XXL-TEST: Sony HT-A5000 - 5.1.2-All-In-One-Soundbar mit hochwertigem Digital-Processing und zahlreichen Surround-Optimierern
Klangtestreihen
In diesem Abschnitt möchten wir nun auf die klanglichen Eigenschaften der Sony HT-5000 5.1.2 Dolby Atmos Soundbar eingehen. Unsere Klangtestreihen werden wieder aus einer Mischung von Musikwiedergabe und Filmtonbeispielen enthalten.
Wir beginnen die Klangwertung mit der Spotify Connect Wiedergabe und spielen der Sony Soundbar "Nur für dich" vom Berliner Rapper Kontra K zu. Da wir die Sound Field Funktion aktiviert haben, können wir keine Equalizerkurve abrufen. Der Titel startet mit einem Klavier, das durchaus realistisch und stimmig erscheint. Natürlich darf man nicht erwarten, dass die Klangfarbe zu 100 Prozent korrekt getroffen wird. Als Kontra K mit seinem Sprechgesang loslegt, kann die Sony Soundbar ebenfalls überzeugen - wenngleich es ein klein wenig an Feingefühl fehlt. Auch wird uns ein sehr breites Bühnenbild im Hörraum präsentiert. Was leider etwas untergeht, sind die langgezogenen Basspassagen beim Titel. Hier müssen wir feststellen, dass für größere Hörraume zwingend der optionale Wireless Subwoofer verwendet werden sollte.
Weiter geht es mit "Unholy" von Sam Smith feat. Kim Petras. Zu Beginn des Titel ist ein Chorgesang zu hören, der durchaus gelungen von der Soundbar erfasst wird. Etwas verfälscht und somit nicht nicht ganz auf den Punkt gebracht werden leider die Stimmfarben der Akteure. Es fehlt uns ferner die Differenzierung der unterschiedlichen musikalischen Ebenen, gerade bei kleineren Details. Bei diesem Titel fehlt es erneut etwas an Durchschlagskraft. Die verbauten Tieftöner in der Soundbar versuchen ihr bestes, können aber nicht voll überzeugen, da der Membranhub zu gering ausfällt und auch der Tiefgang nicht begeistert - ein typisches Problem zahlreicher All-In-One-Soundbar-Systeme. Da hilft nur das Ugrade auf einen separaten Sony-Subwoofer.
Nun spielen wir der Sony HT-A5000 "This Is Love" von Taylor Swift zu. Direkt zu Beginn des Titels überrascht uns die Sony Soundbar. Die sehr feinfühlige Gitarre kann die HT-A5000 hervorragend abbilden, hier sind wir auch von der Detailarbeit überzeugt. Als Taylor mit ihrer unverkennbaren Stimme in den Titel einsteigt, sind wir von der überragenden Räumlichkeit und Leichtigkeit der Stimmfarbe sehr angetan. Die ausgezeichnete Räumlichkeit wird durch Sonys Sound Field Technologie erreicht, die hier bei diesem Song wirklich abliefern kann und auch nicht die gesamte Akustik unschön verfälscht. Die beiden Tieftöner versuchen hier ein vernünftiges Bassfundament abzuliefern, können aber nur bei maximal mittleren Pegeln überzeugen.
Bevor wir zum Thema Filmton und der Dolby Atmos Wiedergabe übergehen, spielen wir dem Sony Soundriegel noch "Always Remember This Way" von Lady Gaga zu. Dieser Titel beginnt mit Gesang von Lady Gaga, und Bradley Cooper begleitet sie mit dem Klavier. Hier gefallen uns die Facetten des dargestellten Klaviers sehr gut und besser als beim ersten Beispiel unserer Klangtestreihen. Die recht komplexe Stimmfarbe von Lady Gaga wird für eine Soundbar sehr gut getroffen und entsprechend facettenreich dargeboten. Bei leicht gehobener Zimmerlautstärke unterstützen die beiden Tieftöner die Soundbar ebenfalls überzeugend. Als Lady Gaga dann aber zur Kopfstimme übergeht, wirkt die Stimmwiedergabe bei höheren Pegeln etwas zu aggressiv auf uns.
Nun beenden wir die Spotify Connect-Wiedergabe und möchten wissen, wie sich die Sony HT-A5000 bei Filmton schlägt. Wir beginnen mit "Kingsman: The Golden Circle" in der englischen Dolby Atmos Tonspur. Eggsy, der Hauptakteur des Films, soll die kriminelle Organisation "The Golden Circle" aufhalten. Wir haben uns für die Anfangssequenz entschieden, in der sich Eggsy mit Charlie einen wilden Faustkampf im Taxi liefern. Die sehr facettenreiche und actiongeladene Kampfsequenz wird von der Sony Soundbar mit überraschender Räumlichkeit, guter Detaillierung und tadelloser Dynamik in Szene gesetzt. Selbst die feinen Nuancen, die beim Öffnen und Entsperren der Taxitür entstehen, werden von der Sony Soundbar tadellos abgebildet. Das Zerbersten der Glasflasche in Charlys Gesicht können wird klar, deutlich und dadurch glaubhaft vermittelt. Durch die Top-Firing Module in der Soundbar werden wir unmittelbar ins Geschehen eingebunden und die Höheneffekte wirken erstaunlich authentisch auf uns.
Weiter geht es mit "The Expandables 3: A Man's Job", wiederum in Dolby Atmos. Wir befinden uns in der Anfangssequenz, in der Wesley Snipes alias Doc mittels eines Gefangenentransport in das Hochsicherheitsgefängnis einfahren soll. Das Team um Barny möchten ihn herausholen, da er beim Vereiteln eines Waffendeals von Stonebanks helfen soll. Die Kampfszenen auf dem Gefangenentransport wirken durch Nachdruck und Weitläufigkeit sehr realistisch und werden wieder facettenreich dargestellt. Der Hubschrauber, den Barney fliegt, wird von den Top-Firing Speakern und durch die Deckenrekleftionen mit Höheneffekt realistisch sowie klar abgebildet. Die beiden Tieftöner der Soundbar versuchen die Gesamtwiedergabe zu vervollständigen, können höheren Pegeln aber einfach nicht standhalten - wieder merkt man, dass gerade für Filomfans ein aktiver Wireless-Subwoofer eine nötige Ergänzung darstellt.
Bevor wir zu unserem Konkurrenzvergleich kommen, legen wir als letzte Disc "Lichtmond: The Journey" ein, auch hier hören wir in Dolby Atmos. Bei dieser Disc verwenden wir sehr gerne den ersten Titel, den die Sony HT-A5000 mit einer umfassenden und dichten Gesamtwiedergabe in den Hörraum transportiert. Die einzelnen Effekte sind deutlich differenziert wahrnehmbar und vermitteln einen realistischen und authentischen Eindruck. Bei normaler Zimmerlautstärke liefern die beiden Tieftöner ein solides Bassfundament, wird es lauter, sollte man wirklich auf einen zusätzlichen aktiven Basslautsprecher als Unterstützung zurückgreifen.
Konkurrenzvergleich
- Denon DHT-S517 : Beginnen möchten wir unseren Konkurrenzvergleich mit der Denon DHT-S517. Diese verfügt über Dolby Atmos 3D-Audio Decoder mit integrierten und physisch vorhandenen Upfiring Modulen, den Denon Dialoge Enhancer für beste Sprachverständlichkeit und einen im Paket inkludierten Wireless-Aktivsubwoofer. Natürlich ist, für ein einfaches Streaming vom Smartdevice, auch Bluetooth mit an Bord. Neben Dolby Atmos werden auch Dolby Digital, Dolby Digital +, Dolby True HD, DTS und DTS-HD decodiert. Es fehlen der Decoder für DTS:X und eine Netzwerkschnittstelle. Akustisch begeistert das DHT-S517 System mit einer sehr sauberen Stimmwiedergabe und einem erstaunlich ausgeprägten Auflösungsvermögen - und das Ganze für einen günstigen Kaufpreis von 399 EUR. Die Sony HT-A5000 klingt aber nochmal facettenreicher, als es die Denon Soundbar tut, spielt aber in einer anderen Preisklasse und muss ohne einen externen Subwoofer, der nochmals extra Geld kostet, im Bassbereich Federn lassen. Keine Frage - vom Preis-/Leistungsverhältnis her kann Denons Paket zu 100 Prozent punkten.
- LG DS90QY: Durch eine Cashback Aktion bis zum 13.12. rutscht die LG DS90QY in ein interessantes Preisgefüge. Die 5.1.3 Kombo aus dem Hause LG hat einen Listenpreis von 1199,99 EUR und dank der Cashback-Aktion kann dieser um 150 EUR gesenkt werden. Natürlich ist dies immer noch um einiges teuerer als die Sony-Soundbar, birgt aber auch einen Benifit in Form eines aktiven Wireless Subwoofer in sich. Zudem verfügt die Soundbar über gleich drei Top-Firing Module und ist unserer Meinung nach sehr edel aufwendig verarbeitet. Auch die MERIDIAN Klangtechnologie wurde in die DS90QY integriert. Um den Klang bestmöglich an den Raumgegebenheiten anzupassen, verfügt die DS90QY über die "Al Room Calibration". Mittels eines internen Mikrofons wird der Raum analysiert und moderne Algorithmen sorgen dabei für eine verbesserte Klangleistung der Soundbar. Ein WiFi-Modul ist integriert, zudem werden AirPlay 2, Bluetooth 5.0, Spotify Connect sowie High-Res Audio mit einer Abtastrate von bis zu 24 Bit/96kHz unterstützt. Klanglich erzielt die LG Soundbar höchst erfreuliche Leistungen. Atmosphärisch sehr dicht, zugleich aber mit guter Präzision und ausgezeichneter Klarheit, werden hier hohe Standards erreicht. Der im Paket enthaltene aktive drahtlose Subwoofer schiebt tadellos an und überzeugt durch einen erstaunlichen Tiefgang.
Fazit
Die Sony HT-A5000 ist eine 5.1.2 Dolby Atmos Soundbar mit 360 Spatial Sound Mapping sowie DTS:X Wiedergabe. Erhältlich ist der Klangriegel ausschließlich in einer schwarzen Farbvariante für 799 EUR Kaufpreis. Das angepriesene 360 Spatial Sound Mapping funktioniert allerdings nur mit den optimal erhältlichen Rearlautsprechern.
Um eine glaubhafte Dolby-Atmos Wiedergabe zu ermöglichen und Decknereflektione zu nutzen, verfügt die Soundbar über zwei Top-Firing Module auf der Oberseite. Hinter dem massiven Metalgitter verfügt die Soundbar über zwei Beam-Hochtonlautsprecher, drei Front-Lautsprecher für Surround-Sound sowie zwei integrierte Subwoofer für den Tieftonbereich. Durch die Vertical Surround Engine und S-Force PRO Front-Surround wird ein virtuelles Surround Klangbild aus allen Richtungen erzeugt.
Wird die Soundbar mit einem geeigneten Sony BRAVIA Fernseher mit Acoustic Center Sync betrieben, dienen die TV-Lautsprecher sowie die Soundbar als Center-Lautsprecher des Home Entertainment-Systems.
Was uns sehr gut gefallen hat, dass die Sony HT-A5000 über ein eigenes On-Screen Menü verfügt und eine Raumeinmessung ebenfalls Verwendung findet. Neben AirPlay 2, Bluetooth, Chromecast Built In, Spotify Connect werden High-Res Audio mit einer Abtastrate von bis zu 24 Bit/96kHz ebenfalls unterstützt.
Bei den Klangtestreihen überzeugte die Sony Soundbar mit einem sehr breiten und raumfüllenden Klang. Bei mittleren Lautstärken konnte uns die Basschassis ebenfalls gefallen. Bei höheren Pegeln fehlte es im allerdings an Durchschlagskraft und Nachdruck. Nach zahlreichen Hörversuchen sind wir der Meinung, dass ab mittelgroßen Räumen der Wireless-Subwoofer definitiv dazu bestellt werden sollte.
All-In-One-Soundbar System bis 1.000 EUR
Datum 13. Dezember 2022
Test und Bilder: Sven Wunderlich
Redaktion: Carsten Rampacher
Datum: 13. Dezember 2022
Tags: Dolby Atmos • Dolby Atmos Soundbar • DTS:X • Sony • Soundbar • Spotify Connect