Player und Beamer, die parallel angesteuert werden können)
  • Analog/HDMI-Konvertierung und Upscaling von SD/HD auf 4K (Full HD- und Ultra HD-Videoqualität mit bestehenden DVDs und analogen Videoquellen)
  • Dolby Atmos (bis 7.1.4) und DTS:X (über Firmware-Update) (Raumfüllender 3D-Sound mit Überkopfeffekten)
  • AirPlay, Bluetooth, Internetradio, Spotify Connect, Netzwerk-Audiostreaming (Zugriff auf nahezu alle Online-Musikquellen)

marantz_sr6011_netzwerk_4

Natürlich werden hochauflösende Audiodateien unterstützt

marantz_sr6011_netzwerk_5

Wiedergabe eines HiRes-Tracks

  • Unterstützung für DSD (2,8/5,6 MHz), FLAC, ALAC, AIFF und WAV (High-Resolution-Audiostreaming für Hi-Fi-Enthusiasten)
  • Erweiterte Mehrraumoptionen; 11.2 Kanal-Verarbeitung, RS232-Steuerung (Audio und Video in mehreren Räumen, vorbereitet für Heimautomatisierungstechnik von Drittanbietern)
  • Audyssey MultEQ XT32, LFC, SubEQ HT,Dynamic Volume und Dynamic EQ (Automatische Berechnung der perfekten Akustikeinstellungen für jeden individuellen Raum)
  • Farbcodierte Lautsprecheranschlüsse, Setup-Assistent, erweiterte Benutzeroberfläche (GUI), Marantz 2016 AVR Remote-App (Schnelle und einfache Installation, Einrichtung und Bedienung)
  • ISF-Videokalibrierung (Bereit für professionelle Kalibrierung von Heimkino-TVs und -Projektoren)
  • Intelligenter Eco-Modus mit drei Einstellungen (Ein/Aus/Automatik) (Energiesparfunktionen ohne Abstriche in der klanglichen Performance)
Klang

Samsung UBD-K8500 Front Seitlich1

Beliebter Zuspieler in der Redaktion: Samsung UBD-K8500

Nubert nuLine Set 2016 Gruppenbild2

Schlichtweg hervorragend: Das Nubert nuLine 5.1.4-Ensemble

Unsere erste Testreihe haben wir mit der Ultra HD-Blu-ray von "ID4" in dts:X durchgeführt. Die Ultra HD-BD hat uns sehr mit der dynamischen, raumfüllenden Tonspur überzeugt, daher eignet sie sich optimal für den Soundcheck des SR6011. Wir haben den Film von Beginn an laufen lassen. Als Zuspieler dient unser Samsung UBD-K8500

Gleich zu Beginn, als der Mond eingeblendet wird, geht es mit Nachdruck zur Sache - als die Raumschiffe der Aliens den Mond passieren. Der Music Score wird sehr facettenreich präsentiert, mit ausgezeichnetem Auflösungsvermögen, das auch bei sehr hohem Pegel nahezu vollständig erhalten bleibt. Gleich schon beim Filmbeginn zeigt sich die zusätzliche Über-Kopf-Klangebene der englischen dts:X Tonspur: Eine den Zuhörer einhüllende Klangkulisse beeindruckt tief, ganz besonders in der maximal möglichen Konfiguration mit vier Top Firing-Modulen für vorn und hinten. 

Dialoge kommen ebenfalls sehr gut heraus. Nicht nur die Stimmen der Akteure, sondern auch die Einarbeitung ins tonale Gesamtgefüge gelingt dem SR6011 ausgezeichnet. Der Dialog zwischen dem Präsidenten und seiner Frau ist ein Beispiel dafür, wie geschliffen der 9.2 AV-Receiver auch in Sequenzen agiert, in denen gerade keine große "Action" angesagt ist. In ID4 sind solche Szenen, wie wir wissen, Mangelware, aber ein paar Sequenzen dieser Art finden sich dann doch.

In Kapitel 4 geht es wieder bassstark und bedrohlich zu. Die Zusammenarbeit des SR6011 mit unserem gerade erst zum Masterpiece gekürten Nubert nuLine-5.1.4-Set (nun können endlich alle nuLine RS-54 arbeiten, da der Marantz ein 9-Kanal-AVR ist) funktioniert prächtig - man kann beinahe sagen, dass es sich hier um eine Kombination handelt, die viele Anwender als sehr gelungen empfinden dürften. Das erstklassige akustische Ergebnis zeigt nicht nur die Hochklassigkeit der schwäbischen Schallwandler, sondern auch die Qualitäten des SR6011 eindrucksvoll auf. Was bietet aber der SR6011 für akustische Neuerungen`? Ist er der beste Marantz AV-Receiver dieser Klasse, den wir bislang hatten?

Unsere Antwort: Ja: Als Beispiel dient der Beginn des 7. Kapitels, als der Agrarflieger durch die Luft brettert und der Music Score sehr gut herauskommt. Frühere Generationen von Marantz AVRs waren entweder zu träge oder, in vergangenen Modellreihen, teilweise klanglich zu spitz ausgelegt. Der SR6011 macht alles richtig. Er klingt klar, aber gleichzeitig angenehm, löst besser auf als die anderen Modelle vor ihm und ist extrem dynamisch, was man  in der Sequenz bemerkt, als das Weiße Haus eingeblendet wird.

Musikalisch ist der Denon auch, denn mit hoher Impulstreue und einer weitläufigen Gesamt-Kulisse kommt der sehr nachdrückliche Music Score des Alien-Spektakels in jeder Sequenz ausgezeichnet heraus. Nun zappen wir uns in das 9. Kapitels, in der Steppenlandschaft. Geschmeidig und dynamisch treten die 9 Endstufen an. 

Kleine Nebengeräusche wie Gemurmel im Hintergrund, oder Geräusche der Alien-Suchprogramme arbeitet der SR6011 sehr plastisch ein. Richtig rund geht es dann im 14. Kapitel, als es immer bedrohlicher wird, daher gibt es im Chapter 19 viel herauszuhören. Startende Helikopter, Stimm-Gewirr, eine wichtige Konferenz, der Music Score - die Ereignisse überschlagen sich. Gut, dass der SR6011 die akustische Kontrolle behält und alles, was auf dem Screen passiert, klanglich strukturiert herausstellt. In Kapitel 22 versucht ein Hubschrauber mittels Lichtsignalen, Kontakt zu den Aliens aufzunehmen. Dieses Vorhaben endet in der Zerstörung des Helikopters - die Explosion kommt mit enormem Nachdruck heraus. Auch bei hohem Pegel bringt der SR6011 noch alle Konturen klar zur Geltung. 

In Kapitel 24 nimmt der Zerstörungswahn der Eindringlinge seinen Lauf. Flammen schießen empor, Gebäude werden dem Erdboden gleich gemacht. Pegelfest, nachdrücklich, dynamisch: Der Marantz schiebt mächtig an und schafft es auch bei großer Lautstärke, noch akustische Einzelheiten wie einzelne herumfliegende Trümmer einzuarbeiten. Dynamische Wechsel werden impulstreu befolgt. Die Endstufeneinheit ist enorm gelungen, das verdeutlicht ID4 schon sehr gut. 

Zusammen mit dem nuLine-5.1.4-Ensemble und dem sehr kraftvollen nuLine AW-1100 Aktivsubwoofer wird beim 14. und beim 15. Kapitel der "Avengers" BD eine tolle Leistung geboten. Als das schwarze Loch im Universum geöffnet wird, punkten Räumlichkeit und Nachdruck. Wir haben die DTS HD Master Audio-Tonspur zusammen mit dem Aufpolierer DTS Neural:X gehört, bei diesem Film eine vortreffliche Alternative. Die vier Top Firing-Module zeigen selbst beim Dialog zwischen Stark und Loki wird sehr gut in der von leichtem Hall geprägten Räumlichkeit oben auf dem Skyscraper wiedergegeben, der zusätzliche Gewinn ann Räumlichkeit ist gut zu merken. Auch, als der "Iron Man" kurze Zeit später durchs geschlossene Fenster springt, punktet der SR6011 mit dichter Darstellung und antrittsstarken Endstufen. Die nun folgende Schlacht in der Luft mit den Aliens und ihren Gefährten beweist uns, wie lebendig der SR6011 darstellt - dabei aber nie zu spitz oder zu aggressiv wird. Er präsentiert sich als nahezu optimal ausbalanciert: Einerseits homogen, andererseits sehr spritzig. Die zusätzliche Dimension durch die vier Height-Lautsprecher bringt deutlich mehr Plastizität ins Klangbild. Auch Effekte im Hintergrund arbeitet der Marantz gut heraus, mehrere, parallel stattfindende akustische Ereignisse stellt er problemlos nebeneinander dar. Der Music Score wird überaus dynamisch und kraftvoll eingearbeitet. 

Bei der Blu-ray des 2010er "Final Concert" der norwegischen Pop-Legende a-ha (DTS-HD Master Audio) haben wir anhand von "The Sun Always Shine On TV" überprüft, ob DTS Neural:X als Upmixer auch einen guten Job macht - besonders bei Musikmaterial nicht besonders einfach. Aber der SR6011 und DTS Neural:X enttäuschen nicht, im Gegenteil. Eine äußerst lebhafte Atmosphäre herrscht schon direkt zu Beginn, als sich der Song langsam aufbaut. Jedes neu hinzugekommene akustische Element wird mit Sorgfalt berücksichtigt. Der Bass ist präzise und kraftvoll, die Zusammenarbeit mit dem Nubert nuLine AW-1100 gelingt auch hier wieder erstklassig. Die Stimme von Morten Harket hat Substanz und löst sich in sehr ansprechender Form vom Centerlautsprecher. Das Vermögen des Marantz, vokale Elemente souverän und präzise im Hörraum zu verteilen, ist sehr ausgeprägt. Die Instrumente kommen exakt und sehr gut eingearbeitet heraus, die Räumlichkeit gewinnt deutlich durch das Upmixing, ohne dass die Präzision merklich im Gesamten leidet. 

"The Power Of Love" (Dolby TrueHD plus Dolby-Upmixer für Mitverwendung der Height-Lautsprecher) in der Adaption von Celine Dion (A New Day Blu-ray) stellt der SR6011 sehr facettenreich dar. Das Upmixing gelingt überzeugend, nicht übertrieben, sondern natürlich werden die vier Top Firing-Module eingebunden. Celines Stimme verlangt nach einem hochwertigen Center und einem leistungsfähigen AV-Receiver. Marantz SR6011 und Nubert nuLine CS-174 werden dem Anforderungsprofil absolut gerecht, die abgelieferte Leistung ist über jeden Zweifel erhaben.

Wie sieht es mit der Wiedergabe von HiRes-Audio-Files im FLAC-Format/Stereo aus? Wir beginnen mit "Dronning Fjellrose" in 192 kHz/24-Bit vom Hoff Ensemble. Der SR6011 bietet eine feine, kultivierte Auflösung und eine gute Herausarbeitung des Klaviers. Der Bass integriert sich ausgezeichnet, ist mit solidem Fundament stets spürbar. Mit lebendigen Konturen überzeugt die Stimmwiedergabe. 

"Teardrop" (96/24) von Voces8 beweist, wie überdurchschnittlich gut der Marantz in der Lage ist, Stimmen herauszuarbeiten. Sehr lebendig, mit toller Loslösung vom Lautsprecher, und mit einer realistischen Räumlichkeit versehen, kann man hier sehr zufrieden sein. Das Auflösungsvermögen und die Klarheit im Hochtonbereich sind exzellent, und zeigen deutlich die Verbesserungen gegenüber früheren Modellreihen. 

"I'm Not In Love" von Diana Krall (48/24) vom Album "Wallflower" liegt dem SR6011 erwartungsgemäß ebenfalls. Die sehr gute Loslösung der Stimme vom Lautsprecher und die ausgezeichnete Herausarbeitung vokaler Einzelheiten zeigen die Klasse des 9.2 AV-Receivers. Die Trennung von Stimme und Instrumenten gelingt tadellos, und die räumliche Staffelung überzeugt hinsichtlich Weite und Tiefe. 

Videosektion

Wir haben diesmal den "ISF Day" Modus verwendet. Beim 14. und 15. Kapitel der BD "Avengers" stellt der SR6011 ein farbechtes, kontrastreiches Bild mit angenehmer Bildschärfe und geringem Scalingrauschen zur Verfügung. Das Innere des Raums oben auf Starks Skyscraper mit den Steinwänden und den Einrichtungsobjekten wird exakt präsentiert. Auch die Rüstung von Loki und sein Zepter kommen sehr gut heraus. Fein fliegen die Glasscherben durch den Raum, als Stark durch die Scheibe geschleudert wird. Überhaupt ist das Detaillierungsvermögen sehr ausgeprägt, wie auch die Fronten der anderen Wolkenkratzer zeigen. Flimmern oder Zittern im hochfrequenten Bildbereich ist nur selten zu beobachten, ebenso schleichen sich nur selten kleine Ruckler in Bewegungsabläufe. Die nach unten sausenden Fluggeräte der Aliens vor dem Stark-Skyscraper im Hintergrund präsentiert uns der SR6011 bewegungsstabil. Thors Hammer wird ebenfalls scharf und mit klaren Konturen wiedergegeben. Das gesamte Bild erscheint vielschichtig, und der Boden auf dem als Terrasse dienenden Vorsprung vor Starks Appartment weit oben kommt scharf und nahezu ohne störendes Rauschen heraus. 

Konkurrenzvergleich

Denon AVR-X3300W Front Seitlich1

  • Denon AVR-X3300W: Mit 999 EUR kommt der Denon AVR-X3300W deutlich günstiger - für seinen Kaufpreis überzeugt er auch schon mit hervorragender Ausstattung und tollem Klang sowie sehr guter Videosektion. Lohnt sich dann der teurere Marantz SR6011? Unsere Antwort: In größeren Hörräumen ab knapp 25 Quadratmeter und an hochwertigem Boxen-Equipment ist der Marantz eine sehr empfehlenswerte Mehrinvestition. Er löst in allen Frequenzbereichen noch feiner auf und bietet mehr Dynamik. Obwohl der 3300 für sein Geld zweifelsohne überdurchschnittlich talentiert ist, legt der SR6011 überall noch "eine Schippe" drauf. Dadurch, dass er neun anstatt sieben Endstufen mitbringt, kann man ihn zudem auch mit einem 5.1.4 oder mit einem 7.1.2 Lautsprechersetup betreiben.

Pioneer SC-LX58 Front Seitlich8

  • Pioneer SC-LX58: Nicht mehr das neueste Modell, aber immer noch sehr gut - der 9.2 AV-Receiver Pioneer SC-LX58 überzeugt mit neun bärenstarken Endstufen und extrem dynamischem Antritt. Das herausragende MCACC-Einmessystem mit verschiedenen User-Speichern ist ein weiterer Vorzug. Da der Mehrkanal-Receiver ein älteres Modell ist, gibt es noch kein dts:X an Bord, es ist auch kein Update möglich. Dolby Atmos wird bereits decodiert. 
Fazit

marantz_sr6011_front

Der Marantz SR6011 wurde akustisch sehr sorgfältig abgestimmt - er kann bei Mehrkanal-Filmton, Mehrkanal-Musik und HiRes-Stereo-Quellen ohne Einschränkungen begeistern. Woran liegt das? Mit angenehm rundem, aber gleichzeitig fein auflösendem und klarem Klang spielt er auf hohem Niveau und bietet genau das, was der anspruchsvolle Anwender schätzt. Impulstreu und geschmeidig, zeigen sich die neun leistungsstarken Endstufen in ausgezeichneter Verfassung. Die einfache Ersteinrichtung und die üppige Ausstattung sprechen auch für den SR6011. Dass Marantz eine leistungsfähige Video-Sektion spendiert, ist schon von den Vorgängern her bekannt. Nicht nur das stabile, rauscharme, fein auflösende Processing an sich überzeugt, auch die beiden ISF-Bildmodi für Tag und Nacht sind überragend. Nur das wenig aufwändige Chassis und die Tatsache, dass die Frontblende teilweise aus Kunststoff besteht, finden nicht unsere Zustimmung.

Sehr gelungener Feinschliff: Der Marantz SR6011 begeistert den anspruchsvollen Mehrkanal-Liebhaber
preisklassenreferenz
AV-Receiver bis 1.500 EUR
Test 15. August 2016

 

Test: Carsten Rampacher
Fotos: Philipp Kind
Datum: 15. August 2016

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK