TEST: Denon Home 150 - Kann der kleinste Denon Home All-In-One-Speaker ebenfalls überzeugen?
Aller guten Dinge sind drei, dachte sich das Test-Team und orderte bei Denon den kleinsten Sproß der Denon Home Familie, den Denon Home 150. Wie auch schon die beiden größeren Modelle Denon Home 250 und Denon Home 350 gibt es den kleinsten Lautsprecher, der auch schon über ein echtes 2-Wege-System verfügt, in schwarzer oder weißer Ausführung. Der All-In-One Lautsprecher ist für 249 EUR käuflich zu erwerben.
Rückseite Seitlich
Sauber sitzende Stoffbespannung und Status-LED
Der Denon Home 150 unterstützt, da das identische Heos-Modul wie in den größeren Modellen verbaut ist, ebenfalls eine Vielzahl von Streamingdiensten und bietet weitere flexible Einsatz-Optionen. Der 1,7 kg wiegende Lautsprecher bietet unter anderem WLAN, AirPlay 2 und Bluetooth sowie die Kompatibilität zu Streaming-Diensten wie Spotify, Tidal, Soundcloud, Amazon Music, Tune In, Amazon Music, deezer und Napster.
Durch eine auf der Rückseite befindliche USB-Buchse und den 3,5-mm-AUX-Eingang können auch andere Quellen direkt mit dem Denon Speaker verbunden werden. Support finden ALAC-, FLAC- und WAV-Dateien mit bis zu 192 kHz und 24 Bit sowie DSD-Dateien mit 2,8 und 5,6 MHz. DSD 11,2 MHz wird nicht unterstützt.
Bedienelemente und Anschlüsse auf der Rückseite
Wer in seinem Zuhause bereits AV-Receiver, Soundbars von Denon und Marantz oder wie bei uns der Fall, vorhandene Denon Home Lautsprecher besitzt, der kann seine Denon Home Lautsprecher problemlos zu bestehenden HEOS-Multiroom Gruppen hinzufügen. Zwei Denon Home Lautsprecher, die als Stereopaar gekoppelt sind, können überdies drahtlos mit einem Denon DSW-1H Subwoofer verbunden werden und arbeiten dann als ein 2.1-System. Demjenigen, der mehr Wert auf Mehrkanal legt, wird ebenfalls geholfen. Es können z.B. ein Denon Home Lautsprecher-Paar als zwei Surround-Kanäle mit der Denon DHT-S716H Soundbar und dem DSW-1H Subwoofer gekoppelt werden, um mit einem kompletten 5.1-Soundsystem zu arbeiten.
Die Touch-Bedienelemente mit Näherungssensor sind auf der Oberseite und zu finden und werden erst sichtbar, wenn man den Denon Home 150 "zu nahe" kommt, ansonsten bleibt die Oberseite "clean". Mit Hilfe der drei Schnellwahltasten können z.B. Lieblings-Internetradiosender oder andere Quellen ganz einfach gespeichert werden.
Cleane Optik auf der Oberseite
Auf der linken und rechten Seite des Lautsprechers befinden sich die beiden Mikrofone für die direkte Unterstützung der Sprachassistenten. leider ist momentan noch nicht bekannt, welche Sprachassistenten mit den Denon Home Lautsprechern ohne ein zusätzliches Gerät nutzbar sind.
Momentan benötigt man noch einen separaten Alexa/Google Assistant/Apple Siri-Lautsprecher, möchte man einen der drei Denon Home Lautsprecher über Sprachbefehle steuern. Für die Verwendung von Alexa wird der Heos Home Entertainment Skill in der Amazon Alexa App heruntergeladen (separates Amazon Alexa-Device erforderlich).
Explosionszeichnung by Denon
Die Techniker der Denon-Schmiede bestückten den Denon Home 150 mit einem 25 mm großen Hochtöner und einem 89 mm großen Tieftöner. In Inneren verrichtet ein 2-Kanal Class-D-Verstärker seine Arbeit.
Nun möchten wir uns der Erstinstallation widmen und haben dies, wie üblich, mit Screenshots festgehalten. Man muss vorneweg sagen, dass die Einbindung der Denon und Marantz HEOS Geräte wirklich kinderleicht vonstatten geht und selbst technisch nicht so versierte Personen hier keine Probleme haben sollten.
Für die Erstinstallation muss die HEOS App im App-Store heruntergeladen werden. Die Einbindung in das heimische WLAN erfolgt entweder über das Smartphone oder über die WPS Taste am Router und der "Connect" Taste auf der Rückseite des Denon Home 150.
HEOS App
Bluetooth aktivieren im Smart Device
Durch drücken der Connect Taste am HEOS Lautsprecher erfolgt die Einbindung ins Netzwerk
Denon Home 150 erkannt und verbunden
Neue Software verfügbar
Übersicht des Wiedergabe-Menüs
Wiedergabe Tune-In
Die Wiedergabe von Spotify erfolgt direkt via Spotify App
Favoritenliste, die beliebig angelegt werden kann
Der kleinste Denon Home Lautsprecher kommt wie seinen großen Geschwister im edlen Gewand daher. Die Stoffbespannung ist sauber verarbeitet und angebracht und der Denon Home fügt sich harmonisch ins Wohnambiente ein, ohne optsich zu stören. Die Sensor Tasten funktionieren bei hervorragend und erleuchten wirklich nur, wenn man den Lautsprecher sehr nahe kommt.
Klang
Jetzt möchten wir uns aber den klanglichen Eigenschaften des Denon Home 150 widmen. Wir starten mit "Open your eyes" von Alter Bridge. Die Wiedergabe der für uns sehr prägnanten Stimme gefällt uns sehr gut, denn sie wird natürlich und erstaunlich sauber, mit klaren, differenzierten Konturen wiedergegeben. Die Instrumente werden tadellos von den vokalen Anteilen getrennt. Klar, der Home 150 verdeutlicht schon, dass er nicht dazu gemacht wurde, das letzte musikalische Detail aus der Quelle herauszuholen.
Hier steht eher ein gefälliger Sound, den man ohne Probleme auch über einen längeren Zeitraum in der meist üblichen gemäßigten Lautstärke hören kann, im Fokus. Der Tieftonbereich wird, für die Größe des Lautsprechers, ordentlich wiedergegeben. Wir finden, für ein Esszimmer oder die Beschallung der Küche ist der Home 150 völlig ausreichend. Für ein großes und offenes Wohnzimmer sollte aber lieber zu den großen Brüdern Denon Home 250 oder Home 350 gegriffen werden.
Als Nächstes darf sich der Denon Home 150 mit der Acoustic Version von "Scars" von Papa Roach vergnügen. Auch bei diesem Stück punktet der Denon 150 mit der Stimmwiedergabe des Sängers Jacoby Shaddix, diese doch sehr "spezielle" und rauchige Stimme gibt der Denon Speaker in den Grundzügen erfreulicherweise genau so wieder, wie sie klingen soll. Der Einsatz der Gitarre erfolgt nahtlos, harmonisch, zugleich aber wird das akustische Geschehen nicht zu oberflächlich, sondern durchaus differenziert dargestellt.
Jetzt spielen wir dem Denon Home 150 "Broken" von Seether feat. Amy Lee zu. Die Gesangseinlagen von Shaun Morgan und Amy Lee, die übrigens die Sängerin von Evanescence ist, werden mit guter Staffelung und einem passenden Grundvolumen wiedergegeben - hier macht sich der Zweiwege-Aufbau des Home 150 offenbar bezahlt. Der Hochtonbereich in der Stimme von Amy Lee könnte aber für manchen Hörer etwas detailreicher und zugleich harmonischer ausfallen. Der einsetzende Bass wird gut wiedergegeben, natürlich darf man keine Rekordwerte beim Tiefgang erwarten.
Jetzt muss sich der Denon mit dem Stück von Zayn und Sia "Dusk till Dawn" auseinander setzen. Wie wir anfangs vermutet haben, liegt die großen Stärke des kleinsten Denon Home Speakers bei der Wiedergabe von langsamen Stücken mit Fokus auf die Stimmwiedergabe. Diesen Track gibt der Home 150 daher ausgezeichnet wieder, die Stimme trennt sich hier wiederum tadellos vom akustischen Rest. Gerade dann, wenn man nicht allzu weit (ca. 2 bis 3 Meter maximal) vom Home 150 entfernt sitzt, genießt man ein überraschend komplettes Klangbild.
Konkurrenzvergleich
Harman Kardon Citation One: Klanglich konnte uns der Harman Kardon etwas mehr überzeugen, als den Denon Speaker - pegelfester und kraftvoller im Bassbereich. Allerdings gefällt uns beim Denon die sehr einfache und übersichtliche Einbindung via HEOS App deutlich besser. Minuspunkt beim Denon ist allerdings, dass für Sprachassistenten aktuell noch einen separaten Alexa/Google Assistant/Apple Siri-Lautsprecher benötigt.
Yamaha MusicCast 20: Der Yamaha Speaker klingt recht harmonisch, aber weniger detailreich, die Verarbeitung ist gut, allerdings wirkt der MusicCast 20 insgesamt etwas einfacher. Mit Marktpreisen ab 170 EUR ist er jedoch auch günstiger und stellt zum kleinen Preis ein gutes Angebot dar.
Fazit
Der für 249 EUR erhältliche Lautsprecher kommt im edlen und dennoch schlichten Design in unseren Hörraum. Preislich liegt er relativ weit oben, vergleichbare Modelle von Harman Kardon, JBL oder Yamaha schlagen mit 170 bis 200 EUR zu Buche. Die großen Stärken des Lautsprechers liegen darin, ein Esszimmer oder Küche ordentlich zu beschallen und das macht er tadellos. Gerade in diesen Räumen werden keine Pegelmonster benötigt, sondern man möchte sich bei mittlerer Lautstärke unterhalten lassen und das müssen wir sagen, kann der Denon Home 150 wirklich gut. Gerade bei mittleren Pegeln reicht die Basswiedergabe deutlich aus. Die Einbindung des All-In-One Speakers funktioniert super einfach und störungsfrei.
Im Vergleich zur Konkurrenz recht teurer, aber attraktiver und akustisch tadelloser Streaming-Lautsprecher

Streaming-Lautsprecher bis 300 EUR
Test 20. Mai 2020
Test und Fotos: Sven Wunderlich
Datum: 20. Mai 2020
Tags: Denon • HEOS by Denon • Multiroom • Multiroom-Audio