XXL-TEST: LG Soundbar Eclair DSE6S - 3.0 Dolby Atmos-Soundbar mit modernen Ausstattungsmerkmalen und räumlichem Klangbild
Auf der LG Convention wurde kürzlich die LG 3.0-Soundbar Eclair DSE6S präsentiert. Wir dürfen eines der ersten Testsamples der 3.0 Dolby Atmos Soundbar in der Redaktion begrüßen. Sie ist für 499,99 EUR zum Beispiel direkt im Onlineshop des Herstellers bestellbar und ist ausschließlich in der von uns getesteten schwarzen Farbvariante erhältlich.
Die DSE6S offeriert durchschnittliche 100 Watt Leistung und unterstützt die objektbasierten Audiotechnologien Dolby Atmos sowie DTS:X, ferner ist sie kompatibel zu IMAX Enhanced. Die Soundbar verfügt über keine dedizierten Top-Firing Module, sondern setzt auf den LG Smart Up-Mixer. Dieser hat die Aufgabe, aus praktisch allen Quellen hochwertigen, dreidimensionalen, immersiven Sound zu generieren. Hierbei werden unter anderem auch drei Upfiring-Kanäle abgebildet. Dass es trotz dem All-In-One-Konzept eine gewisst Basskraft gibt, ermöglichen ein eingebauter aktiver Subwoofer und vier passive Bassmembranen.
Damit der Klang bestmöglich an den Raumgegebenheiten angepasst werden kann, verfügt die DSE6S über die aktuelle Variante der "Al Room Calibration". Mittels zwei internen Mikrofonen wird der Raum analysiert und spezielle Algorithmen sorgen dabei für eine präzise Anpassung der Soundbar auf die räumlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort. Ein WiFi-Modul besitzt unser Testkandidat ebenfalls und zudem werden AirPlay 2, Bluetooth 5.0, Spotify Connect sowie Tidal Connect unterstützt.
Neue Features wie WOW Orchestra sind ebenfalls an Bord. Dabei wird der Klang, ähnlich wie bei Q Symphony vom Konkurrenten Samsung, von Soundbar und TV miteinander kombiniert, um ein eindrucksvolles Gesamterlebnis zu realisieren. Mittels WOWCAST gelingt die Verbindung der Audio- und Videokomponenten auch drahtlos. Als intuitive Benutzeroberfläche dient WOW Interface und auch das Home Dashboard für die einfache Verwaltung von Einstellungen und das Teilen der Soundmodi mit dem TV ist integriert.
Durch die kompakten Abmessungen von 80 cm Länge, einer Höhe von 6,3 cm und eine Tiefe von 26,2 cm findet sich für die LG Soundbar auch in kleinsten Hörraumen ein Plätzchen. Die Eclair DSE6S ist umlaufend mit einem grauen Akustikstoff bezogen und auf der Oberseite besitzt sie ein schwarz/mattes Oberflächenfinish. Das Gewebe der Bespannung ist sehr sauber und fest aufgebracht.
Sauber aufgebrachtes Gewebe
Auch das Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung wird bei LG Electronics nach wie vor groß geschrieben. So hat UL die LG Soundbars als ECV-Produkt (Environmental Claims Validation/Validierung von Umweltaussagen) eingestuft, weil einige Teile der Soundbar aus recyceltem Kunststoff bestehen. Aber auch bei der Verpackung wurde Rücksicht auf die Umwelt genommen, so besteht der Innenteil der Verpackung nicht mehr aus EPS-Schaum (Styropor) und Plastiktüten, sondern aus recycelten Zellstoff.
Das Thema Sprachsteuerung ist ebenfalls präsent. Die LG Eclair DSE6S unterstützt die Sprachassistenten Amazon Alexa sowie Apple Siri. Ebenfalls schleift der Soundriegel 4K-Inhalte durch, auch in HDR10 und Dolby Vision.
Schwarz-mattes Finish auf der Geräteoberseite
Bedienelemente und Mikrofone für die Sprachsteuerung
Im Mittelteil der Geräteoberseite sind zahlreiche Bedienelemente untergebracht. So finden wir hier Sensortaster, für das Ein- sowie Ausschalten der Soundbar, Sensortasten für die Eingangswahl und der Lautstärkeregulierung. Zudem ist ein Play/Pause-Sensor vorhanden sowie ein Bluetooth-Touchelement, vorgesehen für das Bluetooth-Pairing. Weiterhin untergebracht sind auf der Oberseite zwei Mikrofone für die Sprachassistenten. Die Sensortasten reagieren sehr schnell auf Berührungen und quittieren diese mit einem Tonsignal.
Status LEDs an der Front
Die LG Soundbar Eclair DSE6S besitzt kein Display, sondern setzt, was wir nicht optimal finden, auf unterschiedliche LEDs. Blinkt die oberste LED weiß, ist die Soundbar für die Einbindung ins Netzwerk bereit und leuchtet diese weiß, ist sie mit dem WLAN verbunden. Blinkt die mittlere LED blau, ist das Bluetooth-Pairing aktiv und leuchten alle drei LEDs blau, ist eine erfolgreiche Bluetooth-Verbindung aktiv. Ebenfalls dargestellt werden die verschiedenen Eingänge. Leuchten die ersten beiden LEDs weiß, wurde der optische bzw. der HDMI ARC-Anschluss ausgewählt und leuchten LED 1 und 2, ist der HDMI Eingang aktiv. Präsentiert sich LED Nummer 2 in Violett, ist der USB-Eingang ausgewählt.
Mitgelieferte Fernbedienung
Für eine komfortable Steuerung aus der Distanz liegt im Lieferumfang eine Fernbedienung bei. Die Fernbedienung ist aus schwarzem Kunststoff gefertigt und besitzt ein Hochglanz-Finish. Mittels der Remote kann die Soundbar ein- sowie ausgeschaltet werden, die Lautstärke reguliert, die Eingänge ausgewählt werden, sowie eine Mute-Funktion aktiviert werden. Weiterhin sind Taster für das Bluetooth-Pairing sowie Multifunktionstaster auf der Remote vorhanden. Betätigt man das Bedienelement "Klangeffekte", das sich unter der Lautstärkeregelung befindet, können die unterschiedlichen DSP-Betriebsarten wie zum Beispiel Al Sound Pro, Standard, Cinema, Clear Voice Pro, Sports, Music, Game sowie Bass Blast ausgewählt werden. Die Taste muss gedrückt und gehalten werden und mittels des Steuerkreuzes, welches sich darunter befindet, können die Klangkurven ausgewählt werden.
Der Taster Klang-Abstimmung (zu finden links unten) macht es möglich, die Soundbar als Centerspeaker zu konfigurieren. Dies ist für WOW Orchestra Funktion nützlich. Dabei wird der Klang von Soundbar und einem geeigneten LG TV miteinander kombiniert, um eine räumlich dichte akustische Präsenz zu realisieren. Daneben befindet sich noch ein Taster mit Zahnrad, durch diesen kann die Auto Power ON Funktion aktiviert werden.
Anschlusssektion in der Detailansicht
Wenden wir uns nun der Rückseite der DSE6S zu. Diese präsentiert sich übersichtlich und ist konsequenterweise ebenfalls mit den gleichen Material wie die Front beschichtet. In der Anschlusssektion befindet sich auch die Anschlussbuchse für das mitgelieferte externe Netzteil. Darauf folgt ein optischer Digitaleingang. Im Anschluss kommt eine USB-Buchse, die für weitere Zuspieler genutzt werden kann. Für eine moderne Verbindung zum TV verfügt die LG Soundbar über einen HDMI Eingang, welcher eARC und ARC unterstützt. Dadurch können TV-Tonsignale unkompliziert von der kompakten Soundbar wiedergegeben werden. Den Abschluss der Anschlusssektion macht ein HDMI-Eingang, dadurch kann eine Spielekonsole oder ein Blu-ray Player direkt mit der DES6S verbunden werden.
Ein externes Netzteil befindet sich im Lieferumfang
Weiter auf: Nächste SeiteTags: Lautsprecher • LG • Soundbar