XXL-TEST: Dali iO-12 - audiophiler HiFi-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und SMC-Treibertechnologie
Die Situation auf dem Bluetooth-Kopfhörermarkt von 800 bis 1000 EUR
Focal Bathys, Mark Levinson No.5909 und jetzt auch noch der Dali iO-12: Dreimal ein "Masterpiece", das eigentlich immer nur ein Device bekommen sollte, steht in unseren Testprädikaten. Sind unsere Ohren überfordert? Sind wir zu wohlwollend? Oder sind die drei Siegertypen einfach allesamt Lichtgestalten? Letzteres ist der Fall. Drei außergewöhnlich gute Kopfhörer, die das Masterpiece-Prädikat voll und ganz verdient haben - mit unterschiedlichen Stärken, und praktisch keinen Schwächen. Starten wir mit dem Focal Bathys. Er ist der preisgünstigste Kopfhörer, erzielt aber praktisch ebenbürtige Klangleistungen und beeindruckt mit liebevollen Details wie den beleuchteten Ohrmuscheln (außen). Der Mark Levinson No.5909 brilliert mit sensationeller Bass-Performance und maximaler akustischer Homogenität. Die detailverliebte Gestaltung der App freut uns ebenfalls. Bleibt der Dali iO-12: Sein Auflösungsvermögen schlägt alles, was wir im Bereich der BT-Kopfhörer kennen, er lässt sich notfalls ohne App bedienen und bietet das schönste Design und die beste Materialqualität. So ist für jeden das Richtige dabei.
Fazit
Mit dem iO-12 offeriert der Lautsprecherspezialist Dali einen erstklassigen HiFi-Kopfhörer, der selbst für extrem anspruchsvolle Hörer geeignet ist. Für einen Kaufpreis von 999 EUR ist der in "Dark Chocolate" ausgeführte Over-Ear-Kopfhörer im Fachhandel erhältlich.
Die Kopfhörer verfügen über das patentierten SMC-Magnet-Treibermaterial, eine verlustarmen Gummisicke, eine steife Papierfaser-Membran sowie über steife, resonanzarmen Gehäuse. Dies hat zur Folge, dass ein authentischer Klang mit überragender Klarheit und dynamischer Performance sowie erstklassigem Auflösungsvermögen gegeben ist.
Selbstverständlich ist Dalis Top-Kopfhörer mit einer anpassbaren und modernen Geräuschunterdrückung ausgestattet. Diei Ausstattung umfasst ebenfalls einen Transparenz-Option, mit der Umgebungsgeräusche bewusst eingeblendet werden. Zudem wird Bluetooth mit aptX Adaptive unterstützt. Der integrierte Akku liefert Wiedergabezeiten von bis zu 35 Stunden, mit aktivierter Geräuschunterdrückung - das ist tadellos.
Die Verarbeitungsqualität ist, wie bei Dali üblich, erstklassig. Der Kopfbügel sowie die Ohrpolster sind ausgesprochen hochwertig und gewähren einen hervorragenden Tragekomfort. Selbst für Brillenträger eignet sich der iO-12 kompromisslos gut. Gerne drücken hier Over-Ear-Kopfhörer auf das Brillengestell, was aber beim Dali-Device nicht der Fall ist. Selbst über einen längeren Tragezeitraum haben wir die Headphones nicht als störend empfunden.
Die integrierte Freisprecheinrichtung lieferte eine überragenden Sprachqualität bei Telefonaten. Selten haben wir so klare Dialoge führen können, und das ohne jegliche Störgeräusche. Die aktive Geräuschunterdrückung von Dali funktioniert ebenfalls einwandfrei und Umgebungsgeräusche wurden sehr effektiv unterdrückt. Überzeugen konnte ebenfalls der Transparenz-Modus.
Bei der Musikwiedergabe punktete der iO-12 mit einer erstklassigen und sehr facettenreichen Gesamtwiedergabe. Bei schnelleren Titeln konnten wir die verwendeten Instrumente klar und differenziert wahrnehmen. Auch im Bassbereich liefert der Dali Kopfhörer erstklassige Ergebnisse. Die Basswiedergabe besitzt eine gute und knackige Struktur, ohne dabei überladen oder unpräzise zu wirken. Die "Bass" Funktion eignet sich dafür, um bei mittleren Pegeln einen satten Bassbereich zu generieren.
Der Dali iO-12 präsentiert sich als audiophiler HiFi-Kopfhörer der Extraklasse
Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer Luxusklasse
Datum 16. November 2023
Test und Bilder: Sven Wunderlich
Redaktion: Carsten Rampacher
Datum: 16. November 2023
Tags: ANC-Kopfhörer • Bluetooth-Headphones • Bluetooth-Kopfhörer • Dali • Dali iO-12 • HiFi-Kopfhörer • Kopfhörer • Over-Ear Kopfhörer