IFA-SPECIAL: Alle Daten und erste Eindrücke zum LG OLED evo TV M3 mit Zero Connect Box

LG OLED77G39LA Menue 49

Apop-Store in webOS 23

LG OLED77G39LA Menue 22

Sehr übersichtlich

Die Smart TV Funktionen umfassen als Betriebssystem webOS23 (AI ThinQ) mit dem Home Dashboard und der Kompatibilität zu Apple AirPlay 2. Das Angebot an Sprachassistenten umfasst LG ThinQ, sowie Amazon Alexa inklusive Hands-Free Voice Control. Anders als bei den G3-Modellen, bei denen die konventionelle Magic Remote mitgeliefert wird, verfügen die M3-TVs über die Premium Magic Remote, die man z.B. von den 8K-OLEDs der Z3-Baureihe kennt. 

LG M3 Remote 1

Die Fernbedienung erweist sich als äußerst edel

LG OLED77G39LA Fernbedienung

Anzeige
Beyerdynamic Jingle Sales 2023 Areadvd 700x600

Normale Magic Remote beim G3

LG M3 Remote 4

Rückseite

LG M3 Remote 3

10er Tastatur im Detail

LG M3 Remote 2

Tastaturelemente im Detail

Wichtig: Gerade auch im Premium TV-Segment werden Gaming-Funktionen immer bedeutender. LG offeriert daher eine komplette Ausstattung für versierte Gamer. Dazu gehören die Kompatibilität zu Nvidia G-Sync und zu AMD FreeSync sowie die HGiG-Unterstützung für eine authentische HDR-Darstellung in Spielen. 

Alle Anschlüsse befinden sich an der Zero Connect Box, unter anderem 3 x HDMI 2.1 (inklusive 4K/120 Hz, eARC, VRR, ALLM, QMS) sowie 2 x USB 2.0. Hinzu kommen WiFi 6 (802.11ax) und Bluetooth 5.0.

LG M3 komplett 2

Extrem dreidimensionales Bild

LG OLED77G39LA Bildprogramme2

Anzeige


Ausgezeichnete Bildfelder

LG M3 Zero Connect Box 2

Keine Probleme mit der drahtlosen Signalübertragung

Wir haben uns den M3 in 97 Zoll mit LG-Demomaterial bereits angesehen. Krass ist die enorme Displayhelligkeit, trotz der immensen Diagonale des Panels. Hier werden auch feinste Kontrastdifferenzen klar präsentiert. Auch lehrreich - selbst in den großen 97 Zoll reicht, wenn man nicht im Nanometer-Abstand Stellung von der TV bezieht, die Auflösung in 4K locker aus. Die Unterschiede bei Detailschärfe und Feinstkontrast sind wirklich nicht gravierend. Der M3 agiert souverän, was Farbwiedergabe und Schwarzwert sowie den OLED-typischen breiten Blickwinkel angeht. Das Bild erscheint zudem plastisch, dieser Effekt wird durch die enorme Größe des Displays natürlich weiter verstärkt. Gar nichts merkt man davon, dass die Signalübertragung wireless abläuft. Keine Ruckler, keine Bildaussetzer - alles funktioniert auch bei hochwertigem nativem 4K Quellmaterial ohne jede Störung.

Special: Carsten Rampacher
Datum: 02. September 2023

Anzeige
Weiter auf: Vorherige Seite

Seiten: 1 2

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
Privacy Manager aufrufen
  ZURÜCK