XXL-TEST: LG DS90QY - 5.1.3 Dolby Atmos Soundbar System mit MERIDIAN Klangtechnologie

Ersteinrichtung und App

Die Ersteinrichtung der LG DS90QY gestaltet sich einfach. Die Soundbar wird mit dem Fernseher, einer einem Blu-ray Player oder Spielekonsole am besten über HDMI verbunden. Natürlich muss der Netzstecker in die Steckdose. Der Subwoofer wird ebenfalls ans Stromnetz angeschlossen. Nun verbindet sich die Soundbar automatisch mit dem Subwoofer. Sollten sich die Lautsprecher nicht automatisch miteinander verbinden, können diese manuell gekoppelt werden. Dafür befindet sich auf der Rückseite des Subwoofers ein Pairing-Taster. 

Für eine komfortable Steuerung mittels des Smartdevice hält LG für die DS90QY die bekannte "LG Sound Bar App" bereit. Wie üblich in unseren Tetsberichten, haben wir von der App inklusive der Ersteinrichtung wieder zahlreiche Screenshots erstellt:

Nach Starten der App werden wir, wie mittlerweile obligatorisch, aufgefordert, an unserem Smartdevice die Bluetooth-Funktion zu aktivieren

Nun überprüft die App, um welchen Soundbar-Typ es sich handelt und ob dieser über Netzwerk-Funktionen verfügt. Wir bejahen dies

Anzeige

Innerhalb weniger Sekunden wird unser neuer Testkandidat erkannt

Im nächsten Step wird die Soundbar ins vorhandene Heimnetzwerk eingebunden. Dafür ist das WLAN-Netzwerk auszuwählen + das Kennwort einzugeben

Nun wird eine Verbindung zwischen Soundbar und Heimnetzwerk hergestellt

Die Verbindung wurde erfolgreich hergestellt und die LG Soundbar ist mit unserem Netzwerk verbunden

Die Benutzeroberfläche der LG Sound Bar App in der Übersicht

Eine Sound-Diagnose ist in die App intergriert

Anzeige


Nach dem Starten der Sound Diagnose

Hinweis, dass die Rearlautsprecher separat erworben werden müssen

Anmeldung für Amazon Alexa

Ebenfalls Verwendung bei der DS90QY findet die Al Calibration

Anzeige

Diese Funktion ermöglicht eine Optimierung des Klangs der Soundbar, indem die akustischen Eigenschaften auf die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden. Dafür geben Soundbar sowie Subwoofer unterschiedliche Töne und Effekte aus. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, sollte es, wie unschwer zu verstehen, bei der Messung still im Raum sein 

Al Calibration in der Detailansicht

Nach der Messung kann sich der Anwender den Klang vor und nach der Optimierung im Vergleich darstellen lassen

Die Kanäle der Soundbar können manuell auf die eigenen Bedürfnisse einstellt werden. Rechts oben im Screenshot sind weitere Klangeinstellungen untergebracht

Die weiteren Klangeinstellungen umfassen Höhen sowie Bässe

Auch der aktuelle Software-Stand lässt sich in der App ablesen und ggf. kann ein neues Update aufgespielt werden

In der App finden sich noch zusätzliche Einstellungen

Die weiteren Klangeinstellungen in der App wie z.B. DRC, Neural:X sowie ein Nachtmodus lässt sich hier aktivieren

Andere Einstellungen

Chromecast-Einstellungen 

Die Inbetriebnahme sowie die dazugehörige Ersteinrichtung funktionierte wieder erstklassig, so wie wir es von der LG Sound Bar App kennen. Das ist leider nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. 

Weiter auf: Vorherige Seite Nächste Seite

Seiten: 1 2 3

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK