SPECIAL: Buchardt Audio S400 MKII - erstklassiger Hightech-Kompaktlautsprecher in zweiter Auflage

Wir waren von der Buchardt Audio S400 komplett begeistert: Schon das gediegene Finish sorgt für enorme Zufriedenheit, und mit einer brillanten Akustik geht die eindrucksvolle Vorstellung weiter: Natürlich, lebendig, zugleich kultiviert und stets mit einer ausgezeichneten Räumlichkeit, tritt der extravagante Schallwandler mit rückseitiger Passivmembran beeindruckend auf. Ganz gleich, bei welchem Quellmaterial: Der Klang gefällt durch eine exzellente Souveränität, eine enorme Harmonie, und das alles bei gleichzeitig erstklassiger Dynamik. Der Paarpreis von 2.000 EUR für die S400 (Stand 20. November 2019) ist für dieses Leistungsvermögen preislich  mehr als fair. Unser Urteil:Es gibt Schallwandler, die doppelt so viel kosten, aber nicht mehr leisten.

S400 MK2 in schwarzer Ausführung

Mit der S400 MKII ist nun der Nachfolger der legendären Buchardt Audio S400 am Start. Optisch findet man keine großen Differenzen, was allerdings auch nicht weiter nachteilhaft ist, da die optische Erscheinung der S400 so attraktiv ist, dass man nicht viel verändern sollte. Technisch handelt es sich aber um ein großes Upgrade. Beim S400 MKII Schallwandler wurden alle wesentliche Teile in aufwändiger Detailarbeit optimiert. So findet sich eine komplett neu gestaltete Frequenzweiche, ein unter akustischen Aspekten wirkungsvoll perfektioniertes Gehäuse und ein neues Woofer-Chassis. 

Hightech in vielen Belangen zeichnet die Buchardt Audio S400 MK2 aus

Der neue S400 MKII Schallwandler ist ab jetzt zum reduzierten Vorbestellerpreis von 1.800 EUR für die Varianten Schwarz/Weiß seidenmatt bei HifiPilot bestellbar. Die identische Box kostet in Walnuss Furnier 150 Euro Aufpreis. Später kosten die weiße und die schwarze Variante dann 2.000 EUR, wie auch die erste Generation, und das Modell mit Finish in Walnuss liegt bei 2.150 EUR. 

Zunächst beschreiben wir zwei Technologien, die bei der ersten und zweiten Generation identisch sind und für eine gewisse Ausnahmestellung der S400 sorgen:

Anzeige
  1. Den speziellen Hochtöner mit kleiner 19 mm Kalotte
  2. Die Passivmembran für einen optimierten Bassbereich auf der Rückseite
Der Hochtöner

Der Hochtöner ist der Gleiche geblieben, kein Wunder bei dem Aufwand, der bei der Entwicklung damals getrieben wurde:

Hightech-Hochtöner (S400 der ersten Generation)

Das sehr gute Abstrahlverhalten der S400 und auch der S400 MK2 liegt am "CDC-Waveguide", der unter der Berücksichtigung aufwändiger Berechnungsmethoden entworfen wurde. Alle fünf Prototypen, die Ergebnis dieser Berechnungen waren,  wurden mit einem neuartigen, holographischen Nahfeldscanner getestet, der durch die Messung an 5402 Punkten das Klangbild im gesamten Umfang abbildet. Ein beinahe unfassbarer Aufwand, den kaum ein Lautsprecher-Hersteller betreibt. Das praktische Ergebnis des CDC-Waveguides in Kombination mit dem 19-mm-Kalotten-Hochtöner ist daher als nahezu optimal zu bezeichnen. Eine Herausforderung, die mit einem derart tiefen Wellenleiter gelöst werden musste, war die Phasenverschiebung zwischen dem Tieftöner und dem Hochtöner, ist diese hörbar, ist die komplette Wiedergabe aus qualitativer Sicht schlecht. Daher musste man sich etwas Besonderes einfallen lassen. 

Die Phasenverschiebung wurde durch die Platzierung des Hochtöners unterhalb des Tieftöners sowie einer sehr diskreten Neigung des Gehäuses von nur zwei Grad eliminiert. Dadurch war man in der Lage, die Phase der beiden Chassis präzise aufeinander abzustimmen. Die tiefe Gestaltung des Waveguides hat einen weiteren Vorteil. Die Kantendispersionen (Schallbeugungseffekte am Rand des Gehäuses) fallen im Vergleich zu Standard-Hochtönern um 90%,geringer aus. Der Klang löst sich daher ohne jegliche Verzerrungen oder Artefakte vom Lautsprecher-Gehäuse. Die Folgen in der Praxis: Der S400 Lautsprecher klingt plastisch und dreidimensional, Stimmen verteilen sich exakt ausbalanciert im Raum und bleiben nicht an den Chassis haften. 

Abschließend noch die Frage: Warum setzt Buchardt Audio auf einen so kleinen Hochtöner? Üblicherweise werden für Hifi-Lautsprecher 25 - 29 mm Kalotten-Hochtöner eingesetzt. Dabei gilt: Ganz gleich, ob klein oder groß, beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Ein großer Hochtöner kann mit einer niedrigeren Übergangsfrequenz arbeiten, aber er hat Nachteile beim Frequenzgang außerhalb der Achse und weist bei der Wiedergabe sehr hoher Frequenzen Schwächen auf. Das Gegenteil gilt für die kleineren Hochtöner: Vorteile beim Abstrahlverhalten und bessere Leistung in den hohen Frequenzbereichen, aber dafür auch eine notwendigerweise höhere Übergangsfrequenz. Mit Hilfe des sehr tiefen Waveguides erhält der 19-mm-Hochtöner jedoch so viel Support, dass eine niedrige Übergangsfrequenz von 2000 Hz genutzt werden konnte. Mit der Kombination aus tiefem Waveguide und kleinem Hochtöner konnte man so ein stimmiges Konzept entwickeln.

Anzeige

Die Passivmembran

Wie auch die erste Generation, setzt die S400 MK2 auf auf eine rückseitige Passivmembran, eine deutlich kostspieligere Lösung als ein Bassreflex-Rohr. Buchardt Audio sieht bei einer Passivmembran zahlreiche Vorteile gegenüber einem Bassreflexrohr:

  • 30% Reduktion des Gehäusevolumens
  • Deutliche Verbesserung der Bassleistung
  • Keine Strömungsgeräusche, die von einem Bassreflexrohr verursacht werden
  • Keine Komprimierung im Bassreflexrohr
  • Platzierung äußerst nahe an der Wand möglich

Passivmembran (Bild zeigt die erste Generation)

Eine Passivmembran sieht von vorne aus wie ein normales Chassis, es fehlt aber der Antrieb, also Magnet etc. plus die Ankoppkung an die Frequenzweiche. Eine solche Konstruktion besteht nur aus der Membran, der Aufhängung und dem Lautsprecherkorb.

Vom Prinzip her ist eine Passivmembran ein reaktionäres Gerät, wie bereits der Name vermuten lässt. Wenn ein "normales" Chassis (z. B. ein Subwoofer) an einer versiegelten Lautsprecherbox (Gehäuse) montiert ist, beeinflusst die physische Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsbewegung des Chassis den Luftdruck innerhalb des Gehäuses. Ist an der gleichen Lautsprecherbox zusätzlich eine Passivmembran vorhanden, bewirken diese internen Luftdruckschwankungen, dass sich die Passivmembran vorwärts bzw. rückwärts bewegt. Dabei verhält sie sich so, als ob sie auch ein angetriebenes Chassis wäre und erzeugt Schalldruck genau wie ein solches Chassis: Das wiederum führt zu einer besseren, kräftigeren Tiefbasswiedergabe.

Anzeige

Und so können Lautsprecher mit passiver Membrann einen Tiefgang erzeugen, der ansonsten nicht möglich wäre: Aus einem relativ kleinen Gehäuse kann auf diese Art und Weise ein tiefer, kräftiger Bass kommen. Abhängig von der Abstimmung beim Einbau beginnt sich eine Passivmembran zu bewegen, wenn das "normale" Chassis niedrigere Frequenzen erzeugt. Durch seinen Einsatz absorbiert die Passivmembran einen Teil der Energie des "normalen" Chassis, wodurch dessen Bewegung reduziert wird (es handelt sich dabei um Dämpfung). Da sich das "normale" Chassis jetzt weniger bewegt, besteht ein geringeres Risiko, dass es durch übermäßige Auslenkung Überlastung einstellt.

Insgesamt gibt daher es zwei Hauptvorteile des Konzepts: Erstens wird die Bewegung des "normalen" Chassis gedämpft, wodurch der Frequenzgang neutraler wird. Dies sorgt für eine natürlichere Klangwiedergabe.Und zweitens: Passivmembransysteme können die gleiche Schallleistung wie größere Lautsprecherboxen erreichen, jedoch im wesentlich kleinerem Gehäuse.

Zusammenfassung der Neuerungen bei der MK2 Auflage

Wenden wir uns nun nochmals den Neuerungen im Detail zu und präsentieren eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Verbesserungen:

Bühnenabbildung: Eine verbesserte Breite und zugleich eine größere Tiefe der Bühne sind Kennzeichen der zweiten Generation. Buchardt Audio spricht von einer "bemerkenswerten Verbesserung" gegenüber der bereits sehr guten ersten Generation. Einzelne akustische Elemente lösen sich noch besser von den Chassis und verteilen sich gleichermaßen präzise und homogen im Hörraum. Einzelne Instrumente beim Auftritt einer Band auf der Bühne, aber auch innerhalb eines großen Orchesters werden hörbar besser voneinander getrennt, ohne dass eine harmonische Gesamtdarstellung darunter leiden würde. 

Anzeige

Hochtöner im speziellen Design

Hochtonbereich: Der Hochtöner, sehr hoch entwickelt, wurde vom Vorgänger übernommen. Dass er trotzdem noch überzeugender aufspielen kann, liegt an der neu entwickelten Frequenzweiche. Buchardt Audio spricht sogar von einem "gänzlich anderen " Klang. Das möchten wir, aufgrund des Respekts vor den Top-Leistungen der ersten Generation, nicht hoffen - aber wir verstehen schon, was gemeint ist: Noch mehr Details, noch mehr Souveränität und Ausgewogenheit als schon zuvor.  Mit viel Zeit und entsprechender Sorgfalt wurden Layout und Bauteilauswahl der Frequenzweiche angegangen. Am Ende, nach vielen Testreihen,  haben wir uns für die Verwendung eines sehr präzise arbeitenden Ultra-High-End-Kupfer/Papier/Öl-Kondensators von Miflex entschieden. Dieser hoch entwickelte Kondensator, kombiniert mit weiteren sorgfältig geprüften Bauteilen von Jantzen Audio Denmark, sorgt für eine erstaunlich ausgewogene und neutrale Abstimmung.

Mitteltonwiedergabe: Die Tonalität und Ausgewogenheit, wie der S400 MKII menschlichen Gesang präsentiert, soll nochmals ausgeprägter sein als beim Vorgänger, der in diesen Belangen schon ausgezeichnete Ergebnisse ablieferte. Der Mitteltonbereich fügt sich nahtlos und mit feinen Übergängen zwischen Hochton- und Bassbereich ein, sauber ausbalanciert, und mit exakten Strukturen gerade bei der Präsentation vokaler Anteile. 

Bass: Präzise, tief, raumfüllend: Der neue 6-Zoll-Mittelton/Basstreiber überzeugt in jeder Hinsicht, er vereint Struktur und Volumen, Präzision und Nachdruck in sich. Erwähnenswert sind auch die großen, überdimensionierten Spulen im neuen Frequenzweichen-Design. Diese sind mit dickem 1,6 mm hochreinem Kupferdraht umwickelt und helfen so effektiv mit bei der Realisierung für einen sauberen, unverzerrten Klang, bei gleichzeitig enormer Belastbarkeit.

Fassen wir die technischen Daten zusammen und kommentieren verschiedene Merkmale:

Rückseitige Passivmembran - schwarze Variante 

Rückseite Passivmembran - weiße Variante

  • 2-Wege Kompaktlautsprecher mit rückwärtiger Passivmembran
  • Hochtöner: 1 x 19mm speziell gewebtes Textil mit CDC-Wellenleiter aus Aluminium
  • Tiefmitteltöner: 1 x 150 mm Aluminum Tiefmitteltöner mit Auflösungsoptimierung 
  • Passivmembran: 1x 125x200 mm Langhub Tieftöner  - für erweiterten Tiefgang und mehr Volumen im Tiefbassbereich
  • Frequenzgang (+/- 3dB): 33 - 40.000 Hz (im Raum) - durch die obere Grenzfrequenz von 40 khz auch für die Wiedergabe von Hi-Res-Audio-Dateien mit erweitertem Dynamikumfang gerade im Hochtonbereich geeignet
  • Impedanz: 4 Ohm
  • Wirkungsgrad (2,83 V / 1 m): 88 dB - ein ordentlicher Wirkungsgrad für einen Kompaktlautsprecher
  • Belastbarkeit (Musik/Dauer (IEC 268-5)): 350 W beziehungsweise 200 W - sehr gute Werte, daher kann man auch kräftige Verstärker im Verbund verwenden. 
  • Abdeckung: magnetisch, schwarz
  • Anschlüsse: vergoldetes Terminal
  • Abmessungen (B x H x T): 180 x 365 x 280 mm
  • Gewicht: 7,5 kg
  • Farben: Schwarz Matt, Weiß Matt, Walnuss Furnier
  • Herstellergarantie: 10 Jahre
Unser Fazit

S400 MK2 in weiß mit den magnetisch haftenden Chassis-Abdeckungen

Wir werden die Buchardt Audio S400 MK2 ebenso wie den Vorgänger einem ausführlichen Test unterziehen, und genau untersuchen, ob sich die von Buchardt Audio versprochenen Optimierungen und Verbesserungen auch in der Hörpraxis auswirken. 

Special: Carsten Rampacher
Fotos: Buchardt Audio
Datum:19. August 2021

Anzeige
Kef Lsx 2 Lt 300x250

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK