XXL-TEST: Dali iO-12 - audiophiler HiFi-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und SMC-Treibertechnologie
Klangtestreihen
Kommen wir nun zu den klanglichen Fähigkeiten des Dali iO-12. Zunächst möchten wir die integrierte Freisprecheinrichtung checken. Nach mehreren Telefonaten können wir hier nur Bestnoten vergeben. Selten haben wir so eine erstklassige Sprachqualität bei Anrufen genießen können. Unsere Anrufteilnehmer haben unsere Stimme in einer glasklaren Qualität wahrnehmen können und auch wir konnten den Angerufenen in einer überragenden Qualität verstehen. Rauschen oder andere Störgeräusche produziert der iO-12 nicht.
Nun möchten wir wissen, wie gut die aktiven Geräuschunterdrückung von Dali funktioniert. Wie wir feststellen, arbeitet sie sehr effektiv und dämpft Umgebungsgeräusche hervorragend. Der Transparenz-Modus arbeitet ebenfalls erstklassig und wir können die Stimme unseres Gesprächspartners in einer überragenden Qualität wahrnehmen.
Wenden wir uns nun den klanglichen Eigenschaften des Dali iO-12 bei der Musikwiedergabe zu. Wir beginnen unsere Klangwertung mit "Under Your Scars" von Godsmack. Der gefühlvolle Titel beginnt mit einem Klavier, welches von Frontmann Sully Erna bedient wird, kurz darauf folgt der Klang einer Violine. Beides kann der HiFi-Kopfhörer erstklassig abbilden, mit einem breiten und glaubwürdigen Facettenspiel. Als Sully dann vokal in den Titel einsteigt, sind wir förmlich von der Wiedergabe gefesselt. Die Stimmfarbe wird auf den Punkt getroffen und besitzt daher hohen Wiedererkennungswert. Als der Titel etwas an Fahrt aufnimmt, gelingt die klare Differenzierung der verschiedenen Instrumente meisterhaft. So können wir klar das Klavier, die Violine sowie das verwendete Cello klar heraushören, ohne das dabei der Gesang oder E-Gitarren in den Hintergrund rücken.
Als nächsten Titel haben wir uns "Leave a Light On" von Papa Roach ausgesucht. Los geht der gefühlvolle Song mit einer Akustikgitarre sowie mit einem mehrstimmigen Gesang, welchen der iO-12 gekonnt und mit Fingerspitzengefühl umsetzen kann. Selbst als Jacoby Shaddix zur Kopfstimme übergeht, kann der Dali Kopfhörer das Gefühl transportieren, dass Papa Roach mit diesem Titel mitteilen möchte. Die Gesamtwiedergabe wird mit sehr viel Feingefühl und einer hervorragenden Differenzierung umgesetzt, auch die tieffrequenten Signale werden fantastisch dargeboten. So liefert der Over-Ear-Kopfhörer einen knackigen Bassbereich, ohne dabei überladen oder unpräzise zu wirken.
Weiter geht es mit feinstem Blues-Rock mit "Long Way To Go" von der Andreas Diehlmann Band. Der Titel startet mit einer Akustikgitarre und wir sind sichtlich erstaunt, wie detailliert und klar der Dali Kopfhörer die Charakteristik des Instruments umsetzen kann. Nach wenigen Momenten nimmt der Titel dann an Geschwindigkeit und Effekten zu, und die Gesamtwiedergabe bleibt klar, strukturiert und sauber. Die verwendeten Gitarren erklingen mit voller Präsenz, ohne dabei verfälscht zu wirken, was gerne mal geschieht. Ebenfalls erstklassig kommt der iO-12 mit der Rauigkeit der Stimmfarbe von Andreas zurecht. So liefert der iO-12 sauber ausbalanciert die nötige Portion Rauchigkeit, die den Titel prägt und ermöglicht dadurch eine bis ins Detail glaubhafte Wiedergabe. Sehr gut gefällt uns der Bassbereich - straff, exakt, auf den Punkt gebracht. Wer etwas mehr an Bass bei der Wiedergabe haben möchte, kann natürlich noch die EQ-Kurve "Bass", direkt am Kopfhörer auswählen. Wir sind aber vollends mit der gewählten "HiFi" Klangkurven zufrieden.
Wir wechseln das Genre und spielen dem Kopfhörer den Dance-Track "Fall Again" von Heyla zu. Die zu Beginn des Titels erklingenden Synthesizer-Effekte werden grandios präsentiert, und der ganz feine, leichte Gesang aus dem Hintergrund, wird mit hervorragender Kontur zur Geltung gebracht . Auch die sehr fordernde Stimme von Heyla kann der Over-Ear-Hörer präzise und vielschichtig umsetzen, ohne dabei harsch oder aggressiv im Hochtonbereich zu agieren. Als der Titel dann schneller wird und sich harte Basseinsätze dazu gesellen, meistert der Dali auch diesen Titel mit Bravour. Die tieffrequenten Audiosignale werden mit Präzision und Hingabe präsentiert, ohne die Harmonie der Gesamtwiedergabe zu vernachlässigen.
Abschließen möchten wir unsere Klangwertung mit "Try Again" von der bereits verstorbenen Künstlerin Aaliyah. Der Titel ist eine tolle Mischung aus R&B-Stukturen und der sehr fordernden Stimme von Aaliyah. Der Dali iO-12 garantiert eine kräftige Basswiedergabe, die präzise und zugleich punktgenau getroffen wird. Das Zusammenspiel aus der sehr hoch angesiedelten Stimmfarbe, den elektronischen Effekten und des schnellen, kräftigen Basses gelingt auch bei diesem Titel wieder kompromisslos gut.
Konkurrenzvergleich
- Mark Levinson No.5909: Wir beginnen unseren Konkurrenzvergleich mit dem Mark Levinson No. 5909. Dieser ist für 999 EUR Kaufpreis im Handel erhältlich und verfügt eine exzellente aktive Geräuschunterdrückung mit drei Stufen. Bis zu 34 Stunden Wiedergabezeit bzw. 30 Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung ermöglicht der integrierte Akku. Ausgestattet ist der Mark Levinson Kopfhörer mit einem extrem hochwertigen, 40 mm messenden Treiber mit Berylliumbeschichtung. Er wurde von denselben Klangingenieuren entwickelt, die auch hinter den renommierten Verstärkern, Plattenspielern und Streaming-Playern von Mark Levinson stehen. Der ANC-Kopfhörer entspricht den Standards der Hi-Res-Audio-Zertifizierung und unterstützt LDAC, bietet digitale Schaltkreise mit 96 kHz/24-Bit-Verarbeitung und eine obere Grenzfrequenz von 40 kHz. Bluetooth 5.1 mit LDAC-, aptX- und AAC-Support sind ebenfalls integriert. Ein Array aus vier Mikrofonen mit Smart-Wind-Adaption steht für eine kristallklare Kommunikation via Telefon. Im Lieferumfang ist neben einer Hartschalentasche ein komplettes Sortiment an Kabeln und Zubehör enthalten. Darunter ein 1,25m langes USB-C-Ladekabel, ein USB-C-auf-USB-A-Adapter, 1,25m und 4m lange USB-C-auf-3,5-mm-Audiokabel, ein 3,5-mm-auf-6,33-mm-Audioadapter, ein Audioadapter für Flugzeuge und ein Mikrofaser-Poliertuch. Für zahlreiche Einstellmöglichkeiten mittels des Smartdevice sorgt die Mark Levinson App. In unseren Klangtestreihen überzeugte der No. 5909 mit einem kraftvollen Bass, der zudem präzise ist, die klar gestaffelten Mitten und die homogenen, zugleich aber brillanten, transparenten Höhen sind ebenso vortrefflich wie die exzellente Räumlichkeit. Hinzu kommen eine sehr gut arbeitende aktive Geräuschunterdrückung, deren automatischer Modus mit Scan der Umgebung präzise funktioniert. Der Tragekomfort ist ebenfalls auf hohem Niveau, nur könnten die Ohrpolster noch etwas atmungsaktiver sein. Insgesamt dem Dali ebenbürtig, der Däne löst noch feiner auf, der No.5909 bietet noch mehr tieffrequente Energie.
- Bowers & Wilkins Px8: Weiter geht es mit dem Bowers & Wilkens Px8. Diesen hatten wir in einer exklusiven James Bond Edition, die mittlerweile nicht mehr erhältlich ist. Die nicht limitierte Ausführung des Px8 ist für 699 EUR im Handel erhältlich. Der Px8 besitzt maßgeschneiderte 40-mm-Treiber mit Kohlefaser-Membran. Inspiriert von den Carbon Dome-Hochtönern der sehr erfolgreichen Bowers & Wilkins 700 Lautsprecherserie, bieten die neuen Kohlefaser-Membranen des Px8 ein sehr schnelles Reaktionsvermögen, das wird kombiniert mit niedrigen Verzerrungen im gesamten Frequenzbereich. Die Treiber des Px8 sind in den Ohrmuscheln schräg positioniert, um an jeder Stelle denselben Abstand zum Ohr des Trägers sicherzustellen. Der Px8 ist mit aptX Adaptive von Qualcomm ausgestattet, um die bestmögliche Klangqualität von kompatiblen Android-Smartphones und -Tablets sicherzustellen. Ebenfalls unterstützt werden USB-C- und analoge 3,5-mm-Kabelverbindungen. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden liefert der Px8 gute Werte. Die von Bowers & Wilkins selbst entwickelte digitale Signalverarbeitung liefert Hi-Res-Soundqualität (24 Bit) von vielen gängigen Streaming-Diensten. Der Px8 nutzt eine Noise Cancelling-Technologie, die von den Ingenieuren von Bowers & Wilkins, mit großem Aufwand optimiert wurde. Insgesamt sollen sechs Mikrofone sollen für optimale Ergebnisse auf verschiedenen Gebieten sorgen. So messen zwei Mikrofone die Ausgangsleistung jedes Treibers, zwei reagieren auf Umgebungsgeräusche und zwei sorgen mithilfe verbesserter Rauschunterdrückung, für eine hervorragende Sprachqualität beim Telefonieren. Bei den Klangtestreihen überzeugte der Px8 mit einer sehr facettenreichen und feinfühligen Gesamtwiedergabe. So konnten wir eine erstklassige Stimmwiedergabe vernehmen, ohne dabei die Facetten der Instrumente zu vernachlässigen. Der Bassbereich tritt homogen auf, mit Präzision und einem sehr guten Nachdruck. Insgesamt für 699 EUR top, unsere drei Spitzenathleten von Dali, Focal und Mark Levinson toppen die Performance aber nochmals.
- Focal Bathys: Abschließen möchten wir unseren Konkurrenzvergleich mit den Focal Bathys. Diese sind, für einen Kaufpreis von 799 EUR z.B. bei HiFi im Hinterhof erhältlich. Neben der normalen aktiven Geräuschunterdrückung gibt es auch einen Transparenzmodus, der gezielt Umgebungsgeräusche durchlässt. Zudem bietet der Kopfhörer auch einen „USB-DAC-Modus" für Auflösungen von bis zu 192 kHz/24-Bit. Die Akkulaufzeit geht mit 30 Stunden (Bluetooth plus aktive Geräuschunterdrückung) voll in Ordnung. Die Clear Voice Capture-Mikrofontechnologie steht für kristallklare Telefongespräche, und natürlich gibt es eine App für den Zugriff auf weitere benutzerdefinierte Einstellungen. Als Bluetooth-Version wird Bluetooth 5.1 verwendet. Weitere Optionen sind Klinke oder USB, so dass man die DAC-Funktion auch in der Praxis sinnvoll nutzen kann. In unserer Klangwertung überzeugten die Bathys mit einem dynamischen und präzisen Wiedergabe, einer authentischen Räumlichkeit sowie mit einer tolle, freie Ausbreitung der vokalen Elemente. Die Trennung von Stimmen und Instrumenten gelingt exzellent, und auch kleine musikalische Einzelheiten in hinteren Ebenen kommen hervorragend heraus. Im direkten Veegleich löst der Dali noch feiner auf, aber er kostet auch 200 EUR mehr.
Weiter auf: Vorherige Seite Nächste Seite
Tags: ANC-Kopfhörer • Bluetooth-Headphones • Bluetooth-Kopfhörer • Dali • Dali iO-12 • HiFi-Kopfhörer • Kopfhörer • Over-Ear Kopfhörer