XXL-TEST: Sony HT-A5000 - 5.1.2-All-In-One-Soundbar mit hochwertigem Digital-Processing und zahlreichen Surround-Optimierern
On Screen Menü
Nicht gerade typisch für diese Preisklasse - aber die Sony HT-A500 besitzt tatsächlich ein On-Screen Menü für die Einrichtung der Soundbar. Wir haben davon selbstverständlich wieder zahlreiche Bilder erstellt, die wir nachfolgend gerne erläutern möchten:
Nach Drücken der Home-Taste auf der Fernbedienung der Soundbar gelangen wir ins Hauptmenü
Wir beginnen mit der Schnellkonfiguration für Grundeinstellungen und Schallfeldoptimierung
Sprachauswahl im On-Screen Menü
Verbindungsstatus optionaler Lautsprecher
In diesem Schritt wird gecheckt, ob wir nur die Soundbar im Einsatz haben oder z.B. ein optimaler Subwoofer oder Rearlautsprecher verwendet werden. Diese werden automatisch erkannt.
Nun kann die Integration ins Heimnetzwerk erfolgen
Nur WLAN ist möglich
Die Netzwerkeinbindung kann nur über WLAN erfolgen, eine Ethernet-Schnittstelle besitzt die Sony-Soundbar nicht. Die Netzwerkeinbindung kann im Menü der HT-A5000 erfolgen oder über ein Apple Device.
Netzwerk-Einbindung
Wir haben uns für die Verbindungsaufnahme über das Menü des Sony-Devices entschieden und müssen nun das Netzwerk auswählen, in das die HT-A5000 eingebunden werden soll. Natürlich muss, wie üblich, auch das Netzwerk-Passwort eingegeben werden.
Da der Soundriegel über eine integrierte Chromecast Technologie verfügt, kann diese in diesem Abschnitt aktiviert werden
Auswahl der Zeitzone
Ebenfalls verändert werden kann der Name, unter dem die HT-A5000 im Netzwerk erscheint
Unterstützt wird auch die Steuerung per Sprachbefehl. Dafür wird die Google Home App bzw. die Sony Music Center App benötigt
Einmessung
Nun können wir die Schallfeldoptimierung durchführen lassen. Die Einmessung dauert ca. 30 Sekunden und es werden unterschiedliche Effekte in den Hörraum abgegeben. Dazu sollte es zum Zeitpunkt der Messung, ruhig im Raum sein.
Die Messung wird durchgeführt
Leider gibt es im Menü keine abrufbaren Ergebnisse zur Messung
Amazon Alexa wird ebenfalls von der Sony HT-A5000 unterstützt
Die unterschiedlichen Eingänge in der Menüansicht
Setup Einstellungen im On-Screen Menü. Es stehen eine Schnellkonfiguration, erweiterte Einstellungen sowie der Punkt Software-Update zur Disposition
Der Punkt "Erweiterte Einstellungen" in der Detailansicht
Der Punkt Lautsprechereinstellungen
Die Einstellungen für Drahtloslautsprecher
Der Punkt Toneinstellungen
Die HDMI-Einstellungen in der Übersicht
Und die Einstellmöglichkeiten für eine Bluetooth-Verbindung
In den Systemeinstellungen kann z.B. der Name der Soundbar verändert werden auch können Systeminformationen angezeigt werden
Die Netzwerkeinstellungen in der Übersicht
Ein Software-Update kann über das Netzwerk erfolgen oder mittels USB-Stick aufgespielt werden
Die Eingangswahl für TV oder externen HDMI-Zuspieler
Im Menü unseres Sony XR65X95J können wir einstellen, dass dieser als Centerlautsprecher in Zusammenarbeit mit der Soundbar arbeiten soll
Sony Music Center App
Neben dem umfangreichen und nicht selbstverständlichen On-Screen Menü, findet bei der HT-A5000 die "Sony Music Center App" Verwendung. Diese muss ,erfreulicherweise aber nicht zwingend genutzt werden. Wir haben uns die App natürlich trotzdem wieder etwas genauer angesehen und zahlreiche Screenshots erstellt, die wir nachfolgend gerne kommentieren möchten:
Nach Starten der App müssen wir es erlauben, in unserem Netzwerk nach Geräten zu suchen
Nun müssen wir auf unserem Smartdevice die Bluetooth-Funktion aktivieren
Device wird gefunden
Unser Testkandidat wird sofort gefunden und kann ins Heimnetzwerk eingebunden werden. Dazu muss das WLAN ausgewählt und das Netzwerkpasswort eingegeben werden.
Nach erfolgreicher Verbindung - hier die App in der Übersicht. Sofort informiert man uns über ein verfügbares Software-Update
Einstellmöglichkeiten in der App in der Übersicht
Die Klangeinstellungen in der Übersicht
Systemeinstellungen in der Übersicht
Wir starten das verfügbare Software-Update
Einstellmöglichkeiten für die Amazon Alexa Sprachsteuerung
Konfiguration der Amazon Alexa Sprachsteuerung Teil 1
Konfiguration der Amazon Alexa Sprachsteuerung Teil 2
Konfiguration der Amazon Alexa Sprachsteuerung Teil 3
Konfiguration der Amazon Alexa Sprachsteuerung Teil 4
Konfiguration der Amazon Alexa Sprachsteuerung Teil 5
Konfiguration der Amazon Alexa Sprachsteuerung Teil 6
360 Reality Audio in der Übersicht
Amazon Music Wiedergabe
Die Sony Music Center App präsentiert sich in einfachem Gewand, glänzt aber beim Funktionsumfang. Die App ist trotz der Funktionsvielfalt sehr anwenderfreundlich gestaltet und akkurat unterteilt. Der Anwender kann auf die zahlreichen Eingänge sowie auf die Klangeigenschaften des System mittels der App Einfluss nehmen.
Weiter auf: Vorherige Seite Nächste SeiteTags: Dolby Atmos • Dolby Atmos Soundbar • DTS:X • Sony • Soundbar • Spotify Connect