XXL-Test : Denon 2.1 Lautsprecher-System mit Denon Home 150 Speaker & Denon Home Subwoofer

Einrichtung und App

Für die Ersteinrichtung und tägliche Verwendung der Denon Home Komponenten ist die HEOS-App für Android und Apple in der jeweiligen Stores erhältlich. Wir haben auch in diesem Test wieder einige Screenshots von der Ersteinrichtung und Nutzung mit der App erstellt, die wir nachfolgend gerne erläutern möchten:

Nach starten der App wählen wir "Gerät hinzufügen" aus

Nun muss das einzurichtende Gerät mit dem Stromkreislauf verbunden werden

Vorauswahl des einzurichtende Gerätes

Anzeige

Übersicht Denon Home Geräte 1

Übersicht Denon Home Lautsprecher

Hier möchten wir im ersten Step die Denon Home 150 Lautsprecher einbinden. Wichtig zu wissen: Jeder Lautsprecher muss einzeln eingerichtet werden.

Die App fragt nun, ob die Status-LED an der Front des Lautsprechers gelb leuchtet 

Nachdem wir dies bestätigt haben, beginnt ein Suchlauf

Nun können wir die WLAN-basierte Einrichtung auswählen

Anzeige


Die App fordert uns auf, Bluetooth auf unserem Smartdevice zu aktivieren

Der Denon Home 150 wurde sofort erkannt und wir können nun festlegen, wie der Lautsprecher benannt werden soll

Positionierung

In diesem Abschnitt kann festgelegt werden, wie die räumlichen Gegebenheiten sind, in dem der Lautsprecher aufgestellt werden soll. Hierfür wird dann die Darstellung des Bassbereichs an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst.

Anzeige

Der Denon Home 150 wurde erfolgreich verbunden 

Auch die Alexa Sprachsteuerung ist mit der Denon Home Komponente möglich

Equalizer-Einstellmöglichkeiten in der App, wobei "EQ" schon deutlich übertrieben wirkt

Auswahl, in welcher Qualität die Wiedergabe erfolgen soll

Die LED an der Front kann in der Helligkeit ebenfalls geregelt werden

Einstellmöglichkeiten für die Touch-Bedienelemente auf der Oberseite

Die erweiterten Einstellungen

Die Aktualisierung der Firmware kann automatisch erfolgen

Die HEOS App in der Übersicht 

Es ist möglich, eine Favoritenliste nach den eigenen Wünschen zu erstellen

Nun ist der Home Subwoofer an der Reihe

Nachdem wir beide Denon Home 150 verbunden und eingerichtet haben, möchten wir nun den Denon Home Subwoofer mit einbinden. Dazu müssen wir auswählen, um welchen Subwoofer es sich handelt.

Auch beim Subwoofer muss die Status LED an der Front gelb leuchten

Danach muss man die Connect Taste auf der Rückseite betätigen

Der Suchlauf wird gestartet

Nun wird festgelegt, in welchem Netzwerk der Home Subwoofer eingebunden werden soll, das dazugehörige Passwort sollte man bereit halten

Wie bei den Home 150, ist es beim Sub möglich, einen Namen auszuwählen, unter dem er im Netzwerk angezeigt wird

Der Denon Home Subwoofer wurde erfolgreich verbunden und ist bereit zur Verwendung

Nun folgt die Bestimmung, mit welchen Denon Home Geräten der Subwoofer zusammen agieren soll

Tiefpassfilter

Dieser Menüpunkt ist für die Einstellung des Tiefpassfilters verantwortlich. Der Denon Home hat eine optimierte Basswiedergabe, die auf die Klangcharakterstik der Denon Home 150 abgestimmt ist.

Jetzt können unsere Denon Home Testkandidaten zusammen gruppiert werden

Unsere Geräte in der Übersicht

Die Ersteinrichtung der Lautsprecher und des Subwoofer erfolgt zwar in zahlreichen Schritten, zu Problemen aber kam es nicht. Alle drei Komponenten konnten daher innerhalb weniger Minuten eingebunden und eingerichtet werden. Die Heos-App punktet im Alltag mit einfachem Handiung und schöner Grafik. 

Weiter auf: Vorherige Seite Nächste Seite

Seiten: 1 2 3 4

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK