TEST: Yamaha Soundprojektor YSP-1600 mit MusicCast - Universaltalent zum fairen Preis?
Für 549 EUR liefert Yamaha den digitalen Soundprojektor YSP-1600 aus. Mit MusicCast-Modul für die nahtlose Integration in ein Yamaha MusicCast Multiroom-Audio-System und 4K/Ultra HD-kompatiblem HDMI-Eingang ist der Soundprojektor auch für anspruchsvollere Kundschaft gut gerüstet. Zusammen mit WX-030 (kompakter Netzwerklautsprecher) und ISX-80 (komplette kompakte MusicCast-Stereo-Lösung in Designer-Optik) wird der YSP-1600 auch als "MusicCast Trio Wireless-Set" für knapp 1.040 EUR angeboten. Rückseitig beim YSP-1600 findet sich die Antenne für Bluetooth/WLAN. Die Bluetooth-Version 2.1 + EDR ist mit an Bord.
Rückseite mit Antenne für WLAN/Bluetooth
Die sauber verarbeitete Einkomponenten-Schaltzentrale braucht laut Yamaha nicht einmal einen separaten aktiven Subwoofer. Trotz nur 6,5 cm hohem Gehäuse (1.000 mm breit und 130 mm tief) in sehr eleganter Optik sind zwei nach oben gerichtete extra 8,5 cm messende Subwoofer gleich integriert. Der YSP-1600 hat 5 Cinema DSP-Programme (Movie, Music, Sports, Game, TV Programm) und verfügt über acht jeweils 2,8 cm messende Beam-Lautsprecher. Diese senden genau definierte Schallstrahlen an die Wände des Hörraums und sorgen so für ein echtes - im Falle des YSP-1600 5.1 - Mehrkanal-Feeling. Die Gesamtleistung beträgt 80 Watt (8 x 2,5 Watt für die Beam-Lautsprecher + 2 x 30 Watt für die Subwoofer), 0,4 Watt werden im Standby und 1,8 Watt im Netzwerk-Standby gebraucht. Der YSP-1600 wiegt 4,7 kg.
Im Gegensatz zur aufwändigen Beam-Technologie von Yamaha liefern konventionelle Soundbars virtuellen Mehrkanal-Klang mittels Algorithmen, die auf Grundlagen der Psychoakustik beruhen. So "echt" wie ein Yamaha Digital Sound Beamer können diese Komponenten natürlich nicht klingen. Mit vorhanden ist auch die "Clear Voice" Funktion, die den Level von Dialogen für beste Verständlichkeit von Stimmen anhebt. Der YSP-1600 hat, wie auch andere Yamaha Digital Sound Beamer, ein OSD.
HDMI Ein- und Ausgang, Ethernet-Schnittstelle, optischer Digitaleingang (TV), Analog-Eingang (3,5 mm), Subwoofer Pre-Out, USB-Schnittstelle für etwaige Updates
Antenne
Der YSP-1600 Sound Projektor verfügt über Dolby Digital- und DTS-Decoder. Wer mehr Basskraft wünscht, kann über den Subwoofer Pre-Out einen optional erhältlichen aktiven Subwoofer mittels Kabel anschließen.
Mittels der HT Controller App (WLAN-Version) und der oben bereits angesprochenen MusicCast-App lässt sich der YSP-1600 komfortabel in allen Funktionen bedienen.
Wir haben verschiedene Screenshots beider Apps - HT Controller und MusicCast- gemacht und starten mit der MusicCast App:
Der YSP-1600 ist wie viele andere Yamaha Komponenten auch mit einem MusicCast-Modul ausgestattet
Nun beginnt die Einrichtung
Der Connect-Knopf befindet sich rechts unten vorn am YSP-1600
Eingabe des Ortsnamens
Eingabe des Raumnamens - viele Namen stehen zur Verfügung
Weitere Auswahlmöglichkeiten
Vergeben des Raumnamens
Auswahl des Raumfotos
Ausgewähltes Raumfoto
Einrichtung abgeschlossen
Der neue Raum "Büro"
In den Einstellungen kann man ein neues Gerät hinzufügen
Einstellungen den YSP-1600 betreffend
Nach der MusicCast-Einrichtung kann der HT Controller angewählt werden
Quellen können entfernt und hinzugefügt werden
Napster, Spotify, Juke, AirPlay und Internet Radio an Bord
Zugriff auf unser NAS-System
Wiedergabe von Musik vom NAS-System
Die Einrichtung des YSP-1600 als MusicCast-Zone dauert nur wenige Minuten. Man muss nur den Connect-Knopf betätigen, einen Orts- sowie einen Raumnamen benennen und ein Foto auswählen. Anschließend ist die Konfiguration bereits beendet. Nachdem der YSP-1600 als MusicCast-Zone eingerichtet wurde, kann man dann auf den WLAN-basierten HT Controller zugreifen und die restlichen Funktionen darüber kontrollieren.
Grundmenü
Soundstrahl-Einstellungen im Detail per App möglich
Eingabe der Raumgröße für optimale Abstimmung der Soundstrahlen
Sound-Einstellungen
DSP-Modi
Insgesamt ist die Steuerung mit den beiden ineinander greifenden Apps recht komfortabel, alle relevanten Funktionen werden berücksichtigt. Natürlich liegt dem YSP-1600 Soundprojektor auch eine relativ kompakte Fernbedienung bei. Die in Hochglanz gehaltene Oberfläche findet unsere Zustimmung, allerdings ist die Remote etwas dick geraten. Ganz unten sind drei wichtige Tasten, sie dienen der groben Einstellung der Sound-Strahlen. Entweder man sitzt nach links versetzt, genau zentriert oder nach rechts versetzt - für jede der drei Möglichkeiten gibt es ein Preset.
Fernbedienung
Nun haben wir noch verschiedene Screenshots des grafisch einfach gehaltenen OSDs (ist bei den größeren YST-Modellen aber genauso schlicht gehalten):
Setup Menü
Optionen im "Sound"-Menü
Anpassung des Pegels des jeweiligen Kanals
Dynamikbereich
HDMI-Menü
"Function" Menü
Sprachauswahl
Menüpunkt "Information"
Netzwerk-Menü
Bluetooth-Submenü
Fazit: Der YSP-1600 markiert den Einstieg in Yamahas Welt der digitalen Sound-Beamer. Daher präsentiert sich die Ausstattung im Vergleich zu den darüber liegenden YST-Modellen als etwas reduziert. IntelliBeam als automatisches Einmesssystem fehlt, auch gibt es nur einen HDMI-Eingang und einen HDMI-Ausgang. Allerdings entsprechen die HDMI-Terminals immerhin neuster Spezifikation. MusicCast-Modul, DSP-Programme, WLAN und Bluetooth sind an Bord. Für den fairen Kaufpreis bietet der Einstiegs-Soundprojektor also einen sehr guten Gegenwert - wir hoffen, dass dieser Eindruck auch nach den Klangtestreihen bestehen bleibt.
Klang
Blu-ray "James Bond - Skyfall", Deutsche DTS 5.1-Tonspur, Start-Szene plus Sequenz in Shanghai:
Weiter auf: Nächste SeiteTags: Soundbar • Soundprojektor • Surround • Yamaha