XXL-SPECIAL: Das GROBIKINO bei GROBI.TV in Kaarst - Denon und Marantz Premium-Komponenten im 13.4-Kanal-Auro-Matic-Betrieb

GROBI.TV in Kaarst bei Düsseldorf feiert noch dieses Jahr Jubiläum - Ende des Jahres, genauer gesagt im Dezember 2019, gibt es den renommierten Händler seit 20 Jahren. Besonderheit des GROBI.TV-Konzepts ist es, dass es sich nicht um ein normales Ladengeschäft handelt, sondern dass es ausschließlich Termine nach Vereinbarung gibt. Dadurch kann man sich perfekt auf den Kunden und dessen Bedürfnisse bei der Suche nach einer optimalen Heimkino-, Multichannel- oder auch Stereo-Lösung einstellen.

GROBIKINO

Bitte Platz nehmen

Aber das Portrait von GROBI.TV kommt in einem anderen Special - dieses beschäftigt sich ausschließlich mit dem großen, edel aufgemachten GROBIKINO. Und in diesem haben wir uns zahlreiche Sound-Beispiele angehört, die mit Hilfe des genialen Auro-Matic Audio-Upscalers auf 13.4 Kanäle hochgerechnet wurden. Sogar Dolby Atmos-Tonspuren mit etwas fader und lebloser Überkopf-Effektkulisse wurden vom Marantz AV8805 AV-Prozessor (der in Verbindung mit zwei Marantz MM8077 Mehrkanal-Endstufen arbeitet) per Auro-Matic-Upscaling besser in Form gebracht. Aber wenden wir uns zunächst dem GROBIKINO zu: Welche Komponenten arbeiten darin? Was sind die besonderen Merkmale? 

Jedes Detail ist stimmig

Das "Pracht- und Prunkkino" ist das absolute Vorzeigestück von GROBI.TV. Als Lautsprecher setzt GROBI.TV-Inhaber Patrick Schappert hier auf ein B&W CT-Komponenten. Drei CT7.3 sind vorne verbaut, Nummer vier und fünf (diesmal aber CT7.5) sind in den Seitenwänden untergebracht, die Lautsprecher sechs und sieben (CT7.5) befinden sich hinten in der Rückwand. Also insgesamt sieben Lautsprecher unten, die von insgesamt sechs Einbaulautsprechern (CCM663SR) in der Decke ergänzt werden. Das Maximallayout eines Marantz AV8805 AV-Prozessors oder eines Denon AVC-X8500H wird somit geboten. Beide AV-Premium-Komponenten sind im GROBIKINO in einem großzügigen Rack untergebracht.

Anzeige

Hier einige Kurzinformationen zum AVC-X8500H und zum AV8805 sowie der MM8077 Sieben-Kanal-Endstufe.

AVC-X8500H im GROBIKINO

Denon Referenz-Design

Innenleben

Rückseite

Der AVC-X8500 bringt es auf 150 W/Kanal (8 Ohm, 20 Hz bis 20 kHz, 0,80 % Klirrfaktor, 2-Kanal-Betrieb) beziehungsweise auf 210 W/Kanal (6 Ohm, 1 kHz, 1% Klirrfaktor, 1 Kanal ausgesteuert). Alle relevanten Decoder sind natürlich an Bord: Dolby Atmos, DTS:X, Auro-3D und auch DTS Virtual:X - auch wenn es wenig Sinn macht, ein virtuelles 3D Raumklang-Erzeugungssystem zu verwenden, wenn man einen AV-Receiver mit 13 Endstufen besitzt. Zum Thema Auro: Der neue 13.1-Codec von Auro musste erst komplett neu geschrieben und angepasst werden auf die DSPs vom AVC-X8500. Auf der High End 2018 feierte der 13.1-Codec dann in einer Vorführung Premiere. Im aktuellen Auro-Paket enthalten ist auch ein spezieller Movie-Modus, der besonders für die Aufbereitung effektgewaltiger Filme ausgelegt ist. native Auro-3D Signale, z.B. in 9.1, können mit der neuen Auro-Matic auf bis zu 13.1 hochskaliert werden.

Anzeige


Hat man mehr aktive Subwoofer, ist natürlich auch 13.2 oder 13.4 möglich. Für hohe akustische Performance sorgen das Denon AL32 Processing für alle 13 Kanäle, das auch niedriger auflösende Quellen auf 32-Bit Genauigkeit aufpoliert, sowie 32-Bit D/A-Wandler und enorm leistungsfähige DSP-Chips: Zwei ADI Griffin DSPs (Dual Core) stellen eine vollständige 32-Bit-Signalverarbeitung und jede Menge Rechen-Power zur Verfügung. Der 8500H ist mit dem neuen "Denon Referenz-Design" ausgestattet: Ein besonders hochwertiges aufwändiges Chassis, ein Gehäuse mit separaten Aluminium-Seitenteilen und dicker Alu-Front, ein stabiler, fest und präzise sitzender Gehäusedeckel, sowie sehr hochwertige Standfüße gehören ebenso dazu wie ein spezielles Layout innen. Zentral sitzt der Trafo (kein Ringkern-Transformator), um diesen sind auf der einen Seite sechs und auf der anderen Seite sieben Endstufen. Jede Endstufen-Abteilung hat einen eigenen Alu-Kühlkörper für effektive Wärme-Abfuhr. Beim 8500H ist dies besonders wichtig, da er analoge Endstufen besitzt. Hier entsteht beim Verstärkungsprozess deutlich mehr Verlustwärme als bei digitalen Endstufen. 

Extrem aufwändiges Chassis beim AV8805

Innenleben

Anschlussvielfalt

Anzeige

3.999 EUR kostet der Hightech-AV-Prozessor

Verbaut im GROBI Rack

Der Marantz AV8805 AV-Prozessor besitzt die identischen Decoder. Für beste akustische Qualität sorgen speziell entwickelte Komponenten wie die patentierten Hyper Dynamic Amplifier Module (HDAMs), die für alle 15 Kanäle separat auf eigenen Platinen zur Verfügung stehen. Optimierungen im Bereich des Netzteils, Ringkerntransformators und kupferbeschichteten Chassis sowie in anderen Sektionen stellen eine exzellente Soundqualität sicher. Für maximale Flexibilität verfügt der Vorverstärker über einen symmetrischen XLR-Stereo-Eingang sowie frei zuweisbare, symmetrische 15.2 Kanal-XLR-Vorverstärkerausgänge. Diese umfassende Symmetrie bzw. XLR-Kompatibilität sorgt für High-End-Performance im Heim- und Studiobereich, während die 15.2 Kanal-Cinch-Vorverstärkerausgänge zusätzliche Kompatibilität mit mehreren hochwertigen externen Leistungsverstärkern oder Aktivlautsprechern bieten.

Endstufe vorn

Verbaut im GROBI-Rack

Innenleben

Die Siebenkanal-Endstufe MM8077 ist im typischen Marantz-Design gehalten. Im Inneren gibt es große Elektrolykondensatoren als Kurzzeit-Stromspeicher, wenn z.B. bei ohnehin hohem Grundpegel in einem Actionfilm ein Gebäude explodiert oder ein Tanklastwagen. Für eine grundsätzlich hohe Stromlieferfähigkeit zeichnet sich der geschirmte Ringkerntransformator verantwortlich. Hochwertigkeit demonstriert das kupferbeschichtete Chassis. Der diskrete Endverstärker liefert an 8 Ohm 7 x 150 Watt, an 6 Ohm 7 x 180 Watt RMS-Leistung (20 Hz bis 20 kHz). Stromgegenkopplungs-Technik, Hochstrom-Netzteil und der schon erwähnte Trafo stellen enorme Belastbarkeit unter allen Betriebsbedingungen sicher. Für Stromsparer eignet sich ein solcher Bolide weniger - den Stromverbrauch gibt Marantz mit 880 Watt an. Im Standby-Betrieb sind es 0,4 Watt, die benötigt werden. 

Die beiden D&M-Boliden sind zusammen mit einigen "Markenkollegen" die einzigen AV-Komponenten, die, wie weiter oben bereits erwähnt, neben Dolby Atmos und DTS:X auch Auro-3D unterstützen. Und natürlich auch den Audio-Upscaler Auro-Matic, ebenso wie Dolby Surround und DTS Neural:X. Das ist aktuell besonders interessant, denn man kann mit den noch im Laufe des Jahres 2019 gefertigten entsprechend kompatiblen AV-Receivern (Marantz SR7013/8012, Denon AVR-X4500H), AV-Verstärkern (Denon AVC-X6500H, AVC-X8500H) und AV-Prozessoren (Marantz AV7705, Marantz AV8805) derzeit beim Audio-Upscaling noch beliebig kombinieren: So ist man in der Lage, z.B. die Dolby TrueHD, Dolby Digital, Dolby Atmos- Tonspuren nicht nur mit Dolby Surround, sondern auch mit DTS Neural:X oder Auro-Matic zu bearbeiten. Die DTS-HD oder DTS:X-Tonspur kann nicht nur mittels DTS Neural:X, sondern auch mittels Auro-Matic oder Dolby Surround behandelt werden. Nach aktueller Lage können nur noch die aktuellen  D&M Modelle mit diesem tollen Feature aufwarten, und zwar aus rechtlichen Gründen: Dolby möchte dies bei allen AV-Komponenten, die nach 2019 hergestellt werden, nicht mehr, dass außer Dolby Surround noch andere Audio-Upscaler bereit stehen. Dolby hat bereits die Lizenzbedingungen entsprechend geändert.

Aber zurück zum GROBIKINO. 13 Endstufen werden parallel in unserem Falle am AV8805 Prozessor betrieben. Aber das ist nicht alles, insgesamt können 15 Lautsprecher angeschlossen werden. Das hat den folgenden Grund: Es kann zwischen Auro-3D und Dolby Atmos hinsichtlich des LS-Setups nochmals direkt gewechselt werden. Es sind im GROBIKINO verschiedene Lautsprecher-Anlagen verbaut.

Heimkino-/Mehrkanal-Hightech vom Feinsten

Die erste mit den B&W CT-Lautsprechern, das sind spezielle, sehr hochwertige Heimkino-Lautsprecher, die sehr anspruchsvolle Mehrkanal- und Heimkino-Fans gerne verwenden. Des Weiteren ist ein Dali Opticon Mehrkanal-Lautsprecherset verbaut. Vorn stehen zwei Opticon 5, vorn in der Mitte der Opticon Vokal, die Opticon LCR (besonders flach), hinten sind davon zwei untergebracht, und im Surround Back-Bereich finden sich noch links und rechts jeweils ein Opticon 2. Oben befinden sich nur Opticon LCR, und zwar insgesamt fünf Stück, wobei einer als "Voice Of God" zentriert oben über den Zuhörern dient. Hinzu kommt noch ein "Center Height", hier setzt man im GROBIKINO auf einen weiteren Opticon Vokal. Legt man einen Film ein in Dolby Atmos, schalten sich Voice Of God und Center Height in dieser Konfiguration aus. Rechts und links schalten sich dafür zwei Lautsprecher ein, die zuvor in der Auro-Konfiguration schwiegen. Also zeigt GROBI.TV hier perfekt, wie man bis zu 15 Lautsprecher verwalten kann.

Hier gut zu erkennen: Die M&O Mundo 12

Die dritte Lautsprecher-Lösung ist eine spezielle Stereo-Konfiguration: Die M&O Mundo 12. Sie stellt einen Frequenzbereich von  80-23000 Hz (+-0,5dB) dar und ist 720mm hoch, 550mm breit und 170 mm tief. Sie wiegt recht beachtliche 25,4 kg und ist in schwarz-mattem Finish serienmäßig gehalten. An Gesamtschalldruck stehen 127db/1m und 118db/3m mit musikähnlichem Signal bereit. Vorhanden sind umfangreiche Schutzschaltungen durch aktive Ansteuerung.

 

Das wirklich extrem Interessante stellt die Bestückung dar: Ein selektierter AMT-Hochtöner und 12 selektierte Tiefmitteltöner mit beschichteter Papiermembran mit besten Dämpfungseigenschaften - daher rührt die eigenständige Optik. Das Gehäuse ist ein resonanzarmes CNC-gefrästes Gehäuse. Die Belastungswerte: 95W Sinus-Hochtonbelastung,  600W Sinus-Tieftonbelastung. Die Mundo 12 ist in aktiver Ausführung mit externer DSP-Endstufe erhältlich und kostet 9.600 EUR. 

Eine Neuerung findet sich überdies im GROBIKINO: Wenn man ein Kino mit mehreren Sitzreihen hat (mittlerweile übernimmt GROBI.TV den gesamten Bau eines Heimkinos, von der Akustikplanung bis zur Materialplanung, 10 Arbeitstage für ein Heimkino ähnlich wie das GROBIKINO). Mit Trockenbau-Maßnahmen, unsichtbaren Lautsprechern hinter Stoff, und entsprechenden Podesten für die Sitze sowie schicker Beleuchtung wird ein hoher Standard geboten. Wenn man aber in der ersten Sitzreihe sitzt, bekommt man von den Back Surround-Lautsprechern aufgrund der Sitzposition wenig mit. Somit ist man hinten bessert von Sound umhüllt, aber vorn hat man natürlich den imposanteren Bildeindruck. Was also tun für perfektes Bild und perfekten Ton? GROBI.TV hat die Lösung fürs physikalische Problem: Es befinden sich extrem schmale, kleine Lautsprecher in direkter Nähe der ersten Sitzreihe, die mit einer eigenen Behringer-Endstufe parallel geschaltet werden. Und somit fühlt man sich auch in der ersten Reihe akustisch perfekt von Sound umgeben. 

 

SVS SB2000

Action pur gibt es es auch im Bassbereich. Im GROBIKINO gibt es ein Double Bass Array mit vier SVS SB2000 (pro Stück 500 Watt RMS und 1.100 Watt Peak-Leistung, geschlossenes Prinzip) sowie einen einzelnen SVS PB16. Beim DBA kann dieses wahlweise mit der Marantz-Kombination oder mit dem Denon AVC-X8500H kombiniert werden, mittels Relais-Schaltung plus Mini-DSP wegen der unterschiedlichen Einstellungen. 

Zum PB16 müssen wir uns hier kurz äußern. Die Hochleistungsendstufe stemmt 1.500 Watt Dauerleistung und schier unglaubliche 5.160 Watt an Peak-Leistung an den hoch belastbaren 40 cm Treiber weiterreicht. Die Class D-Digitalendstufe arbeitet extrem verlustarm und ist mit überaus performanten MOSFET-Transistoren versehen. Der PB16-Ultra sprengt auch vom Gewicht her den üblichen Rahmen deutlich: 79,2 kg wiegt der PB16-Ultra. Vorn befinden sich drei Bassreflexrohre, die auch mittels Stopfen verschlossen werden können.

PB16-Ultra

Display

Offen

Der Hochleistungs-Subwoofer verfügt über ein Display, auf dem relevante Informationen zum Beispiel zum aktuell anliegenden Pegel, angezeigt werden, und über die Möglichkeit, den aktiven Basslautsprecher mittels 2-Wege-App zu steuern. Der 40 cm Basstreiber besitzt eine Fiberglas-Composite-Membran, und eine 20 cm Schwingspule verdeutlicht, dass der Performance des Ausnahme-Bassisten kaum Grenzen gesetzt sind.

MOOVIA-Sessel

Sitzverstellung der vorderen Sitze 

Steuerung der Komponenten

Übersichtlichkeit herrscht auf dem Tablet vor

Bequem ist es im GROBIKINO - dank der MOOVIA-Sessel, die es in verschiedenen Ausführungen gibt und immer mit zwei Motoren ausgestattet sind. Das heißt, man kann die Fußstütze unabhängig von der Rückenlehne steuern. Bei vielen Sesseln gehen die Füße hoch und irgendwann die Rückenlehne nach hinten. Hier kann man die Rückenlehne aber oben lassen und unabhängig von der Position der Füße verändern. MOOVIA-Kinosessel gibt es auch mit Massage-Funktion, Sitzlüftung, Sitzheizung und USB-Ladeanschlüssen - für perfekten Nutzen und Komfort. Die hinterste Sitzreihe im GROBIKINO verfügt über IBEAM Körperschall-Wandler. Das heißt, tiefe Töne wie z.B. ein donnernder Fahrzeug-Konvoi wird in Körperschall gewandelt, dadurch "erlebt" man das Ganze nicht nur akustisch, sondern komplett körperlich mit. Der Boden vibriert, wenn z.B. ein Panzer vorüberfährt. 

Die Stewart-Leinwand ist 3,30 m breit

Drei Beamer im GROBIKINO

Wie sieht es mit der Bestückung mit visuellen Komponenten aus, also Leinwand und Beamer? Starten wir mit der Stewart-Leinwand. Sie misst in der Breite 3,30 Meter, ist mit akustisch transparentem Tuch (mattweiß, Gain 1) bestückt. Eine seitliche Maskierung, die von oben nach unten heruntergeht, ist ein weiteres Merkmal.  In der ersten Reihe des GROBIKINOS ist man 3,10 von der Leinwand entfernt. Laut Patrick Schappert sind, aufgrund der viel höheren Auflösungen, die alten Messwerte für den Betrachtungsabstand "out" und man geht mehr zum Verhältnis 1:1 über. Zudem liegt der "Erlebnisfaktor" viel höher, wenn man in der ersten Reihe sitzt. Dadurch, dass kaum ein Pixel sichtbar ist, ist das Bild trotzdem sauber und enorm detailreich. Als Beamer kommen "die Besten der Besten" zum Einsatz:

VPL-VW760

Sony VPL-VW870

JVC DLA-NX9

Ein Sony VPL-VW760 (15.000 EUR), ein JVC DLA-NX9 (knapp 18.000 EUR in der GROBI-Edition) und ein Sony VPL-VW870 (23.000 EUR). Die beiden Sonys arbeiten mit Laserlicht-Quellen, nur der JVC noch mit einer Lampe. Der JVC DLA-NX9 kann via "E-Shift" auch 8K-Bilder auf die Leinwand werfen: E-Shift ist die hauseigne Display-Technologie, um die Auflösung zu verdoppeln, indem man die zusätzlich errechneten Pixel diagonal um 0,5 Pixel verschiebt. So erreicht man zusammen mit dem nativen 4K D-ILA Projektor in weiten Zügen die Bildqualität eines 8K Displays. Schon frühere e-shift-Generationen haben, damals ging es um eine Aufwertung von 2K auf 4K, gut gearbeitet. So verspricht JVC auch diesmal: Das mit 8K E-Shift projizierte Bild erzeugt eine viel feinere Auflösung als natives 4K, gerade auch auf  großen Leinwänden wird dies deutlich. Durch die Verwendung der hochauflösenden Originaltechnologie "Multiple Pixel Control" werden auch Full-HD- und 4K-Bilder in hochauflösende 8K-Bilder* transformiert.

Nicht mehr gebaut, aber nach wie vor top: Oppo UDP-203

Während unserer "Session" lief der Sony VPL-VW870 in Verbindung mit einem Oppo UDP-203. Der Sony 4K-SXRD-Heimkinoprojektor bietet 2200 Lumen Helligkeit, ein hochwertiges ARC-F-Objektiv (All-Range Crisp Focus) und eine digitale Fokusoptimierung. 

Oppo-Grundmenü

Die Bildgewalt, die der Sony schon bei normalen Blu-ray entfachte, war gigantisch, bei Ultra HD Blu-rays waren die Farbenpracht, der Detailkontrast und die Gesamtbildschärfe natürlich nochmals deutlich besser. Bewegungen laufen schon bei Blu-rays praktisch ohne Ruckeln ab, es kommt praktisch nie zu störenden Bewegungsunschärfen. 

Wie fielen denn unsere Klangeindrücke aus? In den Klang-Checks ging es darum, die Bedeutung von Auro-Matic als leistungsstärkstem 3D-Audio-Upscaler klar zu untermauern. Schon in unsern bisherige Testreihen hatten wir stets den Eindruck, dass Auro-Matic am besten arbeitet, das realistischste Immersive Audio-Erlebnis bereitstellt. Beim Audio-Upscaling passiert wirklich etwas, ohne dass es unnatürlich oder übertrieben wirkt. Nein, der Zuhörer fühlt sich rundum exzellent ins Geschehen einbezogen. Unter den idealen Bedingungen im GROBIKINO ließen sich diese Impressionen weiter vertiefen.

Schon dann wenn man herkömmliche Musik in Stereo mittels Auro-Matic aufpoliert, ist der Effekt verblüffend: Keinesfalls wirkt das Geboten unrealistisch, es fehlen negative Einflüsse wie störender Hall oder mangelnde Präzision. Dann ging es richtig los - oder nach einer wichtigen Veränderung, bessert gesagt: Bei der normalen Dolby Atmos-Tonspur von "Ready Player One" passiert oben, in der Überkopf-Ebene, sehr wenig. Dadurch entgeht dem Zuhörer viel Mehrwert, wenn meist nur zwei der Deckenlautsprecher überhaupt Signale bekommen, und das überdies selten. Also griffen wir zu Auro-Matic, polierten alles auf 13.4 auf, und "höre da" Plötzlich "lebt" die Überkopf-Ebene, es ist ein reichhaltiger, gleichzeitig authentische Effekt-Teppich da. Dadurch versinkt man als Zuhörer viel umfassender in den Ereignissen auf der Leinwand. So kann man, wenn man noch einen 2019er D&M AV-Verstärker/Receiver/Prozessor kauft, einem nicht zu unterschätzenden Problem aus dem Weg gehen: Zahlreiche Dolby Atmos- oder DTS:X-Tonspuren sind nicht nur insgesamt wenig aufregend abgemischt, sondern offerieren insbesondere bei den Überkopf-Effekten eine lediglich fade Auslegung. Daher sollte man jetzt zugreifen und sich noch eine D&M-Komponente sichern, die noch Dolby&DTS-Tonspuren mittels Auro-Matic behandeln kann.

Musik in Stereo-PCM wird hochgerechnet auf 13.4

Auch der AVC-X8500H kann als Alternative zu DTS Neural:X (siehe Display) auf Auro-Matic setzen

Hinzu kommen natürlich weitere Vorzüge der D&M-Komponenten wie enorm belastbar Endstufen, ob nun separat wie beim 7-Kanal-Modell Marantz MM8077 oder integriert wie z.-B. beim Denon AVC-X8500H. Zurück zu den akustischen Vergleichen. Nicht alle Dolby Atmos-Abmischungen sind schlecht, und gerade da, wo man es nicht unbedingt erwartet, wird Großes geboten: Beim Kinderfilm "Jim Knopf", Szene "Die Schlucht". Hier laufen alle im GROBIKINO verbauten sechs Lautsprecher an der Decke, und es entsteht eine lückenlose, den Zuhörer fesselnde akustische Situation. Der DTS-HD-Soundtrack von "Star Wars 7", wir hören uns die Szene an, in welcher der "Millennium Falcon" durchstartet, wird wieder von DTS-HD Master Audio 5.1 auf 13.4 mittels Auro-Matic aufpoliert - mit durchschlagendem Erfolg: Man hat den Eindruck, salopp gesprochen, mitzufliegen, während der DTS-HD Master Audio 5.1 Soundtrack auch ohne die Tatsache, dass hier aufgrund des Formats keine Überkopf-Effekte vorhanden sind, etwas trübe erscheint. Auro-Matic sorgt nicht nur für Räumlichkeit, sondern auch für akustische Klarheit.

Fazit

Eine echt Erfahrung, das GROBIKINO, gerade, wenn man sich einmal anhören möchte, was die D&M-Spitzenmodelle mit Auro-Matic leisten. Hinzu kommen grandiose Beamer und hervorragende Lautsprechersysteme - und nicht zu vergessen die schöne optische Erscheinung des Kaarster Vorzeige-Kinos. 

Bericht: Carsten Rampacher
Datum: 12. März 2019

Anzeige

Tags:

Anzeige

Alle aktuellen Tests auf AREA DVD
  ZURÜCK