XXL-Test : Denon 2.1 Lautsprecher-System mit Denon Home 150 Speaker & Denon Home Subwoofer

Nachdem wir die Denon Home 150 bereits im Einzeltest hatten, die Home Soundbar im Surround-Verbund mit den Home 150 und dem Home Subwoofer, möchten wir in diesem Test wissen, wie die Komponenten sich als 2.1 System schlagen - handelt es sich hier um eine recht preiswerte und zugleich performance All-In-One-Stereo-Lösung fürs kleinere Wohnzimmer? Dieser Frage sind wir nachgegangen. 

Die Denon Home 150 sind für 249 EUR/Stückpreis im Handel erhältlich und sind in den Farben schwarz oder weiß verfügbar. Der Denon Home Subwoofer schlägt mit 499 EUR zu Buche und ist ausschließlich in einer schwarzen Variante erhältlich. Somit kommen wir für diesen 2.1 Test auf ein Setpreis von 997 EUR. Natürlich können die bereits getesteten Denon Home 250 und oder Denon Home 350 ebenfalls zu einem 2.1- bzw. Surround-System aufgerüstet werden.

Denon Home 150

Denon Home 150 in der Frontansicht

Wie eingangs erwähnt, kann der Käufer bei den Denon Home 150 zwischen einer weißen sowie einer schwarzen Farbvariante wählen. Die schwarze Variante ist aber nicht tiefschwarz, sondern wir würden diese als dunkelgrau oder anthrazit bezeichnen. Die kompakten, kabellosen Lautsprecher verfügen über HEOS Built-in. Dadurch bieten die Lautsprecher Zugriff auf WLAN inkl. Musikserver, Spotify, TuneIn, Amazon Music, Deezer, Napster, Soundcloud sowie Tidal. Vorausgesetzt natürlich, der Nutzer hat das entsprechende Abo. Weiterhin werden Bluetooth sowie AirPlay 2 unterstützt.

Um auch externe Zuspieler nutzen zu können, verfügen die Kompaktlautsprecher auf der Rückseite über eine USB-Buchse sowie einen 3,5-mm-AUX-Eingang. Ünertstützt werden ALAC-, FLAC- und WAV-Dateien mit bis zu 192 kHz und 24 Bit sowie DSD-Dateien mit 2,8 und 5,6 MHz.

Anzeige

Touch Bedienelemente auf der Oberseite

Durch HEOS build-In können die Mutliroomkomponeten über die sehr gut funktionierende HEOS App gesteuert werden. Wer nicht immer sein Smartdevice bei sich trägt, verwendet die Touch-Bedienelemte inkl. Näherungssensor auf der Oberseite der Home 150. Dies hat den Vorteil, dass bei normalen Betrieb die Oberseite schwarz und optisch "clean" bleibt. Kommt man den Bedienelemeten näher, erscheinen diese zuverlässig. Auf dem Bedienpanel befinden sich Touch-Bedienelemente für die Lautstärkeregelung sowie ein Taster für das Starten der bzw. Pausieren der Wiedergabe. Sehr gut gelöst sind auch die drei Schnellwahltasten auf der Oberseite, dadurch können die Lieblingssender oder auch ein Eingang abgespeichert und direkt am Lautsprecher gestartet werden.

Auf dem Mittelteil der Oberseite befinden sich die beiden Mikrofone. Durch die Integration von Amazon Alexa ist eine Sprachsteuerung der Lautsprecher ebenfalls möglich. Die Mikrofone lassen sich bei Nichtnutzung praktischerweise abschalten.

Die Rückseite der Denon Home 150 

Anschlusssektion der Denon Home 150

Auf der Rückseite sind, wie bereits erwähnt, eine USB-Buchse sowie ein 3,5-mm-AUX-Eingang untergebracht. Zudem befinden sich in der Anschlusssektion noch ein Ethernet-Anschluss (für eine kabelgebundene Einbindung der Home 150 ins Heimnetzwerk) sowie ein für die Bluetooth-Verbindung zuständiger Knopf und der "Connect"-Taster. Letzterer wird für die Ersteinrichtung der Lautsprecher benötigt, dazu aber später mehr.

Anzeige


Sauber aufgebrachter Akustikstoff

Im Inneren der kompakten Lautsprecher verrichtet ein 2-Kanal Class D-Verstärker seinen Dienst und versorgt den 25 mm messenden Hochtöner sowie den 89 mm großen Tieftöner, demnach kann der Home 150 auf ein echtes Zweiwege-System zurückgreifen. 

Denon Home Subwoofer

Denon Home Subwoofer in der Frontansicht

Anzeige

Der Denon Home Subwoofer vervollständig das Denon Home Programm effektiv. Dank HEOS Built-in kann der Denon Home Subwoofer kabellos mit anderen Denon Home Komponenten verbunden und eine willkommene tieffrequente Erweiterung eines 2.1- oder 5.1-Systems darstellen. 

Status LED an der Front

Der Denon Home Subwoofer, der ausschließlich in schwarz erhältlich ist, kann für eine unverbindliche Preisempfehlung von 499 EUR erworben werden. Sehr gut gefällt uns das optisch harmonische Gesamtbild, welches durch die ähnliche Designsprache und die Verwendung der gleichen Materialien erreicht wird. Etwas schade finden wir, dass der Subwoofer nur in der schwarzen Variante erhältlich ist.

Mit Abmessungen von 33 cm Breite, 37,3 cm Höhe und 33 cm Tiefe gibt sich der Bass-Experte recht kompakt. Der nach dem Down-Fire-Prinzip arbeitende aktive Subwoofer verfügt auf der Unterseite über ein 8 Zoll großes Chassis. Im Inneren des resonanzarmen Gehäuse arbeitet ein effizienter Class-D Verstärker, der 120 Watt Leistung bereitstellt (bei 4 Ohm und 1% Klirrfaktor). 

8 Zoll Chassis auf der Unterseite

Sauber eingepasstes Bassreflexrohr

Die Rückseite des Denon Home Subwoofer

Wenden wir uns nun der Rückseite des Home Subwoofers zu. Im rechten oberen Teil der Rückseite des Subwoofers befinden sich Bedienelemente. So kann direkt am Gerät der Pegel erhöht beziehungsweise verringert werden. Der Connect-Knopf ist für die Ersteinrichtung von Nöten, dazu später mehr. Über einer Taster für die Stummschaltung verfügt der Denon Home Subwoofer ebenfalls. 

Im unteren Teil sitzt die Anschlusssektion. Am USB-Eingang des Subwoofers kann ein USB-Stick eigesteckt und die Inhalte können von jedem HEOS-fähigen Produkt im Netzwerk genutzt und abgespielt werden. Weiterhin befinden sich auf der Rückseite ein AUX-In sowie ein Ethernet Anschluss, für die kabelgebundene Netzwerkverbindung. Mittels des Reset-Taster kann man den Subwoofer zurücksetzen.

Bedienelemente auf der Rückseite des Subwoofer

Anschlüsse des Denon Home Subwoofer

Vier solide und gummierte Füsse sorgen für die nötige Standfestigkeit

Das Denon 2.1 System präsentiert sich solide verarbeitet und optisch gefällig. Auch die technische Ausstattung kann sich durchaus sehen lassen. 

Anzeige
Weiter auf: Nächste Seite

Seiten: 1 2 3 4

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK